logo Netzwerkafrika
Die sambische Regierung hat das das gestohlene Vermögen des Ex-Präsidenten Chiluba und seiner Komplizen zurück gewonnen. Es soll jetzt zur Verbesserung der Krankenhäuser genutzt werden. Frederick Chiluba steht seit Monaten vor Gericht wegen Korruption, bestreitet aber noch alle Anschuldigungen.
250.000 Menschen entlang dem Kafue Fluss sind von anhaltenden Regenfällen und Überschwemmungen betroffen. 25 Satellitentelefone sollen die Hilfsaktionen für Gebiete, die von der Außenwelt abgeschnitten sind, erleichtern.
Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Bergarbeitern und der Betriebsleitung über schlechte Arbeitsbedingungen in der Chambishi Kupfermine wurde der chinesische Manager schwer verletzt. Die Vertreter der Arbeiterschaft beschuldigen die Chinesen, die sambischen Arbeitsgesetze nicht zu respektieren. 500 Arbeiter wurden entlassen.
Um einem möglichen Dammbruch des Kariba-Staudamm zuvorzukommen, muss Sambia die Schleusen des Dammes öffnen. Die Behörden in Mosambik müssen dashalb Tausende Anwohner des Sambezi evakuieren. Nach einer kurzen Pause haben starke Regenfälle in der ganzen Region wiederbegonnen.
Der dem exkommunizierten Erzbischof Milingo nahe stehende katholische Priester Luciano Mbewe hat sich selbst zum Erzbischof der 'Nationalen Apostolischen Katholischen Kirche' von Sambia ernannt. Er tritt für die Abschaffung des Zölibats ein und lädt verheiratete Priester ein, seiner Kirche beizutreten.
Die Regierung hat soeben ein ehrgeiziges Programm verabschiedet, das darin besteht, das ganze Unterrichtssystem bis 2030 mit dem Internet zu verbinden. Innerhalb der drei nächsten Jahre sollen schon 800 der 7800 Schulen Zugang bekommen.
Die katholische Kirche hat das Gesetz zur Erstellung einer neuen Verfassung abgelehnt und wird nicht an der vorgesehenen Verfassungskonferenz teilnehmen. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Mpundu, nannte als Gründe, dass die verschiedenen Gruppen der Gesellschaft nicht genügend vertreten seien und dem Präsidenten und dem Parlament zuviel Einfluss eingeräumt wurde.
China und Sambia werden 28 Millionen Dollar investieren, um eine neue chinesische Kupferschmelze in der Chambishi Freihandelszone (MFEZ) mit Elektrizität zu versorgen.
In einem Hirtenbrief haben die katholischen Bischöfe den Präsidenten nochmals aufgefordert, sich für eine Neuschreibung der Verfassung einzusetzen. Als Prozedur schlagen sie eine Konferenz unter Beiteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen vor, gefolgt von einer Volksabstimmung. Die neue Verfassung soll auch die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte garantieren.
Präsident Levy Mwanawasa hat die Todesurteile von 97 Häftlingen in lebenslange Haftstrafen umgewandelt. Seit seinem Amtsantritt vor sechs Jahren weigert sich der Präsident, Todesurteile gegenzuzeichnen; damit können sie nach sambischem Recht nicht vollstreckt werden.
­