logo Netzwerkafrika
Südafrika hat den UNO Sicherheitsrat informiert, dass es eine für den Kongo bestimmte Ladung, überwiegend Ersatzteile für T-54 und T-55 Panzer, konfisziert hat. Nach Nordkoreas Atom Test letztes Jahr hat der Sicherheitsrat ein Embargo verhängt, das alle Waffenexporte verbietet. UNO Mitgliedsländer sind berechtigt, Cargo aus Nordkorea auf Land, See und in der Luft zu inspizieren.
Heute vor 20 Jahren, am 11 Februar 1990, schritt der 71jährige Nelson Mandela nach 27 Jahren Haft in die Freiheit. Es war der Anfang langer und zäher Verhandlungen mit der Apartheid Regierung, die in 1994 zu den ersten freien Wahlen führten und Südafrika für immer veränderten. Heute gedenkt Südafrika dieses historischen Ereignisses.
In einem Waisenhaus in der KwaZulu-Natal Provinz kamen bei einem Feuer 15 Menschen uns Leben, darunter die Leiterin mit ihren vier Kindern, acht Waisenkinder und zwei andere Erwachsene.
In seiner historischen Rede am 2.2.1990 läutete Präsident de Klerk das Ende der Apartheid ein. Die krasse Rassentrennung war nicht länger haltbar; die internationalen Sanktionen drückten und die Finanzquellen der Freiheitspartei (ANC) versiegten nach dem Fall der Mauer. Die Zeit war reif. Nelson Mandela wurde nach 27 Jahren Haft bedingungslos entlassen. Bei den ersten demokratischen Wahlen in 1994 wurde er der erste schwarze Präsident. In den Köpfen jedoch dauerte die Apartheid noch länger an.
Eine britische Firma, die den Besuchern der WM in Südafrika „stab-vests“ verkaufen will, wurde von Südafrika scharf verurteilt. Das würde nur „unnötige Angst“ erregen, und das Tragen der waffensicheren Kleidung könnte Kriminelle noch eher anlocken. Der Fußball Chef Kirsten Nematandani hat Besuchern beteuert, dass alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen sind. Auch Englands Fans verwerfen den Plan.
Präsident Zuma hat gestern in einer traditionellen Zeremonie seine dritte Frau geheiratet. Eine vierte könnte bald folgen. Eine seiner früheren Frauen ist tot; eine weitere Ehe wurde geschieden. Polygamie ist erlaubt in Südafrika, doch meinen besonders viele junge Menschen, dass sie in einer modernen Gesellschaft keinen Platz hat.
Nach Meinung von Experten soll in einigen Jahren jedes dritte Kind in Südafrika wenigstens ein Elternteil verloren haben. Schon jetzt leben schätzungsweise 79,000 Kinder, die nicht von Verwandten und Freunden aufgenommen werden können, ganz auf sich gestellt. Trotz einer staatlichen Beihilfe leben sie sehr prekär, traumatisiert und mittellos, weil die Ersparnisse der Familie während der langen Krankheit der Eltern aufgebraucht wurden. Es ist die Hoffnung auf ein besseres Leben nach einer erreichten Schulbildung, die sie durchhalten lässt.
Zu Anfang des Klimagipfels hat Südafrika angekündigt, dass es bis 2020 seine Kohlenstoff Emission um 34% senken will, brauche dazu aber finanzielle und technologische Hilfe. Die internationale Gemeinschaft hat sich schon an Solar – und Windanlagen beteiligt. Es ist das erste Mal, dass Südafrika spezifische Angaben über reduzierte Abgase gemacht hat.
Die Organisation, die kulturelle Aktivitäten koordiniert, beschreibt das rituelle Töten von Tieren als „echte afrikanische Art“, jedes einzelne Stadion zu eröffnen und das Turnier zu segnen. Die Ahnen sollen die WM begleiten und einen guten Verlauf sichern. Auch sollten Besucher etwas von der afrikanischen Kultur spüren. Tierschützer sind besorgt.
Die Regierung plant, für die Zeit der Spiele in den neun Austragungsorten 54 Gerichtsstellen einzurichten, so dass Verbrechen schnell geklärt werden können. Wenn Gäste als Täter oder Opfer verwickelt sind, haben ihre Fälle Priorität. Das Gastland Südafrika ist eins der gewalttätigsten Länder der Welt, obwohl Präsident Zuma sich seit seinem Amtsantritt im Mai sehr um die Reduzierung der Kriminalität bemüht.
­