British Airways hat die Stadt Marrakesch im Innern des Landes als neues bevorzugtes Reiseziel für 2011 gemacht. Es ist eine Stadt des Jetsets und der Ruhe, der Luxusvillen und traditionellen Riads und besonders ein Ort „der Magie, des Mythos und der Kunst“. Auch ist Marrakesch idealer Ausgangspunkt, Marokko zu erkunden.
Etwa 30 Menschen kamen bei Überschwemmungen ums Leben, die meisten davon, als die Wassermassen einen Bus mit 24 Insassen wegschwemmten. In Casablanca, Marokkos größter Stadt, ist nach den schweren Regenfällen der Verkehr gestört. Die Schulen blieben geschlossen.
Als Reaktion gegen Medienberichte über die Willkür der spanischen Polizei gegen Migranten haben Demonstranten die Zufahrt zur Enklave Melilla blockiert.
Die Regierung will 1256 Moscheen schließen, deren Bauzustand bedrohlich ist. Nach dem Einsturz eines Minaretts im Februar hatte König Mohammed die Überprüfung aller 48.000 Gebetshäuser des Landes angeordnet. Historisch wichtige Moscheen werden repariert oder neu aufgebaut.
Die Hilfsorganisation für Religionsfreiheit und Menschenrechte "Open Doors“ will die willkürliche Ausweisung von Christen stoppen. Etwa die Hälfte der 128 allein in diesem Jahr Ausgewiesenen waren US-Amerikaner. Den humanitären Helfern warf man Abwerbung von Muslimen zum Christentum vor. Auch einheimische Christen kommen immer mehr unter staatlichen Druck.
In diesem Jahr wurden schon 100 ausländische Christen ausgewiesen, 28 davon allein im Mai. Die protestantischen Entwicklungshelfer stehen im Verdacht, Muslime zu missionieren, behaupten jedoch, dass sie rein humanitäre Hilfe geben. In Marokko ist der Islam Staatsreligion. 99% der Bevölkerung sind Muslime. Christen und Juden bilden eine verschwindende Minderheit; sie dürfen ihren Glauben praktizieren, aber niemanden anwerben.
Der Chef des weltweit größten Investmentfonds, Scheich Ahmed bin Sajed el Nahajan, einem Bruder des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate, ist beim Absturz seines Segelflugzeuges über einem Stausee ums Leben gekommen.
Nach langer Planung haben die Berber, auch Amazigh genannt, die fast 70% der Bevölkerung ausmachen, einen Sender in ihrer eigenen Sprache, der während der Woche täglich sechs Stunden und am Wochenende zehn Stunden sendet. Alle Amazigh Sendungen kommen mit arabischen Untertiteln und umgekehrt. Mit modernster digitaler Technik ausgestattet und über Satelliten Hotbird und Nilesat empfangbar, gibt „Tamazigh“ Marokko das Image eines demokratischen Staates.
Der Einsturz des Minaretts in der Moschee von Meknès, der 41 Menschenleben forderte, hat heftige öffentliche Kritik ausgelöst. Die oft Jahrhunderte alten Moscheen hätten kaum Instandhaltung erfahren. Neben dem Wiederaufbau des Minaretts hat König Mohammed auch eine strukturelle Überprüfung aller alten Moscheen im Land angeordnet. Meknès ist einer der vier Königsstädte Marokkos; ihre Altstadt Medina gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.
Obwohl Marokko sich seiner Religionsfreiheit rühmt, gibt es immer wieder Übergriffe auf Christen, aber selten so vehement wie am vergangenen Sonntag, als Sicherheitskräfte in eine Bibelstunde stürmten und einen Amerikaner sowie 18 Marokkaner, darunter fünf Kleinkinder, 14 Stunden lang festhielten und verhörten.