logo Netzwerkafrika

Die USA haben weitere 10 Menschen nach Eswatini abgeschoben. Dies ist die zweite Gruppe von Abgeschobenen, die die Trump-Regierung im Rahmen ihrer harten Einwanderungspolitik nach Eswatini geschickt hat. Die Beamten lehnten es ab, Details über die Personen zu veröffentlichen. Die Abgeschobenen der ersten Gruppe kamen aus Ländern wie Vietnam, Jamaika, Laos, Jemen und Kuba und waren unter anderem wegen Vergewaltigung und Mord angeklagt worden. Eswatini ist nach dem Südsudan das zweite afrikanische Land, das solche Abgeschobenen aufnimmt, nach Uganda, Ruanda und Ghana, die ebenfalls ähnliche Vereinbarungen mit Washington getroffen haben.

Südafrikas höchstes Gericht hat einstimmig entschieden, dass Väter Anspruch auf gleichen Elternurlaub haben. Ein wegweisendes Urteil, das als großer Sieg für die Gleichstellung der Geschlechter und die Familienrechte gefeiert wird. Nach geltendem Recht erhalten Mütter vier Monate Urlaub, während Väter nur 10 Tage erhalten. Das Gericht hat eine Ungültigkeitserklärung für drei Jahre verordnet, um dem Parlament Zeit gegeben, die geltenden Gesetze zu ändern. In der Zwischenzeit haben die Eltern das Recht zu entscheiden, wie sie die 4 Monate und 10 Tage Urlaub aufteilen wollen.

Die South African Medical Association (SAMA) hat ihre Entscheidung bekannt gegeben, "alle beruflichen und bilateralen Beziehungen" mit der Israeli Medical Association (IMA) "sofort auszusetzen", und begründete dies mit der großen Besorgnis über die humanitäre Krise in Gaza und angeblichen Verstößen gegen die internationale medizinische Ethik. Auch werden sie auf die Suspendierung der IMA aus dem Weltärztebund (WMA) drängen. Die Ankündigung erfolgte kurz nach dem Abfangen der Globalen Sumud-Flottille durch Israel und der Festnahme ihrer Teilnehmer in internationalen Gewässern, als diese versuchten, humanitäre Hilfe nach Gaza zu bringen.

Die nordafrikanische Niederlassung des italienischen Energiekonzerns Eni hat nach einer 5jährigen Pause ihre Explorationsbohrungen in einem Offshore-Gebiet nordwestlich von Libyen wieder aufgenommen. Die Explorationsbohrung befindet sich im Offshore-Bereich nordwestlich von Libyen, in einer Wassertiefe von rund 743 Metern, etwa 95 km vor der libyschen Küste und etwa 15 km vor dem Gasfeld Bahr Essalam.

Der Goldrausch in Ghana hat in Teilen des Landes eine Umwelt- und Gesundheitskrise ausgelöst. Die durch den Bergbau verursachte Kontamination hat in einigen Gebieten zu Bodenmesswerten geführt, die bis zum 134-fachen der maximal zulässigen Menge an Schadstoffen, vor allem Quecksilber und Arsen, aufweisen. Die Ghanaer fordern die Regierung auf, mehr zu tun, um den Schaden zu beheben, der so groß ist, dass einige ihn als Ökozid bezeichnen. Präsident John Dramani Mahama hat ein hartes Durchgreifen gegen den unregulierten Bergbau versprochen und das Ghana Gold Board gegründet, um den Sektor zu überwachen.

Überlebende von Hexerei-Vorwürfen haben das Parlament aufgefordert, dringend das Gesetz gegen Hexenverfolgung zu verabschieden, um gefährdete Frauen vor Stigmatisierung, Missbrauch und Verbannung zu schützen. Die Überlebenden sagten, dass viele von ihnen weiterhin unter harten und erniedrigenden Bedingungen in Lagern leben, mit wenig oder gar keinem Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung. Sie sagten, dass eine rechtliche Intervention der einzige Weg sei, um ihre Würde wiederherzustellen und ihre Zukunft zu sichern. Das Parlament hatte zuvor das Gesetz über Straftaten (Änderung) von 2023 verabschiedet, das jedoch ohne Zustimmung des Präsidenten hinfällig wurde.

Mehr als 1.200 Familien in der Stadt Bahri im Bundesstaat Khartum wurden durch schwere Überschwemmungen vertrieben. In jüngster Zeit kam es in mehreren Regionen des Sudan zu Überschwemmungen aufgrund des steigenden Wasserspiegels des Nils und seiner Nebenflüsse, des Weißen Nils, der aus dem Viktoriasee fließt, und des Blauen Nils, der aus dem äthiopischen Hochland entspringt. Mehr als 125.000 Menschen sind seit dem 30. Juni im Sudan von Regenfällen und Überschwemmungen betroffen.

Junge Marokkaner gingen am Sonntag zum neunten Mal in Folge auf die Straße und forderten ein Ende der Korruption und einen Regierungswechsel. Die Kundgebungen, die online vom anonymen Kollektiv GenZ 212 (212 steht für die Ländervorwahl Marokkos) organisiert werden, haben sich seit dem 27. September auf Städte im ganzen Land ausgebreitet. Bisher sind mindestens zwei Menschen getötet worden, nachdem die Polizei das Feuer eröffnet hatte, um Demonstranten daran zu hindern, eine Polizeiwache in Lqliaa in der Nähe der Küstenstadt Agadir zu stürmen. Die Proteste der Jugendlichen sind, aus Wut über die Entscheidung der Regierung Fußballstadien für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2030 zu bauen, ausgebrochen. Die Demonstranten forderten Reformen der sozialen Dienste, insbesondere im Gesundheits- und Bildungswesen.

Präsident Peter Mutharika wurde in Blantyre in sein Amt eingeschworen. Er warnte  in seiner Antrittsrede vor Korruption.   Mutharika von der Demokratischen Fortschrittspartei sicherte sich fast 3,04 Millionen Stimmen in dem Rennen um die 17 Kandidaten, während Lazarus Chakwera von der Malawi Congress Party rund 1,77 Millionen Stimmen erhielt. Der 85-jährige Präsident, der zuvor von 2014 bis 2020 im Amt war, kehrte mit der ehemaligen MEC-Vorsitzenden Jane Ansah als Vizepräsidentin ins Amt zurück.

Russland und Äthiopien haben ein Abkommen über die nukleare Zusammenarbeit unterzeichnet, um ein Atomkraftwerk in Äthiopien zu errichten. Das Abkommen wurde von den Führungskräften der Ethiopian Electric Power Company und Rosatom während eines Kernenergieforums abgeschlossen. Auch Niger kündigte Pläne an, mit dem russischen Unternehmen Rosatom zusammenzuarbeiten, um zwei Kernreaktoren zu entwickeln.

­