Kamerun – Nach einem Erdrutsch am Montagabend in Bafoussam im Westen Kameruns sind 14 Menschen gestorben und über 40 unterirdisch gefangen. Rettungskräfte suchen verzweifelt nach Überlebenden, aber jede Minute, die vergeht, dämpft die Hoffnung, dass sie lebend gefunden werden. Die Gouverneurin der Region, Fonka Awa Augustine, sagte der BBC, die Menschen hätten trotz der Warnungen der Regierung Häuser auf hügeligem Boden gebaut, und ein heftiger Regenguss habe den Boden nachgeben lassen.
Sambia – Der Vorsitzende der Kath. Bischofskonferenz, George Lungu, wies in seiner Predigt in Chipata auf die ungleiche Verteilung staatlicher Organisationen hin. Während in Lusaka Straßenbau voranginge und das Bildungs-und Gesundheitswesen bedacht würden, geriet die Notlage vieler Sambier in Vergessenheit. Die in der Ostprovinz gespürte Gewalt hinge mit dem Frust der benachteiligten Bevölkerung zusammen.
Simbabwe – Hunger bedroht 5.5 Mio. Menschen; der Stromversorger ZESA mit 77 Mio. $ Schulden, hat säumige Zahler vom Netzt getrennt; Südafrika hat die letzte flugfähige Maschine von Air Zimbabwe wegen nicht bezahlter Gebühren beschlagnahmt. Präsident Mnangagwa hat vergangenen Freitag als Anti-Sanktionstag ausgerufen, um von der tiefen Wirtschaftskrise abzulenken. Tausende sollten marschieren und gegen die US und EU Sanktionen demonstrieren. Wenige folgten dem Aufruf; die Menschen wissen, dass die Inkompetenz und Korruption der Regierung für ihre Misere verantwortlich sind. Am selben Tag kündigte die USA Regierung Sanktionen gegen den Sicherheitsminister an wegen „schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen“, die auch nach Mugabes Ära immer weiter gehen.
Mosambik – Präsident Nyusi hat mit überraschend großer Mehrheit die Wahl gewonnen. Mit 73% der Stimmen für die Frelimo Partei gegen 22 % für die Opposition Renamo, ist die Entscheidung klar. Im Parlament hat jetzt die Regierungspartei 184 Sitze, die Opposition 60. Dazu kann die Frelimo in allen 10 Provinzen des Landes den Gouverneur stellen. Obwohl die Wahl angeblich friedlich verlief, war sie im Vorfeld von Gewalt und Korruptionsvorwürfen überschattet. Das 17-köpfige Wahlgremium stimmte mit neun zu acht Stimmen für das Ergebnis. Die oppositionelle Renamo-Partei hat den Wahlprozess als Farce bezeichnet und angebliche Verstöße gegen die Verfassung angeführt. Sie hat Neuwahlen gefordert. Unabhängige Beobachter haben die Abstimmung ebenfalls als zutiefst fehlerhaft bezeichnet. Es waren die ersten Wahlen in Mosambik nach dem Friedensabkommen.
Botswana – Vor zwei Tagen gingen die Bürger zur Wahl, und Mokgweetsi Masisi, seit April letzten Jahres Präsident, kann weiter regieren. Die BDP (Botswana Democratic Party) ist seit der Unabhängigkeit in 1966 an der Macht. Zum ersten Mal stand ein erneuter Wahlsieg auf der Kippe. Schuld daran waren die Zerwürfnisse über Elefanten und Diamanten und der Wechsel des früheren Präsidenten Ian Khama zur Opposition. Beobachter berichteten von einem konfliktfreien Ablauf der Wahl. Botswana hat 925.000 registrierte Wählerinnen und Wähler bei einer Gesamtbevölkerung von 2,2 Millionen. Das Land gilt als Model der Stabilität und Demokratie in der Region und hat eins der höchsten Pro-Kopf-Einkommen in Afrika.
Kenia – Die kenianische Unternehmerin Juliana Rotich erhielt von Angela Merkel die diesjährige Auszeichnung. Bekannt wurde Rotich durch „Ushahidi“, die Open-Source-Plattform, die sie vor 12 Jahren während Kenias blutigen Unruhen ins Leben rief. Sie ist Mitbegründerin von BRCK, dem größten öffentlichen WLAN Anbieter in Subsahara Afrika. Durch sie werden Kenia und Afrika zum schnell wachsenden IT Markt. Die Firmengründerin ist Inspiration für Afrikas Frauen und Vorbild und Stütze für die Jugend. Dabei ist sie äußerst bescheiden; sie will Dinge nur möglich machen und durch technische Innovationen Lösungen zu einem nachhaltigen Leben schaffen.
DR Kongo – Das Koordinierungskomitee der katholischen Laien (CLC) hat in Kinshasa eine dezentralisierte Demonstration organisiert, um gegen die Korruption im Land zu protestieren. In einem Memorandum erklären sie, der Kongo gehöre allen und sei nicht das Privateigentum einer privilegierten Gruppe, die das Recht hätte straflos den ganzen Reichtum des Landes an sich zu reißen. Angesichts der massiven Fälschung der Ergebnisse nach den Präsidentschaftswahlen im Dezember 2018 fordern sie die Entlassung der neun Verfassungsrichter, die „die Wahlergebnisse banalisiert haben.“
Südafrika – Hunderte Ausländer, verängstigt durch den Fremdenhass, haben sich mit ihrer Habe vor der Flüchtlingskommission niedergelassen und wollen nicht weichen, bis sie sicher evakuiert werden. Ähnliche Szenen soll es in Johannesburg und Pretoria geben. Eine Gruppenumsiedlung sei nicht möglich, hat man ihnen erklärt. Es gäbe keine Busse und Flugzeuge, nur Hilfe bei Dokumentenbeschaffung.
DR Kongo – Etwa 150 km von Kinshasa entfernt stürzte ein Bus eine Böschung hinunter und ging in Flammen auf. 18 weitere Passagiere erlitten Verletzungen. Defekte Bremsen sollen die Unglücksursache gewesen sein. Präsident Tshisekedi sagte seine Reise zur Kaiserkrönung in Japan wegen dem Unglück ab.
Liberia – Laut dem „World Giving Index“, einem jährlichen Ranking der Großzügigkeit Fremden gegenüber, wurde Liberia zur Nummer 1 ernannt. Weitere Kriterien sind Geldspenden und freiwillige Arbeit. In dem Index der 10-Jahresstudie der CAF (Charities Aid Foundation) werden 7 afrikanische Länder unter den Top 10 angeführt, die sich für Fremde eingesetzt haben: neben Liberia sind es Sierra Leone, Kenia, Sambia, Uganda, Nigeria und Malawi.