Kernpunkte der neuen Regierungspolitik, die nach den Wahlen in 2009 in Kraft treten soll, sind: Einmischung in die Wirtschaft zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Enteignung von weißem Farmland zur Verteilung an Subsistenzbauern und ausgedehnte kostenlose Sozialleistungen. Es formiert sich schon eine Dissidentenbewegung, die diesem, von der Kommunistischen Partei und den Gewerkschaften unterstützten Trend nicht folgen kann.
Die neue Gesundheitsministerin, Barbara Hogan, hat Aids als „absolute Priorität“ der Regierung bezeichnet. In Gegensatz zu ihrer Vorgängerin will sie mit Medikamenten und einer Massenkampagne in Aufklärung und Behandlung gegen die Krankheit vorgehen. Obwohl Südafrika über 5 Millionen Erkrankte hat und täglich Hunderte sterben, wissen nur zwei Prozent der HIV-Positiven um ihre Krankheit.
Erzbischof Tlhagale rief die Regierung, Meinungsverschiedenheiten nicht auf dem Rücken der Bevölkerung auszutragen, und vereint gegen das Armutsproblem vorzugehen. Text
Der neue Präsident gilt als enger Vertrauter von Zuma. Er wird als Friedensstifter angesehen, der die zerstrittene Partei einigen soll. In sein neues Kabinett berief er die wichtigsten Ministers der alten Regierung, wie den Finanzminister Trevor Manuel, er ersetzte aber die umstrittene Gesundheitsministerin. Eine 13,7% Inflationsrate bereitet Südafrika große Probleme.
Nach dem Rücktritt von Thabo Mbeki haben 11 Minister der südafrikanischen Regierung sowie drei Staatssekretäre ihre Ämter niedergelegt; darunter Mbekis Stellvertreterin Phumzile Mlambo Ngcuka sowie der anerkannte Finanzminister Trevor Manuel.
Nach dem erzwungenen Rücktritt von Präsident Thabo Mbeki hat der Afrikanische Nationalkongress (ANC) den stellvertretenden Vorsitzenden Kgalema Motlanthe als Interim-Präsident ernannt. Im April 2009 soll ein neues Parlament gewählt werden, das den Präsidenten bestimmt. Jacob Zuma gilt als aussichtsreichster Kandidat.
Thabo Mbeki, der zweite Präsident Südafrikas nach Nelson Mandelas, wird sein Amt, das er seit 1999 innehatte, niederlegen. Es ist wahrscheinlich, dass die Wahlen, die im Mai 2009 stattfinden sollen, vorgezogen werden. Erzbischof Tutu kritisierte die Art und Weise, wie Mbeki aus seinem Amt gedrängt wurde.
Seit Tagen wüten über 100 Feuer in verschiedenen Teilen von Südafrika. Starke Winde begünstigen die Ausbreitung. Bis jetzt sind etwa 50 000 ha Land verbrannt. Brände in solchem Ausmaß sind in Südafrika unbekannt.
In den letzten zwei Jahren war die Infektionsrate mit HIV und Tuberkulose leicht rückläufig, berichtete das Gesundheitsministerium. Das Durchschnittsalter für eine Ansteckung mit dem Aids-Erreger sei im letzten Jahr von 20 auf 24 Jahre gestiegen.