logo Netzwerkafrika
Südsudan – Für Überwachungsdrohnen und – Kameras hat Präsident Kiir der israelischen Firma Global Millionen bezahlt. Er will die wachsende Kriminalität bekämpfen. Keiner solle „ungestraft davonkommen“. Doch die Menschen seines Landes leiden Hunger und Not und sind von Folter, Flucht und Tod bedroht. Die Bischöfe wünschten sich einen Besuch von Papst Franziskus, dem er aber im Moment nicht nachkommen kann; er schickte aber finanzielle Hilfe vom Vatikan.
Kongo DR – Über 5.500 Menschen sind im ersten Halbjahr 2017 täglich aus ihrer Heimat geflohen. Laut IDMC Berichten ist es die am schlimmsten von Vertreibung betroffene Region weltweit, ernster als Syrien, Jemen und Irak zusammen. Dazu kommt noch die gravierende politische Krise, weil J. Kabila nicht aufgibt. Trotz der großen Zahl bedürftiger Menschen kommt humanitäre Hilfe nur schleppend an. Essensrationen müssen vielfach halbiert werden.
Kamerun – Hunderte fliehen aus ihren Dörfern im Westen des Landes vor der militärischen Offensive gegen die abtrünnige englischsprechende Gruppe von „Ambazonia“. Das harte Durchgreifen der Zentralregierung hat den Willen der Minderheit gestärkt, sich unabhängig zu machen. Paul Biya hält nichts von vorgeschlagenen Ermittlungen.
Südafrika – Am 3.12 1967 gelang dem südafrikanischen Chirurgen Chris Barnard in Kapstadt die erste Herztransplantation weltweit, ein Meilenstein in der Geschichte. Trotzdem ist nach einem halben Jahrhundert eine Herzerkrankung, bedingt durch Armut und unbehandelte Streptokokken-Infektion, die häufigste Todesursache in afrikanischen Männern über 30. Spezialisten und Kliniken sind extrem rar. Die im Andenken an Christ Barnard im Groote-Schuur-Hospital versammelten 450 Chirurgen und Kardiologen suchten in ihrem Symposium, durch Bündeln der Kräfte und vereinfachte Verfahren mehr Herzpatienten Chancen auf Heilung zu schaffen.
Nigeria – Von den etwa 2.2 Mrd. Dollar, die Sani Abacha, einer der brutalsten und korruptesten Führern Nigerias, während seiner Amtszeit von 1993 bis 1998 aus der Staatskasse geplündert hat, sollen die in der Schweiz gebunkerten 231 Mio. Dollar zum Wohl der Nation an Nigeria zurückgezahlt werden. Präsident Buhari hatte ausländische Regierungen gebeten, bei ihnen verstautes Geld zurückzugeben. Er will mit aller Gewalt gegen die Korruption vorgehen.
Elfenbeinküste – Staats-und Regierungschefs aus 55 afrikanischen und 26 europäischen Ländern die sich in der ivorischen Hauptstadt trafen, sollten sich um eine „nachhaltige Zukunft“ für die Jugend mühen. Doch dann dominierten Berichte von Sklavenhandel in Libyen und mögliche Abhilfe. Hilfsorganisationen beschuldigen die EU, dass sie schon vorher von furchtbaren Zuständen in Libyen wusste und trotzdem fliehende Menschen dahin zurückbringen ließ. Gesetzte Prioritäten des Gipfels sind: Investitionen, Berufsausbildung, gemeinsame Sicherheitspolitik und legale Migration.
Simbabwe – Um die am Boden liegende Wirtschaft anzukurbeln, ruft Präsident Mnangagwa Unternehmen und Bürger auf, alles illegal ins Ausland geschaffte Geld zurückzuführen. Er verspricht Straffreiheit für alle, die vor Ablauf der Frist Ende Februar 2018 der Aufforderung nachkommen. Andern drohen Festnahme und Gerichtsverfahren. Sein Kampf gegen Armut und Korruption könnte sich schwierig gestalten.
Senegal – In der Bamberger Krippenstadt stellt das Bamberger Diözesanmuseum dieses Jahr Krippen aus dem Senegal aus - wegen der Partnerschaft zwischen Bamberg und dem senegalesischen Bistum Thiès. Ergänzt werden diese durch Krippendarstellungen aus Nachbarländern. Das Material ist vielfältig, aber immer lokal, vom Palmblättern und Wurzeln, von Ton zu Ebenholz, Elfenbein und Bronze, und sogar zu Müll. Das Ziel aber ist immer dasselbe: die künstlerische Darstellung der Weihnachtsgeschichte.
Ägypten – Obwohl sich die Terror Gruppe IS noch nicht zu dem verheerenden Angriff auf eine Moschee im Norden Sinais bekannte, bei dem 305 Menschen starben, ist die Täter fast klar. Es war eine Moschee des Sufi-Ordens, die attackiert wurde. IS-Terroristen sehen die von Sufis geübte mystische Auslegung des Islam als „abtrünnig“. Die ägyptische Luftwaffe hat zurückgeschlagen, Fahrzeuge zerstört, Verdächtige getötet und Waffenlager ausfindig gemacht. Die Behörden sind sicher, dass die blutigen Anschläge eskalieren werden.
Kongo DR – Am Ende ihrer Vollversammlung, in der die politische Krise im Mittelpunkt stand, hat die kongolesische Bischofskonferenz CENCO Joseph Kabila ersucht, verbindlich zu erklären, dass er bei der nächsten Präsidentschaftswahl am 23. Dezember 2018 nicht mehr kandidieren wird. Er hat durch seine Verschiebungstaktiken seine Amtszeit schon um zwei Jahre verlängert. Opposition und Zivilgesellschaft sind erbost; die Kirche will weiter vermitteln und ruft alle zu gewaltfreiem Verhalten auf.
­