Länder
Abschiebeabkommen mit den USA
Präsident John Mahama erklärte, sein Land habe begonnen, Westafrikaner aufzunehmen, die im Rahmen von Donald Trumps Einwanderungsrestriktionen aus den Vereinigten Staaten ausgewiesen wurden. Eine Gruppe von 14 Personen ist bereits angekommen, hauptsächlich Nigerianer. Das Abschiebungsabkommen kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Washington die Zölle auf ghanaische Waren erhöht und die Erteilung von Visa an ghanaische Staatsangehörige eingeschränkt hat.
Landstreitigkeiten bedrohen Trumps Friedensabkommen
Bei ihrer Rückkehr in die Gebiete, aus denen sie während eines gewaltsamen Vorstoßes der M23-Rebellen geflohen waren, erlebten einige Bauern im Osten des Kongo eine unwillkommene Überraschung: Ihre Felder mit Blumenkohl und Kohl waren von Neuankömmlingen, darunter auch Ruander, übernommen worden. Die daraus resultierenden Spannungen könnten die Bemühungen um Frieden und Investitionen in einer vom Krieg heimgesuchten Region erschweren, die strategische Mineralien wie Coltan, Kobalt, Kupfer und Lithium produziert. Ruanda und der Kongo unterzeichneten im Juni ein Friedensabkommen, das von der Regierung von US-Präsident Donald Trump vermittelt wurde. Die Friedensgespräche zwischen dem Kongo und der M23 in Doha wurden jedoch verschoben.
Luxusresort-Projekt auf heiligen Berg Sinai
Ägypten entwickelt ein Luxusresort am Berg Sinai, einer der heiligsten religiösen Stätten der Welt. Das UNESCO-Weltkulturerbe, zu dem das Katharinenkloster und der Beduinenstamm der Jebeleya gehören, ist mit der Zerstörung von Öko-Camps, der Verlegung von Gräbern für Parkplätze und dem Bau von Hotels, Villen und Einkaufszentren konfrontiert. Dies wird ohne die Zustimmung der lokalen Bevölkerung vorangetrieben. Dies ist Teil des 2021 ins Leben gerufenen Great Transfiguration Project, zur nachhaltigen Entwicklung zur Förderung des Tourismus. Kritiker warnen jedoch, dass es das Erbe des Klosters, die spirituelle Essenz der Landschaft und die Lebensweise der Beduinen gefährdet.
Armee führt Luftangriffe durch
Das malische Militär gab bekannt, dass es Luftangriffe in der goldreichen westlichen Region Kayes durchgeführt habe, nachdem mit Al-Qaida verbundene Militante Maßnahmen ergriffen hatten, um die Treibstoffimporte in die Hauptstadt Bamako des westafrikanischen Binnenstaates zu blockieren. Die Luftangriffe sind der jüngste Versuch der malischen Militärmachthaber, den wachsenden Druck militanter Gruppen zu mindern, die versuchen, Städte und Gemeinden in der Sahelzone zu umzingeln. Seit Mai greifen Dschihadisten malische und ausländische Unternehmen in Kayes an, darunter Zementfabriken, Zuckerfabriken und Bergwerke. In der Region sind multinationale Bergbauunternehmen wie Barrick Mining und B2Gold tätig.
Landstreitigkeiten vertreiben fast 50.000 Menschen
Mindestens 31 Menschen wurden getötet und Tausende vertrieben, nachdem es in der Savannenregion Ghanas zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen gekommen war. Der Landstreit wurde im Dorf Gbiniyiri ausgelöst, als der örtliche Häuptling ein Grundstück ohne Zustimmung der breiteren Gemeinschaft an einen privaten Bauträger verkaufte. Als der Bauträger versuchte, das Grundstück zu betreten, um mit den Arbeiten zu beginnen, leisteten die Bewohner heftigen Widerstand. Der Konflikt, der im August ausgebrochen war, hat mehr als 13.000 Ghanaer dazu gezwungen, in der benachbarten Elfenbeinküste Zuflucht zu suchen. Die Nationale Katastrophenschutzbehörde Ghanas (NADMO) gab an, dass rund 48.000 Menschen, darunter vor allem Frauen und Kinder, aus ihren Häusern vertrieben worden seien.
Kandidaten von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen
Der Verfassungsrat der Ivory Coast hat den ehemaligen Präsidenten Laurent Gbagbo und den Oppositionsführer Tidjane Thiam von den Präsidentschaftswahlen am 25. Oktober ausgeschlossen. Beide wurden aus dem Wählerverzeichnis gestrichen – Thiam aufgrund von Staatsangehörigkeitsproblemen und Gbagbo aufgrund einer strafrechtlichen Verurteilung –, wodurch Präsident Alassane Ouattara der Weg für eine vierte Amtszeit frei wurde.
Verbesserte Sicherheitslage
Zum ersten Mal seit Jahren ist Somalia im Global Peace Index 2025 nicht mehr unter den zehn unsichersten Ländern der Welt gelistet. Das Land stieg auf Platz 151 von 163 Ländern auf, bleibt aber weiterhin knapp außerhalb der letzten zehn Plätze weltweit, da Konflikte, Terrorismus und schwache Sicherheitsinstitutionen die Gesellschaft und die Wirtschaft weiterhin belasten. Die verbesserte Platzierung markiert eine bedeutende Veränderung in der internationalen Wahrnehmung Somalias und spiegelt die Fortschritte wider, die bei den Stabilisierungsbemühungen, der nationalen Sicherheit und der Regierungsführung erzielt wurden. Die Regierung führte diesen Erfolg auf die intensivierten Militäroperationen gegen Al-Shabaab, institutionelle Reformen und eine stärkere Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zurück. Seit Beginn des Index im Jahr 2007 rangierte Somalia stets unter den Schlusslichtern.
Neuer Ebola-Ausbruch
Die DR Kongo hat den 16. Ausbruch der Ebola-Viruskrankheit in der Provinz Kasai bestätigt, wo 28 Verdachtsfälle und 15 Todesfälle, darunter vier Mitarbeiter des Gesundheitswesens, gemeldet wurden. Dies ist bereits der 16. Ausbruch des tödlichen Virus in dem Land, das über schlechte Gesundheitsdienste verfügt und im Osten von Konflikten heimgesucht wird. In der Provinz Kasai wurden bereits 2007 und 2008 Ausbrüche der Ebola-Viruskrankheit gemeldet.
Abspaltungsaktivist wegen Terrorismus in Finnland verurteilt
Das finnische Bezirksgericht Päijät-Häme hat, Simon Ekpa, ein finnischer Staatsbürger nigerianischer Herkunft, zu sechs Jahren Haft verurteilt, nachdem es ihn wegen terroristischer Straftaten für schuldig befunden hatte. Er habe versuchte, die Unabhängigkeit der sogenannten Biafra-Region im Südosten Nigerias mit illegalen Mitteln zu fördern und bewaffnete Gruppen mit Waffen und Sprengstoff versorgt. Teile des Südostens Nigerias sind seit Jahren von Instabilität geprägt, die auf den Konflikt zwischen einer Abspaltungsbewegung, den Indigenous People of Biafra (IPOB), und den Sicherheitskräften zurückzuführen ist. Die IPOB ist in Nigeria verboten, und ihr Anführer Nnamdi Kanu steht in Nigeria wegen Terrorismusvorwürfen vor Gericht. Die nigerianische Regierung hatte die Auslieferung von Ekpa gefordert und erklärt, er solle sich in dem westafrikanischen Staat vor Gericht verantworten.
Ratten retten Leben
In Tansania werden afrikanische Riesenbeutelratten darauf trainiert, Landminen, Krankheiten und sogar unter Trümmern verschüttete Menschen aufzuspüren. Sie verfügen über einen hochsensiblen Geruchssinn, der sie bei lebensrettenden Einsätzen unersetzlich macht. Die belgische Non-Profit-Organisation APOPO in Morogoro bildet die Tiere aus. Im Jahr 2007 erweiterte APOPO sein Ratten-Training um die Tuberkulose-Erkennung und arbeitet nun mit Krankenhäusern in Tansania, Äthiopien und Mosambik zusammen. Mit ihrer empfindlichen Nase schnüffeln die Ratten an Sputumproben von Patienten und suchen nach positiven TB-Fällen, die als negativ markiert wurden. Mehr als 30.000 Fälle haben sie entdeckt.