logo Netzwerkafrika

Ghanas Regierung wird die umstrittenen Pläne für den Bau einer 400 Millionen Dollar teuren nationalen Kathedrale prüfen, so der neue Präsident John Mahama. Der ehemalige Präsident Nana Akufo-Addo, dessen Partei bei den Wahlen im Dezember abgewählt wurde, hatte den Bau der Kathedrale versprochen, nachdem er Gott für den Erfolg seiner Partei im Jahr 2016 verantwortlich gemacht hatte. Akufo-Addos Regierung sagte, die Kathedrale werde privat finanziert, aber bisher wurden 58 Millionen Dollar an Steuergeldern für das Projekt ausgegeben. Die Nationale Kathedrale von Ghana sollte ein heiliger Ort für alle Christen sein, an dem nationale Gottesdienste stattfinden können. Sie soll auch ein Bibelmuseum und ein nationales Konferenzzentrum beherbergen. Ghana ist ein tiefreligiöses Land, in dem 70 % der Bevölkerung Christen sind. Die Arbeiten an der Kathedrale waren ins Stocken geraten, nachdem die Auftragnehmer in einem Schreiben an die Regierung erklärt hatten, sie seien nicht bereit, die Arbeiten fortzusetzen, weil sie nicht bezahlt würden. Ghana wird von der schwersten Wirtschaftskrise seit einer Generation heimgesucht.

Rettungskräfte haben in einem zweitägigen Einsatz 36 Leichen und 82 Überlebende aus der Goldmine geborgen. Die Polizei begann im August mit der Belagerung des Bergwerks in der Stadt Stilfontein, etwa 150 km südwestlich von Johannesburg, und stellte monatelang Nahrung und Wasser ab, um die illegalen Bergleute "Zama Zamas" an die Oberfläche zu zwingen und sie im Rahmen einer Razzia gegen den illegalen Bergbau festzunehmen. Die Regierung wurde dafür kritisiert, dass sie mit aller Härte gegen die, "Zama Zamas" vorgeht. Sie hatte auch alle Ausgänge der Mine bis auf einen geschlossen. Letzte Woche wies ein Gericht die Regierung an, eine seit langem aufgeschobene Rettungsaktion zu ermöglichen.

Der chinesische Außenminister Wang Yi hat Namibia, die Demokratische Republik Kongo, den Tschad und Nigeria besucht. In Abuja führte Wang Gespräche mit dem nigerianischen Präsidenten Bola Ahmed Tinubu und Außenminister Yusuf Tuggar und bekräftigte dabei Chinas Engagement für Afrika. „China wird die Afrikaner nachdrücklich dabei unterstützen, afrikanische Probleme auf afrikanische Art und Weise anzugehen. Die Menschen in Afrika sind die wahren Herren dieses Kontinents“, sagte Wang. Während der Reise kündigte Wang an, dass China Afrika eine Milliarde Yuan (136 Millionen Dollar) an Militärhilfe zusagen werde. Außerdem sagte er die Ausbildung von 6.000 Soldaten und 1.000 Polizeibeamten auf dem gesamten Kontinent zu und betonte damit Pekings Engagement für die regionale Sicherheit.

Präsident Azali Assoumani, versprach am Sonntag bei seiner Vereidigung für seine vierte Amtszeit, sich für den Frieden einzusetzen und die Wirtschaft rasch zu entwickeln. Bei gewaltsamen Protesten, die in dem Land, einer Gruppe von drei Inseln vor der Küste Mosambiks, ausbrachen, wurden eine Person getötet und mindestens 25 verletzt, nachdem die Wahlbehörde Assoumani mit 63 % der Stimmen für eine weitere 5jährige Amtszeit wiedergewählt hatte. Die Komoren mit ihren rund 800.000 Einwohnern haben seit ihrer Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1975 rund 20 Putsche oder Putschversuche erlebt. Oppositionsführer behaupteten, die jüngste Präsidentschaftswahl sei manipuliert worden, da die Stimmzettel gefälscht, in mehreren Wahllokalen »mehr Stimmen als registrierte Wähler« festgestellt worden und die Abstimmung vor dem offiziellen Ende beendet worden seien.

Das kanadische Bergbauunternehmen Barrick Gold (ABX.TO) erklärte, dass es seine Bergbauaktivitäten in Mali aussetzen muss, nachdem die Regierung am Wochenende Goldvorräte aus dem Loulo-Gounkoto-Komplex des Unternehmens beschlagnahmt und per Hubschrauber ausgeflogen hat. Rund drei Tonnen seien entwendet worden.  Das Unternehmen teilte der malischen Regierung mit, die Beschlagnahmung bedeute, dass man nun „gezwungen“ sei, den Abbau in den Minen Loulo und Gounkoto vorübergehend einzustellen.

Die Behörden in der größten Stadt Nordnigerias haben mit der Evakuierung von mehr als 5 000 Straßenkindern begonnen, die als „Sicherheitsbedrohung“ angesehen werden und angesichts der Wirtschaftskrise, die immer mehr Menschen dazu zwingt, für sich selbst zu sorgen, ein wachsendes Problem darstellen. Die Scharia-Polizei, die Hisbah, hat seit Anfang des Jahres mitternächtliche Razzien auf Autohöfen, Märkten und Straßenecken in der Regionalhauptstadt Kano durchgeführt und die Kinder im Schlaf evakuiert. „Wir haben bisher 300 dieser Jungen von der Straße aufgelesen und in ein Lager gebracht, das für ihre Rehabilitation vorgesehen ist“, sagte der Generaldirektor von Hisbah, Abba Sufi.

Oppositionsführer Venancio Mondlane, dessen Rückkehr aus dem Exil in der vergangenen Woche zu Auseinandersetzungen zwischen Anhängern und der Polizei in der Hauptstadt Maputo führte, hat für diese Woche zu dreitägigen Protesten aufgerufen.

Nach den vorläufigen Ergebnissen der Parlamentswahlen im vergangenen Monat, die größtenteils von den Oppositionsparteien boykottiert wurden, hat die Regierungspartei des Tschad die Mehrheit der Sitze gewonnen. Die Partei von Präsident Mahamat Idriss Deby, die Patriotische Heilsbewegung, hat 124 der 188 Sitze in der Nationalversammlung erhalten.

Der abgesetzte Premierminister von São Tomé und Príncipe, Patrice Trovoada, reagiert auf die Entscheidung von Präsident Carlos Vila Nova, seine Amtszeit zu beenden. Er bezeichnete die Entscheidung als „illegal“ und „verfassungswidrig“. Als Reaktion auf diese politische Krise verspricht Trovoada, alle zur Verfügung stehenden rechtlichen Mittel zu nutzen, um die Verfassung und seine Regierung zu verteidigen.

Die Streitkräfte Benins haben bei einem Angriff nahe der Grenze zu den von Aufständen heimgesuchten Ländern Niger und Burkina Faso schwere Verluste erlitten. In den letzten Jahren kam es in der nördlichen Region des Landes vermehrt zu Anschlägen, für die dschihadistische Gruppen aus den Nachbarländern verantwortlich gemacht werden. Mehr als 120 beninische Militärangehörige wurden zwischen 2021 und Dezember 2024 getötet, so eine diplomatische Quelle gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

­