logo Netzwerkafrika

 Die meisten nicht-einwandernden, nicht-diplomatischen Visa, die Nigerianern ausgestellt werden, sind nun auf eine einmalige Einreise beschränkt und nur noch drei Monate gültig. Die Änderungen der amerikanischen Visapolitik für nigerianische Bürger gilt ab sofort. Visa, die vor dem 8. Juli 2025 ausgestellt wurden, sind von der neuen Regelung nicht betroffen.

Präsident John Dramani Mahama hat eine von Sicherheitskräften unterstützte Task Force ins Leben gerufen, die gegen den illegalen Goldhandel vorgehen soll.  Afrikas größter Goldproduzent versucht, die durch Schmuggel verlorenen Milliarden Dollar wiederzuerlangen. Die Regierung hatte bereits Anstrengungen unternommen, um den kleinbetrieblichen Bergbau zu sanieren, aber diese waren nicht erfolgreich bei der Eindämmung der illegalen Gewinnung und der Verhinderung von Einnahmeverlusten. In diesem Jahr wurde das neue Gold Board (GoldBod) gegründet, um den Goldhandel zu zentralisieren. Dies hat in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 zu einem Rekord bei den offiziellen Ausfuhren von 55,7 Tonnen Gold im Wert von 5 Milliarden Dollar geführt.

Die westafrikanische Kakaoproduktion, die in zwei aufeinanderfolgenden Jahren mit unterdurchschnittlichen Ernten konfrontiert war, wird in der kommenden Saison 2025/26 trotz leicht verbesserter Wetterbedingungen wahrscheinlich um weitere 10% zurückgehen. Côte d'Ivoire, Ghana, Nigeria und Kamerun produzieren über 2/3 der Kakaoernte; sie kämpfen jedoch mit wechselnden Wetterbedingungen, alternden Baumbeständen und Krankheiten.

Die Musikikone Angélique Kidjo hat ihren Platz in der Geschichte gefestigt: Sie ist die erste schwarzafrikanische Künstlerin, die mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame ausgezeichnet wurde. Die Sängerin aus Benin, ist für ihre elektrisierende Stimme und ihren genreübergreifenden Sound bekannt. Ihre Musik ist grenz- und kulturübergreifend und verbindet kraftvolle Rhythmen mit ebenso kraftvollen Botschaften. Kidjos Aufstieg zum Ruhm war nicht ohne Kampf. Geboren und aufgewachsen in Benin, ging sie 1983 nach Paris, um der politischen Unterdrückung durch das damalige kommunistische Regime zu entkommen.

Am 35. Jahrestag eines pro-demokratischen Aufstandes in Kenia wurden landesweit 11 Menschen bei Protesten gegen die Regierung getötet. Die Polizei feuerte mit scharfer Munition und Wasserwerfern auf Demonstranten in Nairobi, als Hunderte von Menschen in der Stadt demonstrierten, wobei einige von ihnen inmitten eines massiven Polizeiaufgebots in Trillerpfeifen bliesen. Die Menschen versammeln sich jedes Jahr am 7. Juli, um an das Datum im Jahr 1990 zu erinnern, als die Kenianer nach Jahren der autokratischen Herrschaft des damaligen Präsidenten Daniel Arap Moi die Rückkehr zur Mehrparteiendemokratie forderten. Der Protest - wegen des Datums Saba Saba, in Kisuaheli „sieben sieben“, hat sich zu einer breiteren Forderung nach dem Rücktritt von Präsident William Ruto entwickelt.

Präsident Donald Trump hat damit gedroht, die Zölle gegen den BRICS-Wirtschaftsblock (10-Mitglieder) zu erhöhen, nachdem die Gruppe indirekte Kritik an Handelskriegen und den jüngsten militärischen Angriffen im Iran geübt hatte. „Jedes Land, das sich der antiamerikanischen Politik der BRICS anschließt, wird mit einem ZUSÄTZLICHEN Zoll von 10 % belegt. Es wird keine Ausnahmen von dieser Politik geben,“ so Trump.   

GERD gilt mit 145 m Höhe und 1,8 km Länge als größtes Wasserkraftwerk Afrikas. Im Jahr 2011 wurde mit dem Bau begonnen. Ägypten hat den Damm als „existenzielle Bedrohung“ bezeichnet, da das bevölkerungsreichste Land der arabischen Welt fast vollständig auf den Nil angewiesen ist, um die Landwirtschaft und seine mehr als 100 Millionen Einwohner mit Wasser zu versorgen. Die jahrelangen Verhandlungen zwischen Äthiopien und Ägypten haben nicht zu einem Abkommen geführt, und es bleibt fraglich, wie viel Wasser Äthiopien im Falle einer Dürre flussabwärts ablassen wird.  Die äthiopische Regierung argumentiert, die Talsperre sei unerlässlich für die Versorgungssicherheit des ganzen Landes. Die offizielle Einweihung soll im September stattfinden.

Einst als vielversprechende Cash-Crop gepriesen, ist die Macadamia in Ruanda heute von einem stillen Niedergang bedroht. Landwirte und Verarbeiter haben mit sinkenden Preisen, Schädlingsbefall und mangelnder Unterstützung der Regierung zu kämpfen.  Macadamia-Bäume beginnen in der Regel nach fünf Jahren zu produzieren und können danach alle drei Monate geerntet werden. Sie müssen gute bewässert und gespritzt werden Das Ministerium führte Macadamia 2004 erstmals in Ruanda ein.

Der panafrikanische Kreditgeber Ecobank ist eine Partnerschaft mit Google Cloud eingegangen, um seine digitale Transformation zu beschleunigen und den Zugang zu Finanzdienstleistungen in ganz Afrika zu erweitern. Im Rahmen der Vereinbarung wird Ecobank die fortschrittlichen Tools von Google Cloud - darunter Apigee für das API-Management und BigQuery für die Datenanalyse - integrieren, um Geldüberweisungen zu rationalisieren, den Zugang zu Zahlungen zu verbessern und personalisierte Bankdienstleistungen in 33 afrikanischen Märkten anzubieten. Die Bank geht davon aus, dass die Initiative die Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen verstärken, die Finanzierung erleichtern und intuitive Bankinstrumente schaffen wird, die auch in unterversorgten Regionen zugänglich sind. Es gibt jedoch noch weitere Herausforderungen, wie z. B. Cybersicherheitsrisiken, Einschränkungen der Infrastruktur und die Notwendigkeit, die ländliche Bevölkerung zu sensibilisieren.

In Lomé haben, Togo, Benin, Burkina Faso, Côte d'Ivoire und Ghana offiziell eine gemeinsame Erklärung zur nationalen Sicherheit und zum Flüchtlingsschutz unterzeichnet. Der Flüchtlingsrat der Vereinten Nationen (UNHCR) hatte die Initiative gestartet.  Es soll eine Antwort auf die wachsenden Herausforderungen sein, denen sich die einzelnen Staaten gegenübersehen. Seit der Verschlechterung der Sicherheitslage und der humanitären Situation in der Sahelzone haben diese Länder mit dem Zustrom von Flüchtlingen und der zunehmenden Gefahr einer Destabilisierung zu kämpfen. Ziel war es, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die nationalen Sicherheitserfordernisse mit dem Flüchtlingsschutz in Einklang zu bringen.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

­