logo Netzwerkafrika

Nach 17 Jahren Konflikt hat die Regierung sich mit mehreren Rebellengruppen  auf ein Friedensabkommen geeinigt. Das Abkommen adressiert Fragen der Sicherheit, des Landbesitzes, der Übergangsjustiz, der Machtteilung und der Rückführung Geflüchteter. Es sieht auch die Zerschlagung der Rebellentruppen und die Integration ihrer Kämpfer in die nationale Armee vor. Ziel ist unter anderem auch ein Frieden für die Region Darfur. Die Rebellen, meist aus nicht-arabischen Minderheitengruppen bestehend, lehnten sich gegen die wirtschaftliche und politische Marginalisierung von Seiten der Regierung in Khartum auf. Seit 2003 wurden 300.000 Menschen getötet und 2,5 Millionen zur Flucht gezwungen.

Die Regierung erklärte wegen wiederholter Angriffe von Aufständischen die Region Fouli und Kaya, im Grenzgebiet des Tschadsees, zu 'Kriegsgebieten'. Mehr als 360.000 Binnenvertriebene sind nun vermehrten Gefahren ausgesetzt. Seit April nahm der Zahl der Vertriebenen um fast 22 % zu.

Die Botschafter Deutschlands, Großbritanniens, Kanadas, der Niederlande, Norwegens, Polens und der USA haben die Regierung aufgefordert, die Corona-Krise nicht für neue Machtbefugnisse zu missbrauchen und Rechte der Bürger nicht weiter einzuschränken. Präsident Emmerson Mnangagwa wird aufgefordert, gegen die sich verbreitende Korruption vorzugehen. Die katholischen Bischöfe beschrieben in einem Hirtenwort die Lage des Landes als „eine vielschichtige Krise, die einen wirtschaftlichen Zusammenbruch, zunehmende Armut, Korruption und Menschenrechtsverletzungen umfasse“. Die Regierung griff daraufhin Erzbischof Robert Ndlovu scharf an und beschuldigte ihn, ethnische Spaltung zu schüren.

Das verheerende Schiffsunglück führt nun auch zu einer politischen Krise. In der Hauptstadt Port Louis demonstrieren die Menschen mit folgenden Worten, "Ich bin stolz auf mein Land, aber schäme mich für meine Regierung". Der Regierung wird Versagen mit dem Umgang der Katastrophe vorgeworfen.

Der Wilderer Gerard, bekannt als Guyvanho, der seit 2008 über 500 Elefanten getötet haben soll und Wilderei-Expeditionen leitete, wurde zu 30 Jahren Haft verurteilt. Die erste strafrechtliche Verurteilung eines Wildtierhändlers im Land, ein Meilenstein im Kampf gegen Wilderer. 1980 gab es in Afrika mehr als 1Million Elefanten; heute sind es etwas mehr als 300.000.

Sengi, Elephant-shrew, Elefantenspitzmaus oder Rüsselspringer genannt, das Säugetier so klein wie eine Maus und verwandt mit Erdferkeln, Elefanten und Seekühen wurde nach 50 Jahren wiederentdeckt. Eine wissenschaftliche Expedition wiederentdeckt das Tier in der Region Assamo in Dschibuti und es posierte sogar für Fotos. Sengis haben ausgeprägte rüsselartige Nasen; sie ernähren sich von Insekten, Spinnen und Würmern und mit ihren langen Beinen sind sie gute Springer und Sprinter.

Nach dem erzwungenen Rücktritt von Präsident Keita fordert die Militärjunta  die Kontrolle über eine dreijährige Übergangszeit,  um “die Grundlagen des malischen Staates zu überprüfen“ . Auch danach soll das Militär einen gewissen Anteil an der Regierung haben. Zur Zeit laufen in Bamako  Verhandlungen mit ECOWAS,  der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft, die eine kürzere Frist wünscht sowie die sofortige Freilassung des Ex-Präsidenten . Dass er die Islamisten in 8 Jahren trotz internationaler Unterstützung, auch von Deutschland, nicht in den Griff bekam, hatte zu Keitas Sturz geführt .

Das derzeit einzige Rettungsschiff im Mittelmeer hat am Sonntag 97 Menschen, darunter 28 unbegleitete Minderjährige, von einem überfüllten umhertreibenden Schlauchboot gerettet . Tags zuvor hatte das überwiegend  von der EKD finanzierte Schiff sieben Migranten an Bord genommen und gleich gestern Morgen noch mal hundert gestrandete Menschen . Erst vorige Woche sind vor Libyen 45 Flüchtlinge beim tödlichsten Schiffbruch in diesem Jahr umgekommen . Wo die „Sea-Watch 4“ mit 200 Flüchtlingen an Bord einen Hafen findet, ist ungewiss.  Anfragen werden bis jetzt nicht beantwortet.  Sizilien plant sogar, wegen dem Corona- Risiko, schon gelandete Migranten wieder abzuschieben .

Kurz nach dem Start vom internationalen Flughafen Juba, stürzte das Flugzeug, das Geld für das Welternährungsprogramm der UNO transportierte - Gehälter für WFP-Mitarbeiter in Wau, ab. Acht der neun Menschen an Bord wurden getötet.  Der Verkehrsminister des Südsudan Madut Biar Yel sagte, 35.000 US Dollar seien bei dem Absturz zu Asche verbrannt.

Belgien und Deutschland sollen über 36 Milliarden Euro zahlen, um den Schaden zu kompensieren, den die beiden Länder über Jahrzehnte von Kolonialherrschaft verursacht haben. Auch gestohlene Archive und Gegenstände sollen zurückgegeben werden. Ab 1889 (Berliner Konferenz) war Burundi, als Teil von Deutsch-Ostafrika, eine deutsche Kolonie. Im Friedensvertrag von Versailles wurde Burundi 1919 als Teil von Ruanda-Urundi Belgien zugesprochen. 1962 wurde das Land unabhängig. Jahrzehnte andauernde ethnopolitische Konflikte zwischen den Bevölkerungsgruppen der Hutu (ca. 85%) und Tutsi (ca. 15%) führten in den 1990er Jahren zum Bürgerkrieg, der mit dem Abkommen von Arusha im Jahr 2000 beendet wurde. Heute ist es eines der ärmsten Länder der Welt. Hoher Bevölkerungsdruck und extreme Landknappheit kennzeichnen die Lage.  Das Regime geht massiv gegen Oppositionelle vor. 430.000 Menschen sind ins Ausland geflohen.

­