Republik Äquatorialguinea – Präsident Teodoro Obiang Nguema, zurzeit Afrikas dienstältester Staatschef – seit dem Coup in 1979 – hat gestern seinen 47-jährigen Sohn zum Vizepräsidenten deklariert und so praktisch zu seinem Nachfolger ausersehen. Er soll verantwortlich für Verteidigung und Sicherheit sein. Obiang Senior wurde im April mit fast 98% aller Stimmen für eine weitere Amtszeit gewählt. Das Erdöl brachte viel Geld in das kleine Land, aber kaum jemand von den 800,000 Einwohnern spürte etwas davon. Die Hälfte hat noch kein sauberes Wasser; und ein Drittel aller Kinder ist unterernährt. Obiang Junior will man in Frankreich wegen Veruntreuung und Korruption belangen.
Togo – Deutschland wird seine Zusammenarbeit im Gesundheitssektor mit Togo ausbauen. In Kooperation mit dem Bernhard-Nocht-Institut (BNITM) wird das nationale Referenzlabor in Togo bei der schnellen Identifizierung von Krankheitserregern unterstützt. Auch wird die Entwicklungshilfe im Ausbildungs - und Agrarsektor weiter ausgebaut. Togo ist Standort eines der zwölf grünen Zentren des BMZ in Afrika.
Südafrika – Aus Anlass des 40. Jahrestags des Studentenaufstandes in Soweto startete der Südafrikanische Kirchenrat eine nationale Kampagne unter dem Namen '#TheSouthAfricaWePrayFor' . Die Kampagne stellt sich den Herausforderungen, welche Armut und Ungleichheit, das familiäre Gefüge, wirtschaftlicher Wandel und Festigung der Demokratie darstellen; sie stellt diese in Zusammenhang mit Heilung und Wiederversöhnung, um eine gerechte, wiederversöhnte, friedliebende, gleichberechtigte und nachhaltige Gesellschaft zu schaffen.
Sudan – Ein 40-jähriger Sudanese schaffte es, in den Eurotunnel zu gelangen und hatte schon die größte Strecke der 50 km zwischen Calais und Folkestone zu Fuß zurückgelegt, als er wegen Behinderung eines Zuges aufgegriffen wurde. Ein Gericht in Cambridge erklärte ihn schuldig; Asyl erhielt er trotzdem.
Ägypten – Mit dem Gerichtsentscheid, dass die beiden Inseln im Roten Meer nicht an Saudi-Arabien gehen dürfen, ist Präsident al-Sisis umstrittener Plan erst mal gestoppt. Die strategisch wichtigen Inseln Tiran und Sanafir am Eingang zum Golf von Akaba sind seit 1950 unter ägyptischer Verwaltung. Der vor zwei Monaten unterschriebene Vertrag hatte in Ägypten zu heftigen Unruhen geführt.
Elfenbeinküste – Der größte Kaffeeproduzent der Welt beginnt nun, einen Teil der Bohnen lokal zu rösten und zu verpacken. Die lokale Robusta Sorte wird auch mit anderen, sogar Arabica, gemischt und wird populär auf dem heimischen Markt. Für die Ivorer bringt das mehr Geld für ihr weltweit begehrtes Produkt und Arbeitsmöglichkeit und Genuss für die Bevölkerung.
Kongo-RDC – Jean-Pierre Bemba wurde vom IStGH wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 18 Jahren Haft verurteilt. Bemba habe es versäumt, Soldaten seiner Privatmiliz von den Gräueltaten abzuhalten, die sie von 2002-2003 in der benachbarten Zentralafrikanischen Republik begangen haben. Die Verurteilung soll auch andern Warlords zeigen, dass sie für die Missetaten ihrer Untergebenen haften. Die Verteidigung hat Berufung eingelegt.
Ägypten – In Ägypten versucht man, die Wälder mit Abwasser aufzuforsten – und mit Erfolg. In der Wüste Unterägyptens läuft schon länger ein Forschungsprojekt. Abwasser der 500,000-Einwohner-Stadt Ismailia wird gespeichert, gefiltert, gereinigt und zum Begrünen der Wüste genutzt. Mit regelmäßiger Pflege wachsen viele einheimische Bäume, aber auch Eukalyptus und Mahagoni. Wegen der reichen Nährstoffe im Abwasser ist das Wachstum vier Mal so schnell wie normal. Die Nutzung von Abwasser könnte in allen Wüstenregionen als Mittel gegen Wüstenbildung eingesetzt werden.
Sambia – Nachdem beim Grenzübergang vom Kongo DR nach Sambia am Donnerstag 19 tote Flüchtlinge entdeckt wurden, ist die Regierung alarmiert. Überlebende der 50 Menschen an Bord des Lastwagens, meist aus Somalia und Äthiopien, berichteten von defekter Lüftung und Zwangstransport. Nur die Geräusche aus dem Inneren des Lasters führten zur Kontrolle der „Fracht“. Sambia ist Ziel -, Transit – und Ursprungsland für Menschenhandel. Der erneute Entschluss der Regierung, die poröse Grenze besser zu bewachen, könnte schwierig werden, wenn die Grenzlinie 5600 km beträgt.
Elfenbeinküste – Der hundertjährige legendäre Schriftsteller Bernard Dadie hat eine Petition gestartet um die Freilassung des ehemaligen Präsidenten des Landes Laurent Gbagbo und den früheren Minister für Jugend Charles Ble Goude zu erlangen. Beide stehen als Angeklagte wegen Kriegsverbrechen vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag.