logo Netzwerkafrika
Mutmaßliche Islamisten haben in einer Schule in Maiduguri am Examenstag das Feuer eröffnet und neun Schüler erschossen. Es war der zweite tödliche Angriff auf eine Schule in drei Tagen. Am Sonntag kamen in der Stadt Damaturu (Yobe Provinz) 5 Schüler, 2 Lehrer und 2 Angreifer um. Boko Haram ist gegen jede westliche Bildung.
Präsident Goodluck Jonathan hat die beiden Extremistengruppen Boko Haram und Ansaru als „terroristisch“ eingestuft und offiziell verbannt. Unterstützung der Gruppen bringt 20 Jahre Haft. Boko Haram und Splittergruppen sind seit 2009 für den Tod von über 3,600 Menschen verantwortlich. Besonders hart getroffen waren die Christen im Norden des Landes und Mitglieder der Regierung.
Das Unterhaus des Parlaments in Abuja hat einstimmig ein Gesetz verabschiedet, das für öffentlich gezeigte Liebesbeziehungen zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern 10 Jahre Haft anordnet, und für eine Eheschließung bis zu 14 Jahre. Eigentlich wäre in dem muslimisch / christlich geprägten Land solch ein Gesetz überflüssig; es wird mehr als eine Trotzreaktion gegen den Druck aus dem westlichen Ausland gesehen, Homosexuelle nicht zu diskriminieren. In vielen afrikanischen Ländern sind Schwule und Lesben Repressionen ausgesetzt.
Nigerianische Sicherheitskräfte entdeckten in der wichtigsten Stadt des Nordens ein Waffenlager mit Gewehren, Raketen und Panzerabwehrwaffen, die von Hisbollah stammen. Auch wurden drei Libanesen festgenommen. Die Waffen sollten vermutlich gegen israelische und westliche Interessen eingesetzt werden. Es besteht die Befürchtung, dass die lokalen islamistischen Terrorgruppen von Hisbollah unterstützt werden können.
In seinem Jahresbericht 2013 nennt Amnesty International Nigeria als trauriges Beispiel für illegale Zwangsvertreibungen von Zehntausenden Bürgern aus städtischen Slums. An einem Tag verloren mehr als 20.000 Slumbewohner in Port Harcourt ihre Häuser und ihr Hab und Gut. Auch in Lagos und Abuja werden regelmäßig Siedlungen ohne Vorwarnung und ohne Kompensation abgerissen.  
Tausende Nigerianer strömten zum offiziellen Begräbnis von Chinua Achebe in seiner Heimatstadt Ogidi im Bundesstaat Anambra. Achebe, der als Vater der englisch-sprachigen Literatur in Afrika angesehen wird, war im März im Alter von 82 Jahren gestorben. Von seinem ersten und bekanntesten Werk "Things fall apart" wurden weltweit 10 Millionen Exemplare verkauft.  
Ein Video der islamistischen Rebellengruppe Boko Haram zeigt Familienmitglieder von mutmaßlichen Kämpfern, die während einer militärischen Offensive gegen die Sekte von der Armee in Haft genommen wurden. Als Gegentaktik hatte Boko Haram seinerseits angefangen, Frauen und Kinder als Geiseln zu entführen. Die Armee hat die Freilassung aller inhaftierten Frauen und Kinder angekündigt und die verhängte Ausgangssperre in den drei betroffenen Bundesstaaten gelockert.  
Nach den letzten blutigen Attacken will Präsident Goodluck Jonathan in Yobe, Borno und Adamawa durch verstärkten militärischen Einsatz „die Straflosigkeit für Aufständische und Terroristen beenden“. Kritiker bezweifeln, ob die Regierungstruppen vor Ort etwas erreichen, denn das Militär hat durch Missbrauchsvorwürfe den Kampf um die Herzen der Bevölkerung verloren und so die Boko Haram Rebellen begünstigt.
Im Bundesstaat Imo im Südwesten des Landes hat die Polizei 17 schwangere Teenager und elf Babys befreit. Nach der Frau, die die Babys vermutlich verkaufen wollte, wird noch gesucht. Die Mädchen, alle von einem 23-Jährigen schwanger gemacht, wurden in dem Haus eingesperrt. Nach China ist Nigeria eine der wichtigsten Quellen für den Menschenhandel. Oft werden auch Mädchen mit ungewollten Schwangerschaften angelockt und müssen ihr Kind abgeben. Die verkauften Babys sind für illegale Adoption, Kinderarbeit, Prostitution oder auch für rituelle Zwecke bestimmt.
Erzbischof Ignatius Kaigama sprach in einem Interview zu „Kirche in Not“ von der Gefahr der religiösen Intoleranz, von dem Zwang der Boko Haram zur totalen Islamisierung, der unvermeidlich zu Gewalt führt. Seine Diözese Jos ist inmitten des kulturellen Kampfes zwischen Nord und Süd. Zusammen mit gemäßigten Muslimen wünscht er, dass die Energie zu friedlicher Zusammenarbeit verwendet wird.
­