Länder
Ausgangssperre nach gewaltsamen Protesten
In der Hauptstadt Antananarivo wurde eine Ausgangssperre von der Dämmerung bis zum Morgengrauen verhängt, nachdem Proteste gegen häufige Stromausfälle und Wasserknappheit in Gewalt umgeschlagen waren. Hunderte von Demonstranten auf die Straße, um ihrer Wut über die anhaltenden Stromausfälle Ausdruck zu verleihen, die Haushalte und Geschäfte oft über 12 Stunden lang ohne Strom lassen. Auch mehrere Stationen der neuen Seilbahn des Landes wurden in Brand gesetzt. Die Polizei setzte Gummigeschosse und Tränengas ein. Madagaskar versinkt in Armut, und einige Leute geben der Regierung von Rajoelina, die 2023 wiedergewählt wurde, die Schuld, die Bedingungen nicht verbessert zu haben. Nach Angaben der Weltbank lebten im Jahr 2022 rund 75 % der geschätzten 30 Millionen Einwohner des Landes unter der Armutsgrenze.
Über 34 % des Etosha Nationalpark verbrannt
Namibia hat mehr als 500 Soldaten entsandt, um bei der Bekämpfung eines Feuers zu helfen, das 1/3 des riesigen Etosha-Nationalparks, eines der größten Wildreservate Afrikas, durchgebrannt hat. Die Brände haben sich über den Etosha-Nationalpark hinaus auf kommunale Gebiete in den Regionen Omusati und Oshana ausgeweitet. Die Waldbrände, sind am 22. September im südwestlichen Teil des Parks aufgrund des Verdachts auf Holzkohleproduktion auf angrenzenden kommerziellen Farmen ausgebrochen. Das Ministerium hat angekündigt, bestimmte Touristenrouten zu schließen und die Besucher zur Vorsicht zu mahnen, da sich die Windrichtung unvorhersehbar ändern könnte.
Keine 50% - Wiederholung der Präsidentschaftswahl
Da es bei den Präsidentschaftswahlen auf den Seychellen keinen eindeutigen Sieger gibt, wird das Land eine Wiederholungswahl abhalten. Der Oppositionelle Patrick Herminie erhielt 48,8 % der Stimmen, während der Amtsinhaber Wavel Ramkalawan nach offiziellen Ergebnissen 46,4 % der Stimmen erhielt. Ein Kandidat muss mehr als 50 % der Stimmen erhalten, um zum Sieger erklärt zu werden.
Umkämpfte Wahlen
Am 25.09.2025 begannen die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen auf den Seychellen, wobei drei Tage lang auf dem Archipel gewählt wird. Der amtierende Präsident Wavel Ramkalawan, ein ehemaliger anglikanischer Priester, der 2020 an die Macht kam und vier Jahrzehnte der Vorherrschaft der Vereinigten Seychellen beendete, strebt eine zweite Amtszeit unter seiner Koalition Linyon Demokratik Seselwa an. Sein Hauptrivale ist Patrick Herminie, ein erfahrener Abgeordneter und ehemaliger Parlamentssprecher, der auf der Liste der Vereinigten Seychellen kandidiert. Wenn kein Kandidat mehr als 50 % der Stimmen erhält, findet eine Stichwahl statt.
Tödliche Wasserhyazinthe umgewandelt
An den Ufern des Naivasha-Sees ersticken dicke Matten aus Wasserhyazinthen die Wasserlebewesen, blockieren das Sonnenlicht und vernichten die lokale Fischerei. Doch für den kenianischen Ingenieur Joseph Nguthiru wurde die invasive Pflanze zu einer Chance, sowohl die Umweltzerstörung als auch die Plastikverschmutzung zu bekämpfen. Nguthiru ist Gründer und CEO von HyaPak, einem Start-up-Unternehmen, das Wasserhyazinthen in biologisch abbaubare Alternativen zu Plastik verwandelt, umweltfreundliche Produkte herstellt und gleichzeitig lokale Arbeitsplätze unterstützt.
Comeback mit 85
Malawis ehemaliger Präsident Peter Mutharika ist zum Sieger der Wahlen erklärt worden. Offizielle Ergebnisse zeigen, dass er 57% der Stimmen erhielt, verglichen mit 33% des Präsidenten Lazarus Chakwera. Mutharika, ein ehemaliger Juraprofessor, war von 2014 bis 2020 Präsident. Er erbt eine Wirtschaft, die sich in einer tiefen Krise befindet, in der es in dem Staat an Treibstoff und Devisen mangelt.
Internationalen Strafgerichtshof - Instrument neokolonialistischer Unterdrückung
Die vom Militär regierten Länder Niger, Mali und Burkina Faso kündigen gemeinsamen Austritt aus dem IStGH an. Die drei westafrikanischen Länder geben an, dass sie den Internationalen Strafgerichtshof verlassen, um ihre „Souveränität“ zu wahren. „Der IStGH ist ein Instrument neokolonialer Unterdrückung in den Händen des Imperialismus“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung. Sie fügten hinzu, dass sie „einheimische Mechanismen zur Festigung von Frieden und Gerechtigkeit“ schaffen wollten. Die drei Länder, die von Militärs regiert werden, haben bereits die Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten verlassen und stattdessen einen eigenen Block namens Allianz der Sahelstaaten gegründet. Der Austritt eines Staates aus dem IStGH wird ein Jahr nach der offiziellen Einreichung des Antrags beim Generalsekretariat der Vereinten Nationen wirksam. Der IStGH ahndet Verbrechen wie Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Er existiert seit 2002. Mehr als 120 Länder sind Vertragsstaaten, darunter Deutschland, nicht jedoch die USA, China und Russland.
Neue Verfassung befürwortet
Basierend auf 91 % der Stimmenauszählungen haben die Wähler mit überwältigender Mehrheit eine neue Verfassung befürwortet, die es Mamady Doumbouya ermöglicht für das Präsidentenamt zu kandidieren. Die Verfassung dürfte mit 90,6 % Ja-Stimmen und 9,4 % Nein-Stimmen angenommen werden, teilte der Leiter der guineischen Wahlbehörde mit.
Methamphetamin-Labor entdeckt
Die südafrikanische Polizei hat ein Labor für die Herstellung von Crystal Methamphetamin mit Drogen im Wert von 20 Millionen Dollar auf einer Farm im Osten des Landes ausgehoben hat. Fünf Personen „aus einem nordamerikanischen Land” wurden festgenommen, während zwei weitere Personen, „die vermutlich aus westafrikanischen Ländern stammen”, vom Tatort flohen. Südafrika wird als einer der größten Konsummärkte für Crystal Meth weltweit beschrieben. Seine geografische Lage und seine „durchlässigen Grenzen“ machen es laut UN zu einem idealen Transitpunkt für illegale Drogen.
Extra Feiertag nach „historischer“ Goldmedaille
Präsident der Duma Boko hat den 29. September, zum Feiertag ausgerufen (einen Tag vor dem Unabhängigkeitstag des Landes), um den Sieg des Landes im 4x400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio zu feiern. Botswana ist das erste afrikanische Land, das diesen Wettbewerb gewonnen hat.

