Die Städte Kano und Maiduguri im Norden wurden am Montag wieder von Bombenanschlägen und Schießereien betroffen. Hauptziele waren Polizeistationen und Marktplätze. Zwei Tage zuvor haben im Süden Milizen der MEND (Movement for the Emancipation of the Niger Delta) ihre Präsenz durch das Sprengen der Eni Bayelsa Pipeline gezeigt und mit Anschlägen auf weitere Öleinrichtungen gedroht. Sie kämpfen schon seit Jahren um größere rechte und einen Anteil am Ölreichtum für die Menschen vor Ort.
Durch Aberglauben gebrandmarkte Kinder, die dann durch Pfingstler noch als von Dämonen besessen bezeichnet werden, haben ein schweres Dasein. Sie werden misshandelt, verstoßen und sogar getötet. 160 dieser Kinder werden inzwischen von der einzigen NGO dieser Art, „Child’s Right and Rehabilitation Network“ (CRARN) betreut und in Schulen und Heimen für ein geregeltes Leben vorbereitet. Dabei leistet die NGO auch schwierige Aufklärungsarbeit.
Nachdem sich am Freitag der bisher schlimmste koordinierte Angriff in der nördlichen Stadt Kano ereignete, bei dem über 160 Opfer gemeldet wurden, gab es am Sonntag wieder Anschläge auf zwei Kirchen in Bauchi, auch im Norden. Der trauende Emir von Kano hielt einen Gottesdienst. Ban Ki Moon forderte transparente Untersuchungen der Bombenanschläge. In Deutschland haben die Vorsitzenden der beiden Kirchen, Erzbischof Zollitsch und Präses Schneider, ihre Trauer, ihr Entsetzen und ihre Anteilnahme bekundet. Der Erzbischof von Abuja warnte die Gläubigen vor der Versuchung, sich „in gegenseitige Feinde verwandeln zu lassen“.
Nach einer Woche gewaltiger Proteste musste Präsident Jonathan nachgeben und durch eine teilweise Wiedereinführung von Subventionen den Benzinpreis senken. Nigerianer sehen billigen Treibstoff als ihr Grundrecht, den einzigen Vorteil, den der Ölreichtum des Landes ihnen bringt. Der Großteil des Profits gehe in die Tasche der Elite.
Millionen demonstrieren gegen gestiegene Benzinpreise und trotzen Schlagstöcken, Tränengas und Scharfschützen. Der Generalstreik hält an und die Terrorwelle von Islamisten gegen Christen, besonders im Norden geht weiter. Die Art der Anschläge deute auf „eine systematische ethnische und religiöse Säuberung“ hin. Die Sicherheitslage, meint der Erzbischof von Jos, sei prekärer als zur Zeit des Biafra-Krieges vor 40 Jahren.
Zum ersten Mal hat Nigerias Präsident Jonathan die Vermutung ausgedrückt, dass die islamistische Boko Haram Sekte, die in den letzten Wochen so viel Elend und Zerstörung verursacht hat, Sympathisanten in der Regierung und unter den Sicherheitsbehörden hat.
Vom Weltraumzentrum in Xichang hat China für Nigeria einen Satelliten in Umlauf gebracht. Der Satellit wurde von der chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie entwickelt und soll Telefonverbindungen und Internetzugang in Nigeria verbessern und der Übertragung von Radioprogrammen und Navigationsdaten dienen.
Die von Gewalt geplagte Stadt Maiduguri wurde heute wieder von einer Explosion erschüttert, gefolgt von sporadischem Schießen. Einzelheiten sind noch nicht bekannt, aber die Boko Haram Sekte soll verantwortlich sein.
Zum zweiten Mal hat der weltberühmte Schriftsteller Chinua Achebe eine hohe nationale Auszeichnung abgelehnt. Die Probleme, die er 2004 anprangerte, seien weder angegangen noch gelöst worden. In seinem Roman „Things Fall Apart“ (1958) hat der inzwischen 80-jährige Autor das politische Versagen und die Korruption in seinem Land kritisch geprüft.
Christliche Kirchen und Polizeistationen waren am Wochenende wieder Ziele von blutigen Anschlägen der Boko Haram Sekte mit Dutzenden von Toten. Von Maiduguri gingen die Explosionen auf Damaturu im benachbarten Bundesstaat Yobe über, wo jugendliche Banden Brandbomben in katholische Kirchen warfen und ein theologisches Seminar attackierten. Es gibt Hinweise, dass Boko Haram auch internationale Luxushotels in der Hauptstadt Abuja angreifen will. Die Sekte, die jeden westlichen Einfluss ablehnt, bezeichnet sich selbst als „nigerianischer Taliban“.