Länder
Äthiopisches Neujahrsfest – Enkutatash - 11. September 2018
Die Äthiopier feierten den Beginn des Neuen Jahres mit einem stärkeren Gefühl der Einheit und des Stolzes, da die Woche mit der offiziellen Einweihung des Grand Ethiopian Renaissance Dam (Gerd) begann. In Äthiopien folgt man einem 13-Monats-Kalender, der dem in vielen orthodoxen Kirchen verwendeten Kalender ähnelt und dem westlichen Kalender um sieben Jahre und acht Monate hinterherhinkt. Nach dem Gregorianischen Kalender fällt das äthiopische Neujahr auf den 11. September. Der Bibel zufolge schuf Gott die Erde im Monat September, und der Legende nach schenkte König Salomon der äthiopischen Königin von Saba vor über 3.000 Jahren während eines Staatsbesuchs Juwelen. Der Unterschied von sieben Jahren ist darauf zurückzuführen, dass das Geburtsjahr Jesu Christi in Äthiopien anders berechnet wird. Als die katholische Kirche ihre Berechnung im Jahr 500 n. Chr. änderte, tat die äthiopisch-orthodoxe Kirche dies nicht.
Tankstellenwarteschlangen länger als Wahlwarteschlangen!?
Angesichts der bevorstehenden Parlamentswahlen am 16.9.2025 denken viele Malawier eher an die Warteschlange an der Tankstelle als an die Warteschlange im Wahllokal. Die anhaltende Benzinknappheit, regelmäßige Stromausfälle, steigende Lebenshaltungskosten, Hunger, Armut, Ungleichheit und Jugendarbeitslosigkeit tragen zusätzlich zur spürbaren Frustration bei. Auf dem Stimmzettel mangelt es nicht an Auswahlmöglichkeiten, aber die Malawier hoffen, dass derjenige, der nach der Wahl am Dienstag oder einer möglichen zweiten Runde als Sieger hervorgeht, dafür sorgen kann, dass mehr Essen auf den Tisch und mehr Kraftstoff in den Tank kommt.
Männer können den Nachnamen ihrer Frau annehmen.
Das oberste Gericht Südafrikas hat entschieden, dass Ehemänner den Nachnamen ihrer Frauen annehmen dürfen, und damit ein Gesetz aufgehoben. Das Verfassungsgericht entschied, dass das Gesetz ein „kolonialer Import” sei, der einer geschlechtsspezifischen Diskriminierung gleichkomme. Das Verfassungsgericht stellte fest, dass „in vielen afrikanischen Kulturen Frauen nach der Heirat ihren Geburtsnamen behielten und Kinder oft den Clannamen ihrer Mutter annahmen“, dies sich jedoch nach der „Ankunft der europäischen Kolonialherren und christlichen Missionare und der Durchsetzung westlicher Werte“ änderte. Das Parlament muss nun das Gesetz über die Registrierung von Geburten und Todesfällen sowie die dazugehörigen Vorschriften ändern, damit das Urteil in Kraft treten kann.
China soll höhere Entschädigung leisten
Die Regierung Sambias kündigt an, dass sie nach einer umfassenden Bewertung gegebenenfalls weitere Entschädigungen für die Gemeinden fordern wird, die von einer giftigen Verschmutzung durch eine chinesische Kupfermine betroffen sind. Die Verschmutzung durch hochsaure Bergbauabfälle, die mit giftigen Schwermetallen belastet sind, ereignete sich im Februar, als ein Damm, der Abfälle aus der Kupfermine Sino-Metals Leach Zambia zurückhielt, brach und einen wichtigen Fluss verschmutzte, der eine wichtige Trinkwasserquelle darstellt.
Abschiebeabkommen mit den USA
Präsident John Mahama erklärte, sein Land habe begonnen, Westafrikaner aufzunehmen, die im Rahmen von Donald Trumps Einwanderungsrestriktionen aus den Vereinigten Staaten ausgewiesen wurden. Eine Gruppe von 14 Personen ist bereits angekommen, hauptsächlich Nigerianer. Das Abschiebungsabkommen kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Washington die Zölle auf ghanaische Waren erhöht und die Erteilung von Visa an ghanaische Staatsangehörige eingeschränkt hat.
Landstreitigkeiten bedrohen Trumps Friedensabkommen
Bei ihrer Rückkehr in die Gebiete, aus denen sie während eines gewaltsamen Vorstoßes der M23-Rebellen geflohen waren, erlebten einige Bauern im Osten des Kongo eine unwillkommene Überraschung: Ihre Felder mit Blumenkohl und Kohl waren von Neuankömmlingen, darunter auch Ruander, übernommen worden. Die daraus resultierenden Spannungen könnten die Bemühungen um Frieden und Investitionen in einer vom Krieg heimgesuchten Region erschweren, die strategische Mineralien wie Coltan, Kobalt, Kupfer und Lithium produziert. Ruanda und der Kongo unterzeichneten im Juni ein Friedensabkommen, das von der Regierung von US-Präsident Donald Trump vermittelt wurde. Die Friedensgespräche zwischen dem Kongo und der M23 in Doha wurden jedoch verschoben.
Luxusresort-Projekt auf heiligen Berg Sinai
Ägypten entwickelt ein Luxusresort am Berg Sinai, einer der heiligsten religiösen Stätten der Welt. Das UNESCO-Weltkulturerbe, zu dem das Katharinenkloster und der Beduinenstamm der Jebeleya gehören, ist mit der Zerstörung von Öko-Camps, der Verlegung von Gräbern für Parkplätze und dem Bau von Hotels, Villen und Einkaufszentren konfrontiert. Dies wird ohne die Zustimmung der lokalen Bevölkerung vorangetrieben. Dies ist Teil des 2021 ins Leben gerufenen Great Transfiguration Project, zur nachhaltigen Entwicklung zur Förderung des Tourismus. Kritiker warnen jedoch, dass es das Erbe des Klosters, die spirituelle Essenz der Landschaft und die Lebensweise der Beduinen gefährdet.
Armee führt Luftangriffe durch
Das malische Militär gab bekannt, dass es Luftangriffe in der goldreichen westlichen Region Kayes durchgeführt habe, nachdem mit Al-Qaida verbundene Militante Maßnahmen ergriffen hatten, um die Treibstoffimporte in die Hauptstadt Bamako des westafrikanischen Binnenstaates zu blockieren. Die Luftangriffe sind der jüngste Versuch der malischen Militärmachthaber, den wachsenden Druck militanter Gruppen zu mindern, die versuchen, Städte und Gemeinden in der Sahelzone zu umzingeln. Seit Mai greifen Dschihadisten malische und ausländische Unternehmen in Kayes an, darunter Zementfabriken, Zuckerfabriken und Bergwerke. In der Region sind multinationale Bergbauunternehmen wie Barrick Mining und B2Gold tätig.
Landstreitigkeiten vertreiben fast 50.000 Menschen
Mindestens 31 Menschen wurden getötet und Tausende vertrieben, nachdem es in der Savannenregion Ghanas zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen gekommen war. Der Landstreit wurde im Dorf Gbiniyiri ausgelöst, als der örtliche Häuptling ein Grundstück ohne Zustimmung der breiteren Gemeinschaft an einen privaten Bauträger verkaufte. Als der Bauträger versuchte, das Grundstück zu betreten, um mit den Arbeiten zu beginnen, leisteten die Bewohner heftigen Widerstand. Der Konflikt, der im August ausgebrochen war, hat mehr als 13.000 Ghanaer dazu gezwungen, in der benachbarten Elfenbeinküste Zuflucht zu suchen. Die Nationale Katastrophenschutzbehörde Ghanas (NADMO) gab an, dass rund 48.000 Menschen, darunter vor allem Frauen und Kinder, aus ihren Häusern vertrieben worden seien.
Kandidaten von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen
Der Verfassungsrat der Ivory Coast hat den ehemaligen Präsidenten Laurent Gbagbo und den Oppositionsführer Tidjane Thiam von den Präsidentschaftswahlen am 25. Oktober ausgeschlossen. Beide wurden aus dem Wählerverzeichnis gestrichen – Thiam aufgrund von Staatsangehörigkeitsproblemen und Gbagbo aufgrund einer strafrechtlichen Verurteilung –, wodurch Präsident Alassane Ouattara der Weg für eine vierte Amtszeit frei wurde.

