Arganbäume, das „Gold Marokkos“ wächst nur noch im Südwesten des Landes. Jetzt haben die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und das Unternehmen Argand’Or ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Zusammen mit 22 Frauen-Kooperativen wollen sie die Herstellung, den Handel und die Wiederaufforstung optimieren.
In Fez läuft das 14. Festival Geistlicher Musik. Künstler aus aller Welt tragen bei zu einem besseren Verständnis zwischen Kulturen und Glaubensrichtungen durch die erhabenste Ausdrucksweise des Glaubens – geistliche Musik, mit Sufi Gesängen und Gospel Music in einem Konzert. Das Festival hat ein enormes Potential, ein Schauplatz zu sein, wo Kreativität und Glaube sich treffen und große Ideen entstehen. Es wird bedauert, dass der Einfluss nicht zu den Islamischen Ländern des Mittleren Osten reicht.
Um sich Zugang zu spanischem Territorium zu verschaffen, haben etwa 70 illegale Einwanderer aus Afrika Sicherheitskräfte am Grenzposten der spanischen Exklave Melilla im Norden Marokkos angegriffen. Nur einigen gelang der Durchbruch. Die beiden Enklaven Melilla und Ceuta, seit 400 Jahren unter spanischer Hoheit, waren schon früher Sprungbrett afrikanischer Flüchtlinge nach Europa.
Bei einem Treffen in Rabat appellierten afrikanische Parlamentarier aus 26 Ländern an Europäische Parlamente, keine Gesetze zu erlassen, die das Leben der Immigranten aus Afrika noch erschweren. Afrikanische Regierungen hingegen sollen den Flüchtlingsstrom vermindern, indem sie politische Reformen einleiten, die zu Demokratie, Transparenz und Respekt vor Menschenrechten führen.
68 Flüchtlinge aus der Region südlich der Sahara waren in zwei Pirogen unterwegs nach Spanien in ein besseres Leben, als sie von der marokkanischen Marine gestoppt wurden. Die Soldaten zerstachen offenbar die Luftkissen eines Schiffes und ließen die Menschen ertrinken.
Eine Gerichtsverhandlung gegen über 100 Mitglieder der islamistischen Bewegung in Marokko, die bei Demonstrationen in mehreren Städten verhaftet wurden, hat in Nador begonnen.
Nach Regierungsangaben wurden 32 Personen, die zu einem Al Kaida nahestehenden Netzwerk gehören, verhaftet. Die Gruppe finanzierte sich durch Raubüberfälle in Europa.
Bei einem dreitätigen Besuch hat der französische Präsident Sarkozy einen Vertrag zum Bau einer Schnellstrecke von Tanger nach Marrakesch für 2 Milliarden Euro unterzeichnet. Frankreich wird Marokko eine Frigatte verkaufen und 25 Helikopter modernisieren, so wie bei der friedlichen Nutzung von Atomenergie helfen. Sarkozy lud alle Mittelmeerstaaten zu einer Konferenz im Juni 2008 ein, um die Grundlagen für eine wirtschaftliche, politische und kulturelle Einheit zu legen.
König Mohammed VI. hat die neue Regierung unter Ministerpräsident Abbas el Fassi von der konservativen säkularen Partei Istiqlal vereidigt. Von den 34 Ministerposten gingen sieben an Frauen.
Knapp zwei Wochen nach der Parlamentswahl hat König Mohammed VI. den Führer der konservativen säkularen Partei Istiqlal, Abbas el Fassi, zum neuen Ministerpräsidenten berufen. El Fassi löst Driss Jettou ab, der seit 2002 Ministerpräsident war.