Mosambik – Drogenbaron Gilberto Aparecido dos Santos ist an sein Heimatland Brasilien ausgeliefert worden. Er gehörte zu den meistgesuchten Kriminellen Brasiliens und war seit 20 Jahren auf der Flucht. Zum Zeitpunkt der Festnahme, in Mosambik, war er im Besitz von 15 Mobiltelefonen, 100 Gramm Cannabis und 3 Reisepässen. Die brasilianischen Behörden werfen ihm vor, tonnenweise Kokain geschmuggelt zu haben.
DR Kongo – Die Regierung hat aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus öffentliche Gebäude geschlossen – darunter auch Schulen und Kirchen. Viele Menschen in Afrika haben keinen Zugang zu Internet oder Fernsehen. Das Radio ist deshalb die beste Möglichkeit, sie zu erreichen. Kirchliche Sender geben den verängstigten Menschen Trost und Hoffnung durch live Gottesdienste, Gebete und geistliche Vorträge. Da auch alle Schulen geschlossen sind, bieten manche Radiostationen auch Unterrichtsstunden für die Kinder an.
Lesotho – In der Hauptstadt Maseru, hat der Premierminister Thomas Thabane Militär in Panzerwagen auffahren lassen, mit der Begründung er werde auf skrupellose Personen und Institutionen reagieren, die das kleine «Königreich im Himmel» in Verruf bringen. Vor Gericht hatte er eine Niederlage erlitten, als er versuchte den Polizeichef des Landes abzusetzen, der gegen ihn und seine zweite Frau, wegen Mordes an seiner ersten Frau ermittelt hatte.
Burundi – Der späte Ausbruch des Coronavirus wird dem "Schutz Gottes" zugeschrieben. Das Land hat 3 Fälle. Die Behörden schreiben dies wiederum göttlichem Eingreifen zu und sehen keinen Grund, den Alltag zu unterbrechen. Am 20. Mai sollen die geplanten Präsidentschaftswahlen stattfinden. Hochzeiten und Beerdigungen finden weiter statt, Tausende von Gläubigen strömen in Kirchen und Moscheen, und die Märkte und Geschäfte bleiben offen. "Habt keine Angst. Gott liebt Burundi, und wenn es Menschen gibt, die positiv getestet wurden, dann nur, damit Gott seine Macht in Burundi manifestieren kann", sagte General Evariste Ndayishimiye, der Präsidentschaftskandidat der regierenden Partei CNDD-FDD.
Ghana – Präsident Akufo-Addo kündigte an, dass niemandem in Ghana in den nächsten drei Monaten wegen fehlender Bezahlung der Strom abgeschaltet werden darf. Die Regierung übernimmt die Wasser- und Stromrechnungen aller Ghanaer für die Monate April, Mai und Juni. Die Ghana Water Company Limited und die Electricity Company of Ghana wurden angewiesen, stabile Versorgung mit Wasser und Elektrizität zu gewährleisten. Händewaschen, und somit Wasserversorgung, wird als eine notwendige Maßnahme angesehen im Kampf gegen den Covid-19.
Südafrika – Präsident Cyril Ramaphosa verkündete, dass der stellvertretende Präsident, die Mitglieder des Kabinetts und er selbst, als Teil eines Beitrags zum Kampf gegen das Coronavirus, ihr Gehalt kürzen. In den nächsten drei Monaten wird es eine Lohnkürzung von 33% geben. Das Geld wird in einen eingerichteten Solidaritätsfonds fließen.
Kenia – Investico (Plattform für investigativen Journalismus) enthüllte, wie niederländische Blumenfirmen lokale Steuern durch Exportunternehmen in den Niederlanden und Trusts in Steueroasen wie den Kaiman- und Britischen Jungferninseln, Liechtenstein und Jersey hinterziehen; oder wie sie an Schwesterunternehmen in Dubai ihre Erzeugnisse zu einem künstlich niedrigen Preis verkaufen, und so die Gewinnsteuer drücken. Die ausländischen Firmen, welche den Blumensektor in Kenia dominieren, sind bereits wegen Umweltverletzungen und schlechter Arbeitsbedingungen in den Nachrichten, obwohl sie stolz die "Fair Trade"-Marke tragen. In den Niederlanden ist den letzten Jahrzehnten der Rosenanbau spektakulär zurückgegangen; viele Betriebe verlegten ihre Produktion in afrikanische Länder wie Kenia und Äthiopien.
Mali – Militanten griffen eine Militärbasis in der nördlichen Stadt Bamba an; mindestens 20 Soldaten sollen dabei umgekommen sein. Trotz Präsenz französischer und UN-Truppen sind über 1000 malische Soldaten und Zivilisten bisher in dem Konflikt ums Leben gekommen. Mali kämpft um die Eindämmung eines dschihadistischen Aufstandes, der erstmals 2012 im Norden ausgebrochen ist. Seitdem breitet er sich im Land und in den Nachbarländern Burkina Faso und Niger aus.
Südafrika – Ein Kaltluft Gebiet brachte am vergangenen Wochenende manchen Teilen des Landes den ersten Schnee. Die eisige Landschaft überraschte Giraffen und Elefanten und viele andere Wildtiere in Sneeuberg und in der Karoo. In den nächsten Tagen wird noch mehr Schnee erwartet, sogar in der Provinz Kwazulu-Natal sowie im Nachbarland Lesotho. Mit der Kälte kommt auch die Grippe Saison. Virologen und Mediziner befürchten, dass die Wetterbedingungen die Verbreitung von Covit- 19 beschleunigen und das Gesundheitswesen Südafrikas an die Grenzen der Belastbarkeit bringen könnten.
Kenia – Nachdem die Regierung Versammlungen in allen Kirchen, Moscheen verboten hat, um die Ausbreitung des COVID- 19 aufzuhalten, werden nun auch in Kenia Eucharistiefeiern live am Radio, TV und im Internet übertragen. Die Bischofskonferenz von Kenia (KCCB) hat die Katholischen Medienhäuser beauftragt, die mehr als 11 Mill. Gläubigen, damit zu versorgen.