logo Netzwerkafrika
Der umstrittene frühere Erzbischof von Lusaka, Emmanuel Milingo, ist offiziell aus dem Klerusstand entlassen worden. Er hatte sich in den letzten Jahren durch die unerlaubte Weihe von vier Bischöfen und eine Heirat immer mehr von der Kirche entfernt. Trotz der persönlichen und „väterlichen Sorge“ von zwei Päpsten war es nicht möglich, ihn zur Einheit mit der Kirche zurückzuführen.
Im südlichen Sambia, einem von Malaria stark betroffenen Gebiet, sollen durch Informationen von Satellitenbildern besondere Gefahren Zonen und potenzielle Brutplätze identifiziert werden. Diese Methode, die frühere geographische und hydrologische Studien ergänzt, soll auch auf andere Gebiete in der Region ausgeweitet werden. Um ein nützliches Instrument in der Bekämpfung von Malaria zu werden, müssen die Ergebnisse gründlich studiert und validiert werden.
Sambias Präsident Banda bedauert, dass bereits 13 Millionen Dollar ausgegeben wurden, um seinen Vorgänger Chiluba wegen Veruntreuung vor Gericht zu bringen. Das Geld hätte man besser für Schulen und Krankenhäuser verwenden können.
18 Organisationen, die mit Hupaktionen gegen den Freispruch von Ex-Präsident Chiluba protestierten, haben nach Absprache mit der Polizei, ihre Aktion aufgegeben. Die Polizei hatte das Hupen als ein kriminelles Verhalten eingestuft.  
Der Informationsminister hat im Parlament die katholische Kirche beschuldigt, dass sie durch Unterstützung der Kritik an der Regierung seitens der Opposition und Medien die Gewalt fördere und zog Parallelen zu Ruanda. Während der Pressesprecher der Bischofskonferenz eine öffentliche Entschuldigung verlangte, äußerten sich andere Kirchenführer über das mangelnde Geschichtsverständnis des Ministers. Politiker, nicht die Kirche, hätten die Gewalt in Ruanda angestachelt.
Die Firma 'Zambike' produziert Fahrräder mit einem Rahmen aus Bambusrohr. Die Version 'Zamubulanz' wird bereits von 10 Kliniken benutzt. In Kooperation mit einem interessierten Unternehmen in Kalifornia sollen die Rahmen auch in die USA exportiert werden.  
Die Bischöfe von Sambia stellten fest, dass der Gründer der „Apostolisch-National-Katholischen Kirche von Sambia“ exkommuniziert ist. Sie warnen, dass die liturgischen Handlungen trügerisch wirken. Der Priester Luciano Mbewe, der sich durch sein Handeln außerhalb der Kirche gestellt hat, zählt sich als Anhänger des ehemaligen Erzbischofs von Lusaka und Exorzisten, Emmanuel Milingo.
Sambias National Farmers’ Union veröffentlicht tägliche Marktinformationen im Internet, die dann von CELTEL, dem größten Mobiltelefonanbieter, als SMS an möglichst viele Handys verschickt werden. Bauern und Händler schätzen die Einrichtung als Weg zu transparenten, Geld und Zeit sparenden Geschäften.
Die Kritik der Bischöfe an der Misswirtschaft der Regierung und der Benachteiligung der katholischen Schulen wies der Vizepräsident Kunda scharf zurück, auch die Forderung der Bischöfe, eine unabhängige Kommission einzusetzen, um die Korruption in Sambia aufzudecken.
In seinen Bemühungen, die Korruption zu unterbinden hat das sambische Gericht Ex-Präsident Chilubas Frau zu 3 ½ Jahren Haft verurteilt. Er selbst muss sich auch noch vor Gericht verantworten.
­