Unter starkem internationalem Druck hat sich der vom Militär eingesetzten Präsident Faure Gnassingbe bereit erklärt, sein Amt niederzulegen, will aber als Kandidat bei den nächsten Wahlen antreten. Die Nationalversammlung wird einen Interim-Präsidenten wählen.
Die Wahlkommission hat die Präsidentschaftswahlen auf den 24. April festgelegt. Die Oppositionspartei wollen sich an den Wahlen beteiligen, obwohl ihr Spitzenkandidat, Gilchrist Olympio, ausgeschlossen wurde, da er nicht die letzten 12 Monate in Togo lebte, sondern im Exil in Paris.
Die Oppositionsparteien in Togo haben sich nach zweiwöchigen Verhandlungen auf Bob Akitani als Kandidaten geeinigt. Akitani gehört der wichtigsten Oppositionspartei 'Union des Forces du Changement (UFC), deren Anführer, Gilchrist Olympio in Frankreich im Exil lebt.
Der ehemalige Ministerpräsident Edem Kodjo hat vorschlagen, nach dem Wahlen am 24. April eine Wahrheits- und Versöhnungskommission nach dem Modell Südafrikas einzurichten.
Der Anführer der größten Oppositionspartei UFC, Gilchrist Olympio, wurde bei seiner Rückkehr aus dem Exil in Frankreich von Zehntausenden Anhängern begrüßt. Am 24. April finden Präsidentschaftswahlen statt.
Sicherheitskräfte kämpften in Lomé mit Demonstranten der Oppositionsparteien, die eine Aufschiebung des Wahltermins verlangen. Präsidentschaftswahlen sollen am 24. April stattfinden.
Bei Gewalttätigkeiten zwischen Anhängern von Regierungs- und Oppositionsparteien sind sieben Menschen ums Leben gekommen, über 150 wurden verletzt. Die Präsidentschaftswahlen finden am kommenden Sonntag statt.
Nur zwei Tage vor den Präsidentschaftswahlen hat der Innenminister Francois Boko sein Amt niedergelegt mit der Gründung, die Durchführung der Wahlen seien "ein Selbstmord". Interim-Präsident Abass Bonfoh bestätigte, dass die Wahlen trotzdem am Sonntag abgehalten würden. Das Regierungslager des ehemaligen Präsidenten Gnasingbé übte in den letzten Wochen massiven Durch auf die Wähler aus.
Zentrale der Oppositionspartei am Wahltag überfallen
Die Wahlen in Togo verliefen relativ ruhig. Am Abend des Wahltages stürmte eine Gruppe bewaffneter Männer das Zentralbüro der Oppositionspartei und konfiszierte alle Computer, mit denen die Resultate der Wahllokale ausgewertet werden sollten. Die Kandidat der Opposition, Bob Akitani, beschuldigte die Regierungspartei, die Wahlresultate fälschen zu wollen.