Bergbauunternehmen kann wegen Sklaverei verklagt werden
Eritrea – Der Oberste Gerichtshof Kanadas hat entschieden, dass ein kanadisches Bergbauunternehmen, das in Eritrea tätig war, in Kanada verklagt werden kann. Es gab der Klage von drei Eritreern gegen Nevsun Resources statt. Die geflohenen Arbeiter behaupten, dass sie und 1000 andere zwischen 2008 und 2012 durch Eritreas Militärdienst zur Arbeit für den Bau von Nevsuns Gold-, Kupfer- und Zinkmine Bisha zwangsverpflichtet worden und unmenschlichen Behandlungen ausgesetzt waren.
DR Kongo – Das Ende der zweittödlichsten Ebola-Epidemie der Welt wurde von der WHO verkündet. Der Ausbruch wurde im August 2018 gemeldet. Es ist die zehnte im Land und die zweitschlimmste weltweit nach der Epidemie in Westafrika von 2014-2016.
Togo – Nach offiziellen Angaben hat Präsident Fauré Gnassingbé die Wahlen Ende Februar mit über 70% der Stimmen gewonnen. Der Anführer der Opposition Agbeyome Kodjo erhielt 19%. Die Bevölkerung hat wenig Vertrauen in die öffentlichen Institutionen, wie die Wahlkommission. Togos Bischöfe beklagen einen Mangel von Transparenz und Fairness. Die Familie Gnassingbé herrscht über die 8 Millionen Einwohner der ehemaligen deutschen Kolonie seit 1967, als sich Faurés Vater Eyadéma Gnassingbé an die Macht putschte. Nach dessen Tod übernahm Fauré 2005 die Machtstellung seines Vaters.
Nigeria – Nigeria hat Südafrika als größte Volkswirtschaft des Kontinents abgelöst. Südafrika erlebt die zweite Rezession innerhalb von zwei Jahren, bedingt vor allem auch durch schwere Stromausfälle.
Simbabwe – Am ersten Freitag im März begehen Christinnen verschiedener Konfessionen in den Kirchen von 170 Ländern den Weltgebetstag der Frauen. Es ist weltweit die größte Gebetsaktion, und das seit 130 Jahren. Im Fokus steht dieses Jahr Simbabwe, deren Frauen infolge der grausamen und strafenden Wirtschaftspolitik, der massiven Korruption der Regierung und der Dürre unendlich leiden, aber nicht aufgeben. Frauen von Simbabwe haben die Vorlagen verfasst. Ihr Motto: Steh auf, nimm deine Matte und gehe. (Johannes 5,8)
Sambia – Mysteriöse Morde erregen die Bevölkerung. Bei Anschlägen auf Schulen, Gesundheitseinrichtungen, Geschäftsräume und Haushalte werden die Opfer mit einer unbekannten Chemikalie narkotisiert, um sie danach auszurauben oder anderweitig anzugreifen. Regierung und Opposition machen sich gegenseitig verantwortlich. Kritiker vermuten, dass die Anschläge die öffentliche Aufmerksamkeit von einer Verfassungsänderung ablenken soll, bei der der Präsident noch mehr Macht erhielte. Er würde in Zukunft Richter*innen und Minister*innen selbst ernennen können und die Regierungspartei wäre in der Lage die Zahl der Parlamentsmitglieder durch einfache Abstimmung zu erhöhen. Gleichzeitig kürzt die Regierung soziale Ausgaben drastisch, um die Zinsen für die angehäuften Schulden zu bezahlen.
Simbabwe – Nach weniger als einem Jahr wird der US-Dollar wieder eingeführt. Die Regierung gibt bestimmten Sektoren wie dem Tourismus und der Treibstoffindustrie die Erlaubnis, den US$ zu nutzen. Im Juni letzten Jahres war nur noch der Zim Dollar die Währung des Landes; es durfte nicht mehr in dem südafrikanischen Rand, den US-Dollar, den chinesischen Yuan und dem € bezahlt werden.Der Internationalen Währungsfonds (IWF) spricht davon, dass das Land vor einer "wirtschaftlichen und humanitären Krise" inmitten eines tödlichen Cocktails aus makroökonomischer Instabilität, Klimaschocks und politischen Fehlentscheidungen, steht.
Sambia – Der Bürgermeister von Kitwe Christopher Kang’ombe von der regierenden Partei der Patriotischen Front (PF) wurde entlassen, da er sich geweigert hatte die First Lady des Landes Esther Lungu zu begrüßen. Allgemein werden die „First Ladies“ als Mutter der Nation gesehen. 2002 wurde die Organisation Afrikanischer First Ladies für Entwicklung (OAFLAD) gegründet. Sie setzen sich für eine Politik ein, die Gesundheitsdienste, Frauen und Jugendliche fördern. Zurzeit wird OAFLAD von der First Lady von Burkina Faso, Adjoavi Sika Kabore, geleitet.
Im Dezember 2019 gewann Sissoco Embaló von "Bewegung des demokratischen Wechsels"- Madem-G15“ gegen den Kandidaten der PAIGC, Domingos Simões Pereira, die Stichwahl mit rund 54 %. Das verkündete die Nationale Wahlkommission. Die Wahlen wurden von allen Wahlbeobachtern als "transparent und frei" bezeichnet. Pereiras PAIGC erkannte das Ergebnis nicht an und zog vor Gericht. Vergangene Woche bestätigte die Wahlkommission das Ergebnis; doch die PAIGC zog erneut vor Gericht. Sissoco Embaló ernannte sich nun selbst zum Präsidenten. Er gelobte eine "Null-Toleranz-Politik" gegenüber die internationale Drogenmafia, die das Land seit Jahren beherrscht.
DR Kongo – Der bekannte Zwei-Sterne-General und Chef des militärischen Gemeindienstes, Delphin Kahimbi, wurde tot in seiner Wohnung aufgefunden. Den Tag zuvor hatte war er vom Nationalen Sicherheitsrat seine Ämter entbunden worden. Kahimbi stand wegen Menschenrechtsverletzungen auf der Sanktionsliste der UN und der USA, die Druck gemacht haben könnten. Beobachter sehen den Tod als Teil eines Machtkampfes zwischen dem zivilen Regierungschef Tshisekedi und der Armee.