logo Netzwerkafrika
Bakili Muluzi, bis 2004 Präsident von Malawi, wurde von seiner Partei als Kandidat für die Wahlen in 2009 aufgestellt. In 1994 endete er die 30-jährige Regentschaft von Hastings Banda.
Das Anti-Korruptionsbüro will den ehemaligen Präsidenten Bakili Muluzi vor Gericht stellen. Ihm wird vorgeworfen, 11 Millionen Dollar veruntreut zu haben.
Mit einem Gesetz will die Regierung Heiler daran hindern, selbstgemachte Aids-Therapien an Patienten auszuprobieren und auch Kirchenleuten untersagen, von der Einnahme von Aids-Medikamenten abzuraten. Von den 13 Millionen Einwohnern Malawis ist etwa eine Million an Aids erkrankt.
Malawi hat diplomatische Beziehungen mit China aufgenommen und seine Vertretung in Taiwan geschlossen. Die Regierung in Taipei erklärte, sie können die 6 Milliarden Dollar Hilfe, die Peking Malawi versprochen habe, sich nicht leisten. Nur noch vier afrikanische Länder unterhalten diplomatische Beziehungen zu Taiwan.
Die Regierung wird Beamten, die mit HIV infiziert sind, eine 35 Dollar Zulage geben, um eine adäquate Ernährung sicherzustellen.
Der Machtkampf zwischen Präsident Mutharika und dem von der Opposition dominierten Parlament eskaliert weiter. Die Oppositionsparteien weigern sich, den Haushaltsplan der Regierung zu billigen. Sie fordern, zuerst das Problem der Abgeordneten, die zur Regierungspartei übergelaufen sind, zu lösen.
In einer Erklärung hat die katholische Bischofskonferenz ihre Besorgnis über die politische Krise ausgedrückt und die Parlamentarier aufgefordert, ihre Streitigkeiten beiseite zu legen. Die Parteien streiten sich über die Frage, ob die zahlreichen Abgeordneten, die zur Regierungspartei gewechselt haben, ihre Sitz im Parlament verlieren.
Richter des höchsten Malawischen Gerichts sprachen sie gegen die Todesstrafe aus, die nach ihren Aussagen gegen die allgemeinen Menschenrechte verstößt. Die Todesstrafe müsste aus der Verfassung von Malawi gestrichen werden. Mehr als 30 um Tode Verurteilte hoffen jetzt auf Revision ihres Strafprozesses.
100.000 Landwirte sollen an einem Programm teilnehmen, dass die Fruchtbarkeit des Bodens durch Pflanzen von Sträuchern, die Stickstoff im Boden festhalten, verbessern soll. Direktor des UN-Millenniumsprogramm, Jeffrey Sachs, hält dies für eine wichtige Methode im Kampf gegen Hunger.
Die Adaption eines Babys durch Popstar Madonna wurde vom Dachverband der malawischen Menschenrechtsorganisationen als illegal kritisiert. Nach dem Gesetz sind internationale Adoptionen verboten. Adoptionen werden erst nach 18 Monaten vom Gericht nach einer Prüfung der Adoptiveltern gewährt. Madonna hatte vier Millionen Euro für ein Waisenheim und andere Projekte gestiftet.
­