logo Netzwerkafrika
Kenia – Raila Odinga will sich bei der Wahlwiederholung am 26. Oktober nicht stellen. Dies gäbe der Wahlkommission genügend Zeit, die geplanten Reformen durchzuführen. Die kommende Wahl, so meint Odinga, würde noch schlimmer als die am 8. August. Dabei war es sein Einspruch, der zu dem Gerichtsverfahren und der ersten Wahlannullierung auf dem afrikanischen Kontinent führte. Noch-Präsident Kenyatta beschuldigt Odinga, nicht nur viel Zeit, sondern Millionen verschwendet zu haben.
Südafrika – Ein gewaltiger Sturm, der am Montag aus dem Landesinnern kam, wütete entlang der Küste von KwaZulu-Natal und der Ostkap Provinz, tötete acht Menschen und richtete massive Schäden an. Im Hafen von Durban gingen drei Schiffe auf Grund, andere wurden vom Anker gerissen, und ein gigantisches Containerschiff wurde von gewaltigen Winden quer gestellt, so dass es die Einfahrt zum Hafen blockierte. Der größte Hafen in sub-Sahara Afrika musste vorübergehend geschlossen werden.
Ghana – Mehrere Menschen starben, als ein Tanklaster an einer Tankstelle in Accra in Brand geriet und eine Reihe Explosionen auslöste. Vor zwei Jahren kamen bei einem ähnlichen Unglück 150 Menschen um, als sie an einer Tankstelle Schutz vor strömendem Regen suchten und dann von brennendem Benzin und explodierenden Pumpen erfasst wurden.
Kamerun – In den anhaltenden Protesten zwischen den englischsprachigen Kamerunern und der französisch sprechenden Mehrheit kam es zu 17 Todesopfern, als der englische Teil eine symbolische Unabhängigkeitserklärung vornahm. Das kleine Gebiet im Westen des Landes fühlt sich schon lange benachteiligt - in Bildung, Medien und Gericht – und wird gestraft, wenn es sich wehrt, wie die monatelange Sperrung des Internets und eingeschränktes Versammlungsrecht. Die Lage bleibt angespannt. Der Name „Ambazonia“ ist abgeleitet von Ambas Bay, der natürlichen Grenze zwischen den anglophonen und frankophonen Regionen.
Somalia – Mit der am Wochenende eröffneten Militärmission in Mogadischu, die die Terror-Miliz al Shabaab bekämpfen soll, will die Türkei die EU Ausbildungsprogramme übertreffen. Ankara sucht immer mehr Einfluss in Afrika, wirtschaftlich und politisch. Seit 2002 ist die Zahl der türkischen Botschaften auf dem afrikanischen Kontinent von zwei auf 39 gestiegen. Auch hat Turkish Airlines das Streckennetz weiter ausgebaut. Es scheint, dass es die schwindende Ausrichtung nach Westen auszugleichen gilt.
Liberia – Heute sind 2.1 Mio. Liberianer zur Stimmabgabe aufgerufen. Nach 12jähriger Amtszeit tritt die erste gewählte Regierungschefin Afrikas und Nobelfriedenspreisträgerin, Ellen Johnson Sirleaf, zurück. Sie hat in dem vom Bürgerkrieg geknebelten Land und seiner traumatisierten Bevölkerung viel, aber nicht alles, erwirkt. Nun warten 20 Kandidaten, ein buntes Gemisch, auf ihre Chance, darunter der Fußballstar George Weah mit der Frau des Diktators Charles Taylor als Vize, ein Model, ein Warlord und Geschäftsleute. Alle versprechen dasselbe: mehr Arbeitsplätze, weniger Korruption, bessere Bildung, Gesundheitsvorsorge und Infrastruktur.
Nigeria – Der kath. Erzbischof von Kaduna glaubt, dass trotz der vermehrten Zusammenstöße zwischen der Unabhängigkeitsbewegung IPOB (Indigenes Volk von Biafra) und den Sicherheitskräften kein Auseinanderbrechen Nigerias zu befürchten sei. Die lange krankheitsbedingte Abwesenheit von Präsident Buhari könnte, so meint man, die erneute Krise verursacht haben.
Kongo DR – Die kongolesische Armee ist im Kampf gegen die Mai-Mai Yakutumba Miliz auf Boote im Tanganjika See umgestiegen. Es gab heftige Gefechte nahe der Küstenstadt Uvira, unweit der Grenze zu Burundi. Helikopter der UN-Friedensmission Monusco haben die kongolesischen Soldaten aus der Luft unterstützt. Die Region ist weltweit die wichtigste Quelle von Koltan, unentbehrlich in Mobiltelefonen und andern elektronischen Geräten.
Äthiopien – Die 35-jährige Juristin Yetnebersh Nigussie erblindete im Alter von fünf Jahren. Später sah sie in ihrer Behinderung ein Glück für Viele, denn, während ihre Altersgenossen in Kinderehen gezwungen wurden, durfte sie zur Schule gehen. Nach ihrem Jura Studium setzte sie sich energisch für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. Sie strebte Inklusion und gleichberechtigte Mitbestimmung an und wurde jetzt für ihr Engagement ausgezeichnet, widmet aber den Preis allen weniger privilegierten Menschen.
Simbabwe – In seiner Rede vor der UN-Vollversammlung sprach der 93-jährige Staatschef von der „Rückkehr des biblischen Goliath“, der mit der „Auslöschung anderer Länder“ droht. Trump solle doch seine „Trompete in Richtung Frieden blasen“. Auch der Ausstieg einer Großmacht aus dem Pariser Klimaschutzabkommen sei eine Bedrohung kleiner Länder. Während Trumps Antrittsrede hatten Fotographen Mugabe tief schlafend festgehalten. Sein Verhältnis zu westlichen Ländern ist wegen der verhängten Sanktionen sehr angespannt.
­