logo Netzwerkafrika
Die unter dem Meeresspiegel gelegene Hauptstadt steht häufig unter Wasser und droht in den kommenden Jahrzehnten zu versinken. Das Meer rückt jährlich um 25m näher. Der Stadt fehlen schützende Dämme und Abflusssysteme; zudem wird die Küstenlinie durch den von Chinesen gebauten neuen Hafen verändert.
Ein mit Sprengstoff beladenes Auto auf dem Weg zur Hauptstadt Nouakchott, um dort einen Anschlag zu verüben, wurde von den Streitkräften aufgehalten. In dem folgenden Feuergefecht wurden drei mutmaßliche Al-Qaida Mitglieder getötet. Acht mauretanische Soldaten wurden verletzt. Die Armee hatte drei verdächtige Fahrzeuge beobachtet, seit sie die Grenze von Mali passiert hatten.
Weil sie öffentlich gegen die Versklavung von zwei minderjährigen Mädchen protestierten, wurden 15 Mitglieder der Anti-Sklaverei-Bewegung (IRA) verhaftet, darunter der Vorsitzende. Obwohl die Sklaverei in Mauretanien 1981 offiziell abgeschafft wurde, gibt es schätzungsweise noch 550,000 Sklaven, die unentgeltlich oder für einen Spottlohn als Hausangestellte und Landarbeiter für ihre „Herren“ schuften müssen. Die meisten Opfer sind schwarzafrikanische Haratin. Kritik ist unerwünscht und gefährlich.
Fünf junge Mauretanier haben sich von der radikalen Al Qaida Gruppe im islamischen Maghreb getrennt und sich der mauretanischen Armee übergeben. Mehrere Duzend andere Jugendliche wären bereit, sich von Al Qaida abzusetzen.
Die Armee berichtet über schwere Gefechte mit Kämpfern der Terroristengruppe Al-Kaida im Maghreb (AQIM) nahe der malischen Wüstenstadt Raz-el-Ma, bei denen auch die mauretanische Luftwaffe eingesetzt wurde. Mali und Mauretanien haben ein Abkommen, gemeinsam die Wüstengebiete zu patrouillieren.  
Zwei spanische Entwicklungshelfer, die 267 Tage in der Gewalt von Al-Kaida verbrachten, wurden freigesetzt. Nach unbestätigten Berichten soll der Drahtzieher der Entführung freigelassen worden sein. Andere sprechen von einem Lösegeld von mehreren Millionen. Kurz darauf verübte Al-Kaida einen Selbstmordanschlag auf die Kaserne von Nema an der Grenze zu Mali.   
Weil sie 2007 vier französische Touristen ermordet haben, wurden drei mutmaßliche al-Qaida Kämpfer zum Tode verurteilt. Es sind die ersten Todesurteile seit über 20 Jahren und könnten Teil der Bemühungen der Sahara Staaten sein, die al-Qaida Überfälle einzudämmen.
Um dem wachsenden Einfluss der extremistischen Organisation 'Al-Kaida im islamischen Maghreb" zu begegnen, haben sich bei einem Treffen in Nouakchott zehn muslimische Organisationen im 'Forum de l'Islam Moderée en Afrique de l'Ouest' zusammengeschlossen. Die Mitglieder wollen die Prinzipien des Islam verbreiten und zu einer Kultur der Toleranz beitragen.  
Drei spanische Entwicklungshelfer sind entführt worden. Sie waren in einem Fahrzeugkonvoi unterwegs, um in mehreren Ortschaften Spenden und Hilfsgüter zu verteilen. Nahe der Stadt Chelkhett Legtouta im Nordwesten Mauretaniens wurden sie von Bewaffneten verschleppt.
Die Senatswahlen und Bürgermeisterwahlen haben begonnen. Die Opposition verweigert jedoch eine Zusammenarbeit mit der Regierung solange bis Wahlfälschungen bei den Präsidentschaftswahlen untersucht werden. Mohamed Ould Abdel Aziz kam 2008 nach einem Militärputsch an die Macht und gewann im Juli 2009 die Wahl zum Präsidenten.
­