Länder
Wiederbelebung der Korallenriffe
Im Jahr 2005 unternahmen die Bewohner der Kuruwitu Beach den beispiellosen Schritt, ein 30 Hektar großes Meeresschutzgebiet (MPA) einzurichten. Sie hatten erkannt, dass Überfischung, Klimawandel und das unkontrollierte Sammeln von Fischen und Korallen bekämpft werden mussten, bevor das marine Ökosystem irreparabel geschädigt wurde. In dem Schutzgebiet wurde das Fischen verboten und Ersatzkorallenblöcke aus Zement und Sand ausgelegt. Das Gebiet hat sich auf bemerkenswerter Weise erholt. Kenias Kuruwitu-Korallen sind wieder da und es gibt jetzt mehr Fische außerhalb der Schutzzone, da sich das Gebiet in einen Brutplatz verwandelt hat. Das führt dazu, dass die Fischer mehr und größere Fische fangen. Gleichzeitig hat die Artenvielfalt erheblich zugenommen, was Kuruwitu zu einem beliebten Ziel für Ökotourismus macht und Arbeitsplätze für Ranger, Bootskapitäne und Führer schafft.
Mehrere Rebellengruppen ziehen sich von den Friedensgesprächen zurück
Mehrere Gruppen tschadischer Rebellen und politischer Parteien haben sich am 16.07. 2022 aus den Gesprächen mit der Militärregierung zurückgezogen und ihr vorgeworfen, die Friedensbemühungen destabilisieren zu wollen. Der Schritt von etwa der Hälfte der an den Gesprächen teilnehmenden Gruppen erfolgte weniger als 24 Std., nachdem die Regierung von Präsident Mahamat Idriss Deby Itno angekündigt hatte, dass ein nationaler Friedensdialog, der den Weg für Wahlen ebnen soll, am 20. August beginnen werde. Die Rebellengruppen, die an den von Katar vermittelten Gesprächen in Doha teilnehmen, werfen der Regierungsdelegation "Belästigung, Einschüchterung, Drohungen und Desinformation" vor. Die Oppositionsgruppen haben gefordert, dass Deby seine Kandidatur bei den Wahlen ausschließt, bevor Gespräche geführt werden können, doch die Regierung hat erklärt, dies könne nur im Rahmen des nationalen Dialogs erörtert werden. Deby übernahm die Macht an der Spitze einer Militärjunta im April letzten Jahres, nachdem sein Vater, der langjährige Staatschef Idriss Deby Itno, bei der Abwehr einer Rebellenoffensive auf die Hauptstadt getötet worden war.
Kenia und Somalia nehmen Khat-Handel wieder auf
Somalia und Kenia stärken ihre bilateralen Beziehungen. Der neu gewählte somalische Präsident Hassan Sheikh Mohamud beendete am 15.07.2022 einen zweitägigen offiziellen Besuch bei seinem kenianischen Amtskollegen Uhuru Kenyatta. Die Staats- und Regierungschefs haben den sofortigen Marktzugang für Fisch aus Somalia nach Kenia und umgekehrt angeordnet und die Lockerung einiger Visabeschränkungen sowie die Wiederöffnung der Grenze vereinbart. Nach einer 2-jährigen Unterbrechung wird der Handel mit Gat, Khat oder Miraa wieder aufgenommen. Somalia ist einer der größten Märkte für Miraa. In Deutschland ist nicht-medizinischer Konsum illegal.
Inferno in Nordmarokko
Hunderte von Mitarbeitern des Katastrophenschutzes und der Wasser- und Forstbehörde sowie Soldaten, Polizisten und Freiwillige sind im Einsatz, um die Feuer zu bekämpfen, die bereits eintausendsechshundert Hektar Wald in den Provinzen Larache, Ouezzane, Taza und Tetouan zerstört haben. Das Land, das mit einer starken Dürre zu kämpfen hat, wurde in den letzten Tagen von einem Temperaturanstieg auf bis zu 45 ° Celsius heimgesucht.
Militante Angriffe werden heftiger
Dschihadisten sprengen 2 wichtige Brücken in Burkina Faso und wecken Befürchtungen, dass die Sahelzone isoliert werden soll. Die Angreifer zerstörten die Woussé-Brücke und zwangen einen Konvoi, der die Stadt Djibo versorgen sollte, zur Rückkehr nach Kongoussi. Auch die Naré-Brücke wurde in die Luft gesprengt, wodurch der Verkehr in der Region weiter unterbrochen wurde; nun ist es praktisch unmöglich, von der Hauptstadt nach Dori zu gelangen. Nach Angaben einiger Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind die Verbindungsstraßen zwischen Niamey und Ouagadougou, die Hauptrouten für die Ein- und Ausfuhr in die Länder am Golf von Guinea, nicht mehr sicher. Militante Angriffe, die 2015 in Burkina Faso begannen, haben die Hungersnot verschärft und große Teile des Landes entvölkert und die Landbevölkerung in die städtischen Zentren gezwungen, wo die Ressourcen immer knapper werden. Burkina Faso liegt südlich des Nigerbogens und grenzt an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste. Es wurde am 5. August 1960 unabhängig.
Lusaka ist Gastgeber für AU
Vom 14. bis 15. Juli 2022 tagt in Lusaka die 41. ordentliche Versammlung des Exekutivrates der Afrikanischen Union (AU). Das Thema des Treffens ist: "Building Resilience in Nutrition on the African Continent: Accelerate the Human Capital, Social and Economic Development.” Es nehmen 13 Staats- und Regierungschefs teil, darunter 5 Staatschefs, die das Präsidium der Versammlung der AU bilden, und 8 Staatschefs, die den Vorsitz der acht von der AU anerkannten, regionalen Wirtschaftsgemeinschaften innehaben.
Chaos inmitten sintflutartiger Regenfälle
Sintflutartigen Regenfälle, haben in den letzten Tagen haben, Elend hinterlassen. Die Menschen versuchen, mit Überschwemmungen, Erdrutschen und Verkehrschaos fertig zu werden. Die Überschwemmungen wurden am Samstag durch einen plötzlichen Sturm ausgelöst, der über Gebiete an der Hauptverbindungsstraße zwischen den Städten Likomba und Mutengene, die durch Tiko führt, hinwegfegte. Der Likomba-Fluss trat über die Ufer und riss alles mit sich. Anhaltende Regenfälle erschweren die Lage. Für Viele in der Südwestregion ist es die schlimmste Regenzeit seit Menschengedenken.
Zurück zur Normalität
Algerien, ein wichtiger Tourismuslieferant für Tunesien, wird die Landgrenze zwischen den beiden Ländern ab dem 15. Juli wieder öffnen. Die Grenze wurde 2020 während des Höhepunkts des Covid-19 geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Der Straßenverkehr zwischen beiden Ländern wurde auf den Gütertransport beschränkt. Vor der Coronavirus-Pandemie reisten nach Angaben lokaler Medien jedes Jahr mehr als 3 Millionen Algerier nach Tunesien. Die Luft- und Seeverbindungen zwischen den beiden Ländern wurden bereits im Juni 2021 wieder aufgenommen.
Tödliche Rinderkriege
Nach Angaben der südsudanesischen Behörden sind in den letzten 2 Wochen bei ethnischen Zusammenstößen im Süden des Landes mehr als 230 Menschen getötet worden. Die Kämpfe um Vieh und Weideflächen fanden seit Anfang des Monats im Bundesstaat Eastern Equatorial statt. Der Gouverneur des Bundesstaates verurteilte die Tötungen und forderte die Regierung auf, dringend Sicherheitskräfte in das Gebiet zu entsenden, um zur Wiederherstellung der Ruhe beizutragen. Die Vorfälle ereigneten sich anlässlich des 11-jährigen Jubiläums der Unabhängigkeit des Südsudan. Die Vereinten Nationen haben davor gewarnt, dass das Land aufgrund der Kämpfe zwischen den Volksgruppen, die Millionen von Menschen vertrieben haben, Gefahr läuft, in einen Bürgerkrieg zurückzufallen.
Schlafkrankheit gebändigt
Äquatorialguinea ist nun von der WHO als jüngstes Land bestätigt worden, dass es die Schlafkrankheit (Humane Afrikanische Trypanosomiasis) als Problem der öffentlichen Gesundheit innerhalb seiner Grenzen eliminiert hat. Die allgemeine Inzidenz der Krankheit ist in diesem Jahrhundert stark zurückgegangen. Im Jahr 2021 wurden in 11 endemischen Ländern 750 Fälle gemeldet, was einem Rückgang von 95 % gegenüber dem Jahr 2001 (26 095 Fälle) entspricht. Äquatorialguinea reiht sich nun neben Benin, Côte d'Ivoire, Togo und Uganda in diese wachsende Liste der Länder ein, in denen laut WHO, die Krankheit kein öffentliches Gesundheitsproblem darstellt.