Ab heute ist die Komoreninsel Mayotte zwischen Mosambik und Madagaskar das 101. Département Frankreichs und so Teil der EU. Die etwa 190,000 Bürger werden demnächst mit Euro zahlen und unter französisches Recht kommen. Wegen den besseren Bedingungen im Bildungs- und Gesundheitswesen ist die illegale Zuwanderung von den ärmeren Nachbarinseln das Hauptproblem. Auch wird die herrliche Tropeninsel mit ihrem Korallengürtel und Vanilleduft etwas von ihrem Traumcharakter verlieren, wenn bald ein neuer Flughafen, große Hotels und Direktflüge aus Paris hinzukommen.
Die entlegene Inselgruppe war bis jetzt abhängig von teuremDiesel- Strom. Nun sollen internationale Investitionen es ermöglichen, das Potential von Erdwärme-Energie auszuloten. Geologisch sollten die Vulkaninseln genügend Energie für ihren Bedarf erzeugen können, meinen Experten. Australien und Neuseeland sind die Hauptinteressenten.
Ein Mitglied der Opposition lobte den Gerichtshof, weil er es schaffte, das Gesetz, das Präsident Mohamed Abdallah Sambis Amtszeit verlängert hätte, zu annullieren. Das Gesetz hatte für Unruhe und Unsicherheit in der Bevölkerung gesorgt.
Die Bewohner von Mayotte votierten 2009 zu 95%, Teil Frankreichs zu bleiben. 2011 soll nun die Insel ein französisches Departement werden. Politiker der Komoren beschuldigen Frankreich, eine kolonialistische Politik zu betreiben. Wegen des höheren Lebensstandards versuchen viele Einwohner der anderen Inseln, illegal nach Mayotte zu immigrieren.
Die Insel Mayotte mit 187.000 Einwohnern und seit 1841 eine französische Gebietskörperschaft, hat sich nun in einem Referendum mit 95,2% für eine Zugehörigkeit zu Frankreich entschieden, und wird somit das 101. Départment und von 2011 an Teil der EU, mit Anspruch auf Sozialleistungen und Regionalhilfen. Die Menschen erhoffen sich verbesserte Lebensbedingungen. Die unabhängigen Komoreninseln jedoch erheben Anspruch auf Mayotte.
Der Anführer der Rebellenregierung in Anjouan, Colonel Mohammed Bacar, hat sich mit einigen Anhänger auf die Insel Mayotte, die französisches Territorium ist, entkommen. Trotz Forderungen der Zentralregierung, die Verantwortlichen für den Putsch auszuliefern, wurden sie mit einer französischen Maschine nach Réunion geflogen. Die Zentralregierung will eine Interimregierung auf Anjouan einsetzen und später neue Wahlen durchführen.
Mit Unterstützung durch Einheiten der Afrikanischen Union haben etwa 600 Soldaten der Zentralregierung ohne großen Widerstand die Hauptstadt und den Flughafen der Insel Anjouan eingenommen. Wo sich Col Mohammed Bacar, dessen Wahl zum Präsidenten der Insel letztes Jahr als illegal erklärt wurde, aufhält, ist unbekannt.
Bereits vor dem geplanten Einsatz der AU-Truppe hat es bei Zusammenstößen zwischen der Armee und Rebellentruppen auf der Insel Anjouan mehrere Tote gegeben.
Mit einem Mandat der Afrikanischen Union wollen Tansania, Senegal, Libya und Sudan der Zentralregierung Truppen zur Verfügung stellen, um die Rebellion auf der Insel Anjouan zu beenden. Die Insel wählte im Juni 2007 eine eigene Regierung ohne Zustimmung der Zentralregierung. Frankreich will die Kinder von Flüchtlingen auf die 70 km entfernte Insel Mayotte, die unter französischer Verwaltung steht, nicht als französische Staatsbürger anerkennen.