Nachrichten aus Afrika
Eisenbahnprojekt Lobito-Korridor
Die Entwicklungsbank des Südlichen Afrika (DBSA) hat eine Finanzierung von bis zu 200 Mio. USD für das Eisenbahnprojekt Lobito-Korridor genehmigt. Dabei handelt es sich um eine von den USA unterstützte Initiative, die darauf abzielt, wichtige Mineralien aus dem zentralafrikanischen Kupfergürtel zum Atlantikhafen von Angola zu transportieren. Das Projekt, das von der US International Development Finance Corp. mit 553 Mio. USD unterstützt wird, ist ein wesentlicher Faktor für die Erleichterung der Ausfuhr von wichtigen Mineralien wie Kupfer und Kobalt, die für Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien unerlässlich sind. Die Bahnlinie wird im Rahmen einer 30-jährigen Konzession von einem Konsortium betrieben, dem der Rohstoffhändler Trafigura Group und das portugiesische Bauunternehmen Mota Engil SGPS SA angehören. Das Projekt steht im Einklang mit den strategischen Interessen der USA, die sich den Zugang zu wichtigen Mineralien sichern und gleichzeitig ihren Einfluss in einer Region ausbauen wollen, die bisher von China dominiert wurde. China verhandelt über den Ausbau und die Übernahme der Eisenbahnlinie, die Sambias Kupferminen mit dem Hafen von Dar es Salaam am Indischen Ozean verbindet
Neuer Reisepass für Allianz der Sahel-Staaten
Mali, Burkina Faso und Niger, die von Militärjuntas regiert werden, führen in den kommenden Tagen einen neuen biometrischen Reisepass ein. Die Militärjuntas erklären, sie wollten eine Gemeinschaft souveräner Völker aufbauen, die auf afrikanischen Werten basiert und „weit entfernt von der Kontrolle ausländischer Mächte“ ist. Die drei Länder, deren Militärs zwischen 2020 und 2023 durch eine Reihe von Staatsstreichen die Macht übernommen haben, kündigten im Januar ihren Plan an, ECOWAS zu verlassen. Nach den Putschen haben die westafrikanischen Länder die Juntas sanktioniert, um sie zur raschen Wiederherstellung einer zivilen Regierung zu bewegen. Es bleibt unklar, wie sich die neuen Pässe auf die Reisen ihrer Staatsangehörigen in andere Ecowas-Staaten auswirken werden, in denen sie als Inhaber eines regionalen Passes aus 15 Ländern visumfrei reisen konnten.
37 Todesurteile
Ein Militärgericht in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) hat 37 Personen, darunter drei US-Bürger, wegen ihrer Beteiligung an einem gescheiterten Staatsstreich im Mai zum Tode verurteilt.Die Angeklagten - unter ihnen auch ein Brite, ein Belgier und ein Kanadier - haben fünf Tage Zeit, um gegen das Urteil Berufung einzulegen. Vierzehn Personen wurden in dem im Juni eröffneten Prozess freigesprochen. Zum Zeitpunkt des versuchten Staatsstreichs hatten bewaffnete Männer nach Angaben des Militärs am 19. Mai kurzzeitig ein Büro des Präsidenten in der Hauptstadt Kinshasa besetzt. Ihr Anführer, der in den USA lebende kongolesische Politiker Christian Malanga, wurde von Sicherheitskräften getötet, und zwei Sicherheitsbeamte wurden bei der gescheiterten Übernahme ebenfalls getötet.
Diamantenproduktion und synthetische Steine
Die nationale angolanische Diamantengesellschaft Endiama verzeichnete in der ersten Jahreshälfte einen starken Rückgang sowohl der geförderten Diamanten als auch der Preise für die verkauften Steine. Die Preise sind um 30 bis 50 % niedriger als erwartet. Das Land macht teilweise synthetische Diamanten für den Preisverfall verantwortlich. Mehr als 86 % der Verkäufe gingen in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), der Rest nach Belgien.
USA werben um Stützpunkte
Nach dem Rückzug aus dem Tschad und Niger und der Hinwendung der Sahelzone zu Russland verhandeln die Vereinigten Staaten mit der Elfenbeinküste, Ghana und Benin über die Einrichtung von Militärstützpunkten. Amerika sucht Partnerschaften mit „gleichgesinnten Ländern mit demokratischen Werten, gemeinsamen Zielen und gemeinsamen Herausforderungen in der gesamten westafrikanischen Küstenregion“, sagte General Michael Langley vom Marine Corps. 2018 errichteten die USA für rund 1,9 Milliarden Euro den Luftwaffenstützpunkt 201 in der Wüstenstadt Agadez in Niger, von dem aus sie sowohl bemannte als auch unbemannte Überwachungsflüge durchführen konnten. Sie haben diesen Stützpunkt diesen Monat aufgegeben. Außerdem zogen die USA das Personal der Special Operations Task Force ab, das auf einem französischen Armeestützpunkt in der tschadischen Hauptstadt N'Djamena stationiert ist.
Wahlen erneut verschoben
Die lang erwarteten Wahlen wurden erneut um weitere zwei Jahre verschoben. Seitdem der Südsudan 2011 seine hart erkämpfte Unabhängigkeit vom Sudan erlangt hat, warten die Bürgerinnen und Bürger darauf, ihre Führer zu wählen, wobei der jüngste Staat der Welt immer noch von Gewalt und politischen Machtkämpfen geplagt wird. Zwar beendete ein Friedensabkommen vor sechs Jahren den Bürgerkrieg zwischen Präsident Salva Kiir und seinem erbitterten Rivalen, Vizepräsident Riek Machar, der von 2013 bis 2018 andauerte, doch haben die Fehden zwischen den beiden den Übergang, der den Weg für künftige Wahlen ebnen sollte, wiederholt verzögert. Es wurde „eine Verlängerung der Übergangsperiode des Landes um zwei Jahre sowie eine Verschiebung der Wahlen, die ursprünglich für Dezember 2024 geplant waren, auf den 22. Dezember 2026 angekündigt“, so Kiirs Büro.
Lagos setzt auf Wasserstraßen - Omi Eko
Lagos, das von Lagunengewässern und dem Atlantischen Ozean flankiert wird, nutzt seine Wasserwege seit langem als Alternative zu den chaotischen Straßen der Megastadt. Während die meisten Lagosianer auf dem Festland leben, befinden sich viele Büros und Arbeitsplätze auf den Inseln - Victoria Island, Ikoyi, Lagos Island und Lekki - die durch eine Reihe von Brücken miteinander verbunden sind. Doch schon bald können mehr Pendler in der 20-Millionen-Stadt mit dem Boot unterwegs sein, denn es gibt Pläne für einen massiven Ausbau des Wasserstraßenverkehrs. Das von der französischen Entwicklungsagentur AFD und den EU-Institutionen geförderte Programm - in der Yoruba-Sprache Omi Eko oder Lagos Water genannt - zielt darauf ab, die Kohlendioxidemissionen mit einer Flotte von elektrisch betriebenen Fähren zu verringern. In den nächsten drei Jahren sollen im Rahmen des Projekts 15 Fährrouten mit mehr als 75 Elektroschiffen eingerichtet sowie das Anlegesystem und die Baggerrouten modernisiert werden. Um das schwache Stromnetz der Stadt zu überwinden, werden Solaranlagen und Generatoren für komprimiertes Erdgas die Schiffe an den Anlegestellen aufladen.
Weiterer Riesendiamant gefunden
In der Karowe-Mine wurde ein weiterer Superdiamant gefunden. Er ist zwar kleiner als der 2 942 Karat schwere Stein, der im August an der gleichen Stelle entdeckt wurde, aber immer noch etwa ein Drittel so groß wie der größte jemals gefundene Diamant, der berühmte Cullinan-Diamant in Südafrika. Der jüngste Edelstein wiegt 1 094 Karat.
Klimawandel und Bananenwein
Die Bananenplantagen der Landwirte im Karonga-Distrikt wurden durch den steigenden Wasserspiegel infolge der zunehmenden Regenfälle weggeschwemmt, so dass sie gezwungen waren, in höher gelegene, aber heißere Gebiete umzuziehen, in denen die Temperaturen auf bis zu 42 °C steigen. Die extreme Hitze führte dazu, dass die Bananen zu schnell reiften, was zu hohen Verlusten führte. Die Bauern entdeckten die Herstellung von Bananenwein. Das Verfahren ist einfach: Die überreifen Bananen werden geschält, in kleine Stücke geschnitten, gewogen und mit Zucker, Hefe, Rosinen und Wasser vermischt und mit Zitronen bedeckt. Das Gemisch gärt dann mehrere Wochen lang und verwandelt das Bananenmark in einen kräftigen, aromatischen Wein, der 13 % Alkohol enthält - ähnlich wie ein Wein aus Trauben. Für die Landwirte geht es nicht nur um die Herstellung von Wein, sondern auch um das Überleben, die Widerstandsfähigkeit und die Nutzung der neuen Möglichkeiten, die der Klimawandel mit sich bringt.
Gorillas und Heilkräuter
"Selbstmedizierende" Gorillas könnten nach Ansicht von Wissenschaftlern Hinweise für die künftige Entdeckung von Medikamenten liefern. Ein verletzter Orang-Utan machte Schlagzeilen, weil er eine Pflanzenpaste zur Heilung einer Verletzung verwendete. Forscher in Gabun untersuchten tropische Pflanzen, die von wild lebenden Gorillas gefressen werden und identifizierten vier Pflanzen mit medizinischer Wirkung. Laborstudien ergaben, dass die Pflanzen einen hohen Gehalt an Antioxidantien und antimikrobiellen Stoffen aufweisen. Eine von ihnen erwies sich als vielversprechend bei der Bekämpfung von Superbakterien.