Somalia – Etwa 20 Menschen starben bei dem Anschlag in Mogadischu; 30 wurden verletzt. Die Zahl der Opfer kann noch steigen. Die meisten von ihnen waren Zivilisten. Die Islamistengruppe al-Shabaab hat sich zur Tat bekannt. Sie versucht seit Jahren, einen „Gottesstaat“ am Horn von Afrika zu errichten.
Uganda – Die Garde von König Charles Wesley Mumbere von Rwenzururu soll mit einer Miliz zusammen für die Schaffung eines unabhängigen Staates im Grenzgebiet zur DR Kongo gekämpft und ugandische Sicherheitskräfte angegriffen haben. Die dadurch entstehenden Kämpfe sollen in der Stadt Kasese, 300 km westlich von Kampala bis zu 60 Opfer gekostet haben. Der Königspalast wurde besetzt und der König abgeführt. Sein Sprecher dementiert jede Verbindung der Garde zu Separatisten. Die Familien der Getöteten verlangen vehement die Leichen ihrer Mitglieder. Das Königreich wurde Anfang der 1990er Jahre wieder als traditionelle Monarchie eingeführt.
Südsudan – Die gerade in Juba eingetroffenen 350 Blauhelm Soldaten sind die ersten Japaner, die nach 70 Jahren militärischer Zurückhaltung nach Ende des 2. Weltkrieges befugt sind, militärische Gewalt anzuwenden. Sie haben sich bereit erklärt, mehr Verantwortung zu übernehmen. Bislang haben die japanischen Soldaten nur beim Aufbau von Infrastruktur geholfen, doch die Anzeichen eines „drohenden Völkermords“ setzen alle in Alarmbereitschaft. Das von der UNO geforderte Waffenembargo wird von Russland als „nicht zielführend“ abgelehnt.
Ägypten – Als Weiterführung der „Heiligen Großen Synode“ der orthodoxen Kirchen in Kreta hat das Patriarchat von Alexandrien und ganz Afrika unter Patriarch Theodoros II. in seiner Herbstsession beschlossen, das altkirchliche Frauendiakonat wieder einzuführen. Das liturgische und karitative Diakonat der Frau im christlichen Osten wurde kirchenrechtlich nie abgeschafft, aber unter islamischem und türkischem Einfluss unterdrückt. Eine dreiköpfige Kommission unter Metropolit Grigorios Stergiou von Kamerun soll bis zur Frühjahrsversammlung konkrete Schritte für die Einführung dieses hierarchischen Weihegrades ausarbeiten.
Nigeria – Amnesty International hat Beweise, dass in einer „gruseligen Kampagne“ in den letzten Monaten 150 friedlich protestierende Pro-Biafra Separatisten getötet wurden, um neue Bestrebungen nach einem getrennten Staat Biafra zu unterdrücken. Die Menschenrechtsorganisation hat 87 Videos, 122 Fotos und 146 Augenzeugenberichte ausgewertet, doch das nigerianische Militär bestreitet die Vorwürfe. In dem 1967 – 70 Bürgerkrieg um ein freies Biafra für das Volk der Igbo kamen fast eine Million Menschen ums Leben. Seit 2012 ist die Unabhängigkeitsbewegung wieder aktiv.
Simbabwe – Beim Wäschewaschen im Bangala Damm, Masvingo Provinz, wurde am Sonntag eine von zwei Frauen von einem Krokodil geschnappt. Die übel zugerichtete Leiche konnte erst am nächsten Tag geborgen werden. Knapp zwei Wochen davor war das Opfer ein Junge, der am Save Fluss durch Fischfang sein Schulgeld verdienen wollte. Letzte Woche wurde an einem Damm in Hwange wieder ein Fischer geschnappt.
Südafrika – Südafrikas „eiserne Lady“ und Zumas „beste Feindin“ erhielt für ihren Kampf gegen Korruption und Amtsmissbrauch die Anerkennung Deutschlands. Bis Oktober war die 54-jährige Juristin Südafrikas „Public Protector“. Sie, die an der 1994 Verfassung mitgearbeitet hatte, ließ sich durch keine Bedrohung vom Schutz des gemeinsamen Erbes abbringen. Hartnäckig und mutig deckte sie Zumas Verwendung von Steuergeldern für seine Luxuswohnanlage Nkandla und seine enge Verbindung zur Unternehmerfamilie Gupta auf. Auch der Präsident steht nicht über dem Gesetz. Bescheiden trotz aller Ehrung will sie resolut gegen Armut und Ungerechtigkeit in Südafrika kämpfen.
Ghana – Großflächige Abholzung, die Energiekrise und Degradierung des Ackerbodens haben viele Menschen ihrer Lebensgrundlage beraubt. Die ganzjährige Produktion von Bambuskohle soll Boden und Natur zur Regenerierung helfen. Bambus ist reichlich vorhanden, wächst extrem schnell - 90 cm am Tag - , kann emissionsarm karbonisiert werden und brennt heiß, lange und sauber. Weitere Entwicklungsstufen sind, laut der Initiatoren des Projekts, eine ökologische Plantage, eine Biogasanlage und ein „grünes Innovationszentrum“.
Senegal – Am letzten Wochenende waren hunderttausende Muriden auf der jährlichen Pilgerfahrt zur heiligen Stadt Touba. Die Sufi-Bruderschaft wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Amadu Bamba gegründet und ist gesellschaftlich und wirtschaftlich eine der einflussreichsten Kräfte des Landes. Sie kommen mit Lastwagen und Eselskarren. Sogar die 200 km westlich gelegene Hauptstadt Dakar scheint verlassen. Arbeitsmigranten kommen aus New York, Rom und Paris geflogen. Muriden suchen die Nähe Gottes durch harte Arbeit und lange Pilgerwege.
Kenia – Im Grenzgebiet zu Somalia haben Bewaffnete eine Schule während des Schlussexamens gestürmt und um sich geschossen. Sechs zur Wache aufgestellte Polizisten konnten sie vertreiben. Es ist noch nicht klar, ob es sich wieder um eine al-Shabaab Gruppe handelt. Die Ermittlungen gehen weiter und die Sicherheitsvorkehrungen werden verschärft.