logo Netzwerkafrika
Der Bischof von Kisantu, Nsielele Zi Mputu, erhielt von den Apothekern des Landes den Preis „Galien d`honneur” für seinen Einsatz gegen gefälschte Medikamente. Er leitet den Verwaltungsrat einer Einrichtung, die Originalmedikamente im In- und Ausland kauft und sich zentral um deren Verteilung in der ganzen Republik kümmert. Gefälschte Medikamente stellen in vielen Staaten Afrikas ein lebensbedrohliches Problem dar.
Der Erzbischof von Bukavu hat dem französischen Botschafter Bernard Prévost bei dessen Besuch einen Brief übergeben, in dem er vor einem neuen Krieg im Osten der DRC warnt. Er bittet ihn, sich für die an die Öffentlichkeit zu wenden, die jeden Tag im Süd Kivu überfallen werden oder sterben. Er wirft auch offene Fragen auf nach der Verantwortung der Regierung in Kinshasa, nach dem Mitverschulden der Nachbarstaaten und der internationalen Gemeinschaft, die zu allem schweigt.
Die „Kommission für Gerechtigkeit und Frieden” der Erzdiözese Bukavu macht auf das Leid vergewaltigter Frauen in Walungu, Burhale und Mwanda aufmerksam. Diese Gemeinden liegen im Osten des Landes und sind immer noch von den Kriegen der letzten Jahre gezeichnet. Mehr als 1000 misshandelte Frauen suchten allein im Jahr 2006 bei der Diözesankommission medizinische oder materielle Hilfe.
Ruandische Rebellen haben am Sonntag im Osten des Kongos ein Massaker mit mindestens 29 Todesopfern verübt. Die Angreifer erschlugen die meisten Opfer auf grausame Weise im Schlaf. UN-Blauhelmsoldaten fanden Briefe der Angreifer, aus denen hervorging, daß sie ruandischen Milizen angehörten.
Die pakistanische Armee hat Beschuldigungen zurückgewiesen, dass Offiziere des pakistanischen Kontingents der MONUC-Friedenstruppen in illegalen Gold- und Waffenhandel in Mongbwalu / Ituri verstrickt waren. Die UN will den Fall untersuchen.
Zum ersten Mal hat ein Vertreter der Oppositionspartei UN von Jean-Pierre Bemba einen hohen Regierungsposten erhalten. Der 72-jährige Léon Kengo wa Dondo wurde zum Präsidenten des Senats gewählt.
Der Anführer der größten Rebellenarmee, General Nkunda, droht damit, ein Abkommen mit Präsident Kabila auszusetzen, wenn seine Kämpfer nicht bezahlt werden.. Seit seine Milizen mit der Armee ehemalige Hutu-Rebellen bekämpfen und dabei viele Zivilisten töten, droht eine neue Flüchtlingskatastrophe im Ostkongo.
Die erste Gruppe von Flüchtlingen, die vor den Bürgerkriegen nach Sambia gefohlen waren, kehrten mit Hilfe der UN-Flüchtlingsorganisation in ihre Heimat zurück. Die Bürger Kinshasas, die aus den Kämpfen zwischen Bembas und Kabilas Anhängern nach Brazzaville geflohen waren, gehen wieder heim.
Der Oberste Gerichtshof hat unter den eingereichten 340 Klagen wegen Wahlfälschung die Neuwahlen für 18 Abgeordnete angeordnet.
Ministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul besuchte, begleitet von einer Parlamentarierdelegation, die RDC Kongo. Sie hat in Kinshasa die Unterstützung Deutschlands für die Entwicklung des Landes zugesichert, rief zu einem konstruktiven Dialog zwischen Machthabern und Opposition auf und erklärte, daß Deutschland gegen die illegale Ausbeutung der Naturressourcen der RDC kämpfen wolle.
­