Kenia – In Kenia herrscht Stille vor der morgigen Wahl, in der die zwei Kontrahenten, Kenyatta und Odinga, um die Macht ringen. Die Väter der beiden waren Verbündete im Kampf gegen die britischen Kolonialherren. Nach der Unabhängigkeit wurden sie Gegner. Jetzt führen Präsident Kenyatta und Oppositionsführer Odinga den Familienstreit in der heißumkämpften Wahl weiter. Sie standen sich schon 2013 gegenüber.
Südafrika – Letzte Woche fiel der kürzlich wiedergewählte Methodistenbischof Thembinkosi Fandaleki in der Ostkap Provinz einem Angriff zum Opfer. Mit einer schweren Schusswunde lenkte er noch seinen Wagen, entweder auf der Flucht vor seinen Angreifern oder im Versuch, Hilfe zu bekommen, verlor die Kontrolle und fuhr in ein Gebäude. Die Kirchengemeinde ist schockiert, der Südafrikanische Kirchenrat SACC verurteilt „die feige, barbarische Tat“.
Tunesien – Allein letzte Woche verlor das Land Tausende ha Wald. Manche der Feuer waren absichtlich gelegt, die meisten Ausbrüche in den acht Provinzen gehen aber auf die extreme Hitzewelle mit Temperaturen von weit über 40° zurück. Am Schlimmsten ist es im Osten des Landes, wo über 7000 ha verloren gingen. Die hohen Temperaturen und heißen Winde erschweren die Löscharbeiten.
Nigeria – Beim gestrigen Sonntagsgottesdienst drangen maskierte Bewaffnete in die Kirche ein, schossen um sich und töteten zwölf Menschen. Viele weitere wurden verletzt. In der katholischen St. Philipskirche in Ozubulu im Bundesstaat Anambra hatte man solch einen Angriff nicht erwartet.
Malawi – Zum ersten Mal seit 2014 wird Joyce Banda nach Malawi zurückkehren, um sich im „Cashgate“ Skandal zu verteidigen. Anklagepunkte sind Amtsmissbrauch und Geldwäsche. 70 weitere Personen, Unternehmer und Beamte, sollen während Bandas Amtszeit und zuvor in die Unterschlagung von Millionen Dollar aus der Staatskasse verwickelt gewesen sein. Banda beteuert ihre Unschuld. Sie sei das erste Staatsoberhaupt gewesen, das der Korruption durch eine Untersuchungskommission auf den Grund zu gehen wagte.
Eritrea – Während die meisten Eritreer, die Unterdrückung und Zwangsmilitärdienst zu Hause fliehen, ein besseres Leben in Europa suchen, verschlug es etwa 30.000 nach Israel, näher an der Heimat und auch ein demokratisches Land. Sie begegneten viel Ablehnung und Rassismus. Von tausenden Asylanträgen wurden zwischen 2009 und 2016 nur acht bewilligt. Neuankömmlinge werden in Wüstenlagern, wie Holot, oder in Levinsky, einem überbevölkerten Vorort von Tel Aviv, abgesetzt, ohne soziale Dienste oder Unterstützung. Zurückgehen jedoch hieße Gefängnis. Eritreer finden es ironisch, dass sie von Israelis so behandelt werden, die doch selbst Opfer von Verfolgung und Genozid waren.
Südafrika – Ein Ranger mit einer Touristengruppe wurde im Inverdoorn Safari Park nahe Kapstadt zufällig Zeuge eines ungewöhnlichen Duells zwischen zwei der größten Landtiere. Als ein Nashorn sich zum Trinken auf ein Wasserloch zubewegte, drohte das darin badende Nilpferd mit weit aufgerissenem Maul. Dann ging es auf den Eindringling zu. Das Nashorn, als Schutz gegen Wilderer seines Horns entledigt, hatte keine Waffe gegen das Flusspferd. Es wurde umgeworfen, ins Wasser gedrückt und ertränkt.
Libyen – Das war das Resultat der heutigen Abstimmung im römischen Parlament; jetzt braucht es nur noch die Zustimmung des Senats. Dann können die italienischen Streitkräfte Schleuser schon an der Küste stoppen und die Küstenwache auch innerhalb libyscher Gewässer technisch und logistisch unterstützen. Der italienische Premier Gentiloni erhofft sich eine Stabilisierung in Libyen und eine bessere Kontrolle der Migranten. 95.000 haben es seit Januar nach Europa geschafft, von Schleppern bis an die Grenze der Hoheitsgewässer begleitet und dann ihrem Schicksal überlassen. Die Rettungsorganisationen bestehen darauf, weiterhin Migranten aus Seenot zu retten.
Kongo-RDC – Sie gingen am Montag landesweit auf die Straßen von Kinshasa, Goma und anderen Städten, um den Rücktritt von Präsident Joseph Kabila bis Jahresende zu erzwingen. Die kongolesische Obrigkeit hat seit September alle Oppositionsproteste untersagt; diese waren seit der Weigerung Kabilas, aus dem Amt zu scheiden, immer häufiger geworden. Letztes jahr haben Sicherheitskräfte dutzende anti-Kabila Aktivisten ermordet. Jetzt befürchtet man ein Wiederaufleben der Bürgerkriege zwischen 1996 und 2003, die Millionen Todesopfer kosteten.
Marokko – Von den 200 Migranten, die heute versuchten, durch den Zaun ins spanische Ceuta zu gelangen, haben es 73 geschafft. Mit Drahtschneidern konnten sie einen Durchgang machen. Im ersten halben Jahr gelang es bereits Tausenden, die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla zu erreichen. Noch immer kampieren unzählige afrikanische Migranten in den umliegenden Wäldern und warten auf eine Chance, über den Zaun oder vom Meer aus auf EU Territorium zu gelangen.