Wütende Muslime im Mbagala Stadtteil von Dares Salaam griffen fünf Kirchen an, weil ein 14-jähriger christlicher Junge seinem etwas jüngeren muslimischen Freund beweisen wollte, dass der Koran nicht die ihm zugeschriebene Macht hat und das Buch „entweihte“. Autos brannten; Menschen wurden verletzt, und die Polizei nahm 126 Verdächtige fest. Präsident Kikwete verurteilte die Gewalt; Kirchenführer und Muslime riefen ihre Gläubigen zu Toleranz und Besonnenheit auf.
Vom 11. Bis 15 September findet in Dares Salaam der erste Kongress dieser Art auf dem afrikanischen Kontinent statt. 90 Teilnehmer aus 31 Ländern, darunter Bischöfe und Ordensleute, befassen sich mit dem Phänomen von Straßenkindern, Prostitution, Gewalt und Menschenhandel. In einer Grußbotschaft rief Papst Benedikt die Teilnehmer auf, sich um stärkere Zusammenarbeit der Ortskirchen zu bemühen und, wie schon in der postsynodalen Exhortation „Africae Munus“ erwähnt, besonders Mädchen und Frauen zu fördern und zu schützen.
Ohne Wissen der Behörden hat eine in Dubai registrierte Rederei 36 iranische Öltanker unter tansanischer Flagge fahren lassen. Um EU-Sanktionen zu umgehen, hat der Iran seit langem Teilr seiner Tankerflotte in Malta und Zypern registriert.
Die politische Kampagnenorganisation Avaaz ruft zum Protest gegen die Übernahme eines Teils des Serengeti Nationalparks durch das arabische Tourismusunternehmen Ortelo Business Corporation (OBC) auf. Das Unternehmen bietet Millionairen und Prinzen aus dem Nahen Osten die Gelegenheit, ohne Lizenzen Großwild zu jagen. Durch den Landdeal könnten bis zu 48.000 Masai von ihrem Land vertrieben werden. Die Regierung will ebenfalls einen Teil des Selous Wildschutzgebiets für den Uranbergbau freigeben.
Nachdem 145 Passagiere der gekenterten Fähre gerettet werden konnten, steht die Zahl der Ertrunkenen bei 147. Die Fähre soll seetüchtig gewesen sein, hätte aber bei den ungünstigen Wetterbedingungen die Überfahrt nicht machen sollen.
Eine Fähre mit mindestens 250 Menschen an Bord, darunter 31 Kinder, ist in der Nähe der Insel Sansibar gesunken. Marine und Polizei sind im Rettungseinsatz. Das Schiff, die MV Skagit, von Dares Salaam kommend, soll wegen starken Winden in Schwierigkeiten geraten sein. Im September letzten Jahres starben 200 der 800 Passagiere, als ihr Schiff nahe Sansibar kenterte.
In der Dodoma Region kamen 42 Menschen ums Leben, als die über 120 Flüchtlinge aus Äthiopien auf dem Weg nach Südafrika durch Kenia und Tansania befördert wurden. Der Fahrer, als er die Leichen bemerkte, ließ die Überlebenden gehen und verschwand mit seinem Lastwagen. Die Polizei bemüht sich um Aufklärung. Erst letzte Woche ertranken 47 Migranten im Malawisee.
Ein holländischer Tourist und ein Lokaler Angestellter kamen um, als Bewaffnete eine Lodge nahe des berühmten Serengeti Wildreservats angriffen. Weitere Touristen wurden ausgeraubt. Dieser Zwischenfall könnte den tansanischen Tourismus, eine Haupteinkommensquelle, empfindlich beeinträchtigen.
Der 24-jährige Emrah Erdogan aus Wuppertal wird verdächtigt, eine Terrorausbildung in Pakistan absolviert und dann für al-Shabaab in Somalia gekämpft zu haben. Die Polizei folgte seine Spuren von Äthiopien über Somalia, Uganda und Kenia, wo er als Drahtzieher des Anschlags auf das Nairobi Einkaufszentrum Ende Mai gesehen wird. Verhaftet wurde er in Dares Salaam.
Was als politischer Protest anfing, nahm religiöse Dimensionen an, als islamische Separatisten zwei Kirchen niederbrannten. Sie fordern Unabhängigkeit des semi-autonomen Sansibar vom tansanischen Festland, eine Entscheidung, die sie vor der für 2014 geplanten neuen Verfassung erreichen wollen.