logo Netzwerkafrika
Jährlich wird am 4 April in Dakar die farbenfrohe Landesflagge gehisst und der Tag mit viel Tanz und Musik gefeiert. Im Jahr 1960 erlangte Senegal seine Unabhängigkeit von Frankreich.
Jährlich versuchen etwa 2 Millionen Menschen über Mittelmeer und Atlantik auf europäisches Territorium zu kommen. Diese Flucht wird durch Zerstörung der Fischereidörfer besonders entlang der Westküste begünstigt. Verschuldete Staaten verkaufen Fischereirechte an Großunternehmen in Europa, Japan und Kanada, die mit engmaschigen Netzen die Fanggründe bis in die Territorialgewässer ausbeuten. Die ruinierten Fischer verkaufen ihre nicht hochseetauglichen Schiffe an die Schleuser der Mafia oder werden selbst zu Schleusern.
Die geplante 10% Quote von natürlichem Treibstoff in europäischen Tanks bis 2020 gefährde die Nahrungssicherheit in Entwicklungsländern, sagen Experten. Senegal importiert schon jetzt 60% aller Nahrungsmittel, und große Ländereien mit Agrotreibstoff-Pflanzen würden den Hunger verschlimmern und dazu auch natürliche Lebensräume mit ihrer biologischen Vielfalt zerstören.
Afrika hofft auf einen Papstbesuch nach der Afrika Bischofssynode in Rom im nächsten Jahr. Die Bischöfe wollen ihn dann offiziell einladen, sagte der Erzbischof von Dakar, Kardinal Theodore Adrien Sarr.
UNICEF schätzt, dass in Dakar etwa 10 000 Kinder bei Koranlehrern leben, landesweit könnten es 100 000 sein. Da die „Meister“ nicht für sie sorgen können, müssen vier bis zwölfjährige Jungen den ganzen Tag in den Straßen betteln. Die ausgebeuteten und oft miss- handelten Betteljungen kommen vielfach auch aus Nachbarstaaten, besonders Guinea-Bissau, Mali und Gambia. Internationale Hilfsorganisationen bemühen sich um die Rückführung der Kinder zu ihren Familien.
Eine Studie über Kinderarbeit kommt zu dem Schluss, dass landesweit etwa ein Drittel aller Kinder, nämlich über 1.3 Million, in wirtschaftlichen Arbeitsverhältnissen tätig sind. Hauptursachen sind extreme Armut und Analphabetentum.  
Ein Gericht im Tschad hat den ehemaligen Präsidenten Hissan Habre, der seit 1990 im Exil im Senegal lebt, in absentia zum Tode verurteilt. Das senegalische Justizministerium, das von der Afrikanischen Union aufgefordert wurde, Habre vor Gericht zu stellen, zögert, einen Prozess anzustrengen. Eine Untersuchungskommission hatte Habre verantwortlich gemacht für 40.000 politische Morde und 200.000 Fälle von Folter.  
In Dakar starben dieses Jahr 22 Kindern an Bleivergiftung. 1995 begannen die Menschen in Thiaroye/Mer, einem Vorort Dakars, Autobatterien zu zerlegen und die Bleiplatten zu verkaufen. In 2006 kauften sie einen Container mit bleigefüllten Sand und filterten das Blei heraus was gutes Geld brachte. Jetzt hat die Regierung das Gebiet versiegelt, den Sand und 290 Tonnen Blei aus den Häusern weggeschafft. Die Bewohner haben nun ihre Einnahmequelle verloren.
Über ein viertel aller Frauen erfahren häusliche Gewalt, und noch mehr Fälle werden nie berichtet. Eine Kultur der Straffreiheit und apathischer Haltung gegen die Gewalt erschwert die Lage der Frauen, für die es kaum gebührenfreie Telefone oder Zufluchtsorte gibt.
In der Casamance Region haben bewaffnete Männer 16 Dorfbewohnern in der Cashew Ernte das linke Ohr abgeschnitten. Es ist die erste absichtliche Verstümmelung in dem 26 Jahre andauernden Konflikt. Der Sprecher der Rebellen dementiert eine Beteiligung; seine Gruppe will endgültigen Frieden durch Verhandlungen erzielen.
­