Wegen häufiger Stromausfälle mussten die drei größten Gold und Platin Produzenten ihre Anlagen zeitweilig stilllegen. Südafrikas Elektizitätskonzern Eskom hat bereits seine Stromlieferungen nach Nambia, Simbabwe, Sambia, Botswana und Mosambik reduziert. Die Energiekrise bedroht Südafrikas Wirtschaftswachstum.
Ein neues Gesetz erlaubt Mädchen ab zwölf Jahren ohne Zustimmung der Eltern eine Abtreibung. Das beschlossen die Parlamentsabgeordneten Südafrikas mit großer Mehrheit in einer Sondersitzung. Jüngste Umfragen zeigten jedoch, dass 90% der Südafrikaner Abtreibungen für moralisch verwerflich halten.
Der Präsident von Interpol, der südafrikanische Polizeipräsident Jackie Selebi, ist von seinem Amt zurückgetreten. Er wird beschuldigt, Bestechungsgelder angenommen zu haben.
Der neue Vorsitzende der südafrikanischen Regierungspartei Afrikanischer Nationalkongress (ANC), Jacob Zuma, muss sich möglicherweise bald vor Gericht verantworten. Auf ihm lasten schwere Vorwürfe der Korruption und Steuerhinterziehung.
Der regierende Afrikanische Nationalkongress ANC hat den früheren stellvertretenden Regierungschef Zuma zum neuen Parteivorsitzenden gewählt. Der 65-Jährige setzte sich auf dem Parteikongress in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber, Präsident Mbeki, durch.
Auf dem Parteitag des Afrikanischen Nationalkongresses ANC steht heute die Entscheidung über den künftigen Vorsitzenden an. Erwartet wird eine Kampfabstimmung zwischen dem Amtsinhaber und Präsidenten Mbeki und seinem einstigen Vizepräsidenten Zuma. Sollte Mbeki unterliegen, hätte Zuma Aussichten, 2009 auch Staatschef zu werden.
240.000 Bergarbeiter haben mit einem eintägigen Streik ihre Forderungen für mehr Sicherheit unterstrichen. Seit Anfang des Jahres sind 200 Bergleute bei ihrer Arbeit umgekommen. 60 Bergwerksunternehmen waren vom Streik betroffen.
Ein New Yorker Gericht hat die Sammelklage von 32.000 Opfern des Apartheidregimes gegen Konzerne und Banken in den USA und Deutschland angenommen. Die Kläger fordern Kompensation. Betroffen sind in Deutschland die Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerzbank, Mercedes and Rheinmetall.
Die 20 stärksten Industrienation trafen sich in Südafrika zu Diskussionen über die Lage der Weltwirtschaft. Ohne China beim Namen zu nennen, forderte das Schlusskommunique größere Flexibilität in den Wechselkursen. Wegen enormer Exportüberschüssen steht China unter Druck, seine Währung aufzuwerten.
Nach einer Studie des 'South African Institute of Race Relations' hat sich die Zahl der Menschen, die von weniger als einem Dollar pro Tag leben, von 1.9 Millionen im Jahr 1996 auf 4.2 Millionen erhöht. Trotz hohem Wirtschaftswachstums sind 26% der Bevölkerung arbeitslos.