logo Netzwerkafrika
Da eine UN-Friedenstruppe nach Darfur von der sudanesischen Regierung kategorisch abgelehnt wird, untersuchen die USA und Frankreich Möglichkeiten einer UN-Präsenz im Tschad und in der Zentralafrikanischen Republik. Beide Länder werden von Darfur aus destabilisiert.  
Im Osten des Tschad haben Rebellen mehrere Städte erobert. Sie sollen vom Sudan unterstützt werden, im Gegenzug zur Hilfe von Präsident Déby für die Darfurrebellen. Ein Angriff der Rebellen auf Ndjamena im letzten Jahr konnte durch den Eingreif der 1.000 französischen Soldaten, die im Tschad stationiert sind, verhindert werden.
Nachdem Kämpfer der JEM-Rebellen mit Hilfe des Tschad der sudanesischen Armee in Darfur eine empfindliche Niederlage beigebracht hatten, haben regierungstreue Janjaweed-Milizen im Gegenzug Dörfer im Tschad angegriffen. 55.000 Menschen sind auf der Flucht. Gleichzeitig kämpfen im Südosten des Tschad mehrere Rebellenbewegungen gegen die tschadische Armee.  
Der Streit zwischen der Regierung und den Ölkonzern Petronas (Malaysia) and Chevron (USA) ist geregelt, nachdem die Unternehmen zusagten, 280 Million Dollar Steuerrückstände zu zahlen. Die Regierung hatte gedroht, die Firmen zu enteignen.  
Bei ihrem ad-limina Besuch in Rom haben die Bischöfe des Tschad Papst Benedikt gebeten, die kommende afrikanische Synode auf dem schwarzen Kontinent zu veranstalten.  
Präsident Idriss Deby hat den US-Konzern Chevron-Texaco und das malayische Unternehmen Petroas des Landes verwiesen. Offizieller Grund ist die Weigerung der Firmen, ihre Steuern zu bezahlen. Beobachter glauben, dass Tschad die Erdölförderung an chinesische Unternehmen übertragen will.
Der Tschad schließt seine Botschaft in Taiwan und nimmt diplomatische Beziehungen mit China auf. Nur noch 5 afrikanische Staaten erkennen Taiwan an.  
Tschad und Sudan haben sich in einem Abkommen verpflichtet, Rebellenbewegungen nicht länger zu unterstützen und gemeinsam die 1000 km lange Grenze zu kontrollieren. Die diplomatischen Beziehungen, die der Tschad im April abgebrochen hatte, sollen wieder aufgenommen werden.  
Im Osten des Landes, an der Grenze zu Sudan, kämpfen seit Montag, 3.Juli. Soldaten der Armee des Tschad und Rebellen gegen einander.
Beim Besuch einer Delegation des Weltsicherheitsrats hat Präsident Deby erneut den Sudan angeklagt, die Rebellengruppe, die vor den Wahlen die Hauptstadt Ndjamena angegriffen hatte, zu unterstützen. Sein Aussenminister bekräftigte die Absicht, angesichts des Versagens der Afrikanischen Union, eine Lösung zu finden, den Konflikt offiziell vor den UN-Sicherheitsrat zu bringen.  
­