Der international bekannte Bluessänger Ali Farka Toure wurde in seiner Heimatstadt Niafunke beerdigt. Seine Musik verband traditionelle malische Instrument mit amerikanischem Blues.
In dem afrikanischen Wüstenstaat Mali gehen die Behörden einem geheimnisvollen Kamelsterben nach: In den vergangenen zwei Monaten starben in der nordöstlichen Region Kidal mehrere hundert der Tiere an einer bislang unbekannten Krankheit, wie der Vize-Chef der Region, Algabas Ag Intalla, am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP in Bamako sagte.
Während sich die Regierungschef der G8 Länder in Schottland treffen, sind 2.000 Repräsentanten von zivilgesellschaftlichen Organisation aus Afrika, der EU und den USA in Fana zusammengekommen, um die Probleme, die durch Agrarsubventionen und Dumpingpraktiken die Entwicklung in Afrika behindern.
Das ist die Meinung der Wahlkommission. Nur einige Tage nachdem das Gericht eine Neuauszählung der Stimmen in der umstrittenen Wahl angeordnet hatte, brach in einem von Polizei schwer bewachten Lager ein Feuer aus, das 1,500 Wahlurnen zerstörte. Die Oppositionsparteien sind sicher, dass das Feuer vorsätzlich gelegt war, um Beweismaterial zu vernichten, das den Wahlsieg von Mutharika hätte anfechten können.
Nachdem das Oberste Gericht einer neuen Stimmauszählung nicht zustimmte, wurde Peter Mutharika, Bruder des verstorbenen Bingu wa Mutharika, als Sieger erklärt und gleich am Samstag vereidigt. Die Amtsinhaberin Banda mit ihrer Volkspartei kam an dritter Stelle. Die „Cashgate“- Korruptionsaffäre, bei der Politiker, Beamte und Unternehmer den Staat um 18 Mio. Euro betrogen hatten, kostete ihr den nötigen Rückhalt.
Wahlzettel kamen mancherorts zu spät; es gab Proteste bei Stimmenauszählung; in Blantyre brannten Wahllokale. Präsidentin Banda versuchte, die Wahl zu annullieren, als ihr Kontrahent, Peter Mutharika, der Bruder des früheren toten Präsidenten, vorne lag. Jetzt soll aber neu ausgezählt werden Der Vorsitzende der Wahlkommission hofft, dass in zwei Monaten Auszählung und Überprüfung abgeschlossen sind.
Heute sind 7,5 Mio. Malawier aufgerufen, Präsident, Parlament und Lokalregierung zu wählen. Korruptionsskandale, das langsame Wachstum und die große Armut überschatten die Wahl. Die von Frau Banda unternommenen Reformen waren nicht effektiv genug; auch konnte sie das Einfrieren der Entwicklungshilfe von 150 Mio. Dollar nicht aufhalten. Trotz der guten Ansätze der „Hoffnungsträgerin“ bleibt Malawi eines der am wenigsten entwickelten Länder, auf dem UN-Entwicklungsindex Rang 170 von 187 Ländern.
Nach Bekanntwerden der Korruptionsskandale in Regierungskreisen, haben internationale Geber, die 40% des Budgets stellen, den Geldfluss gestoppt oder geschmälert. Großbritannien will nun für 26 Mio. Dollar Medizin und medizinische Artikel kaufen, die, an der Regierung vorbei, über die nächsten 18 Monate an über 600 öffentliche Kliniken verteilt werden sollen. So kann für Millionen Malawier die nötige medizinische Betreuung sichergestellt werden.
Der Verkauf des Präsidentenjets, damals als vielversprechender Schritt gelobt, verursacht nun Schwierigkeiten, denn Frau Banda kann nicht belegen, dass der Erlös, wie geplant, für Mais, Medikamente und Waffen zur Friedenssicherung ausgegeben wurde. In dem laufenden Finanzskandal ihrer Minister wird vermutet, dass auch hier Gelder unterschlagen wurden.