logo Netzwerkafrika

Die weit verbreitete Ausbeutung von Männern, Frauen und Kindern im Flüchtlingslager Dzaleka, 41 Km von der malawischen Hauptstadt Lilongwe entfernt, wird weiter aufgeklärt. Im Lager sind 52,000 Menschen aus 5 verschiedenen Ländern. Es laufen Maßnahmen, operierende Menschenhandelsnetzwerke zu zerschlagen, ihre Opfer zu identifizieren und zu retten und die Verantwortlichen vor Gericht zu bringen.  Die Verurteilung von Menschenhändlern und Schleusern wird erschwert, da die Betroffenen zu viel Angst haben, um vor Gericht auszusagen. Malawi ist seit langem ein Hotspot des Menschenhandels im südlichen Afrika; es ist eines der ärmsten Länder der Welt und belegt auf dem Index der menschlichen Entwicklung der Vereinten Nationen Platz 174 von 189 Ländern. Die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der nationalen Armutsgrenze und ein Viertel lebt in extremer Armut.

Bei dem Prozess geht es um mehr als 2,7 Mrd. USD an nicht offengelegten Staatsschulden - Geld, das die Regierung für den Aufbau einer hochentwickelten Thunfischindustrie geliehen hatte, um Trawler und militärische Patrouillenboote zu kaufen, das aber angeblich zu einem großen Teil an korrupte Beamte abgezweigt wurde. Zu den Angeklagten gehören Ndambi Guebuza, der Sohn des ehemaligen Präsidenten Armando Guebuza, und 18 weitere Personen. Sie wurden wegen Erpressung, Veruntreuung und Geldwäsche angeklagt. Das Urteil sollte eigentlich am 1. August gesprochen werden, wurde aber auf den 30. November verschoben. Der Prozess begann im August letzten Jahres auf dem Gelände eines Hochsicherheitsgefängnisses am Rande der Hauptstadt Maputo.

Noch vor wenigen Jahren wäre es undenkbar gewesen, dass Simbabwes Mais gegen einheimisches Getreide ausgestauscht werden könnte, um die anhaltende Dürre und Nahrungsmittelknappheit zu überwinden.  Mais stellt in einem durchschnittlichen simbabwischen Haushalt nach Wasser den zweitwichtigsten Faktor dar. Die Nahrungsmittelknappheit wird noch dadurch verschärft, dass sich die Wirtschaft in einem bedrohlichen Zustand befindet. Die jährliche Inflation liegt bei 191 % und die Preise für Grundnahrungsmittel steigen stetig. Auch die Kosten für Düngerrohstoffe haben sich verdreifacht, was ein weiteres Problem darstellt, da Simbabwe in hohem Maße auf Dünger aus Russland angewiesen ist. Infolgedessen werden die Landwirte von der Regierung ermutigt, mehr traditionelle Kulturpflanzen anzubauen, da diese weniger Dünger benötigen, dürreresistenter und nahrhafter sind.

Ein in Wales ausgebildeter Hund hat seine Arbeit in Südafrika aufgenommen, um die Wilderei zu stoppen. Indy, ein englischer Springer-Spaniel, wurde bei Dogs 4 Wildlife in Carmarthenshire gezüchtet und ausgebildet, um Verstecke von Wilderern aufzuspüren. Bislang hat die Organisation 12 Hunde in 4 afrikanische Länder entsandt. Im März begann Indy ihren neuen Job im Kampf gegen Nashornwilderer im Mankwe Wildlife Reserve in Südafrika. Nach Angaben der südafrikanischen Regierung wurden im Jahr 2021 insgesamt 451 Nashörner gewildert.

Die ghanaischen Gesundheitsbehörden haben 2 Fälle des Marburg-Virus, einer hoch ansteckenden, Ebola ähnlichen Krankheit, offiziell bestätigt. 2 Menschen starben daran. Die in Ghana durchgeführten Tests ergaben am 10. Juli einen positiven Befund, doch mussten die Ergebnisse von einem Labor im Senegal überprüft werden, damit die Fälle als bestätigt gelten konnten, so die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Kenias Hoffnungen, zum ersten Mal das Ereignis auszurichten, haben sich zerschlagen, nachdem der Leichtathletik-Weltverband bekannt gegeben hat, dass Tokio 2025 Gastgeber sein wird. Nach der erfolgreichen Ausrichtung der U18-Weltmeisterschaft 2017, der U20-Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr sowie drei Ausgaben des Kip Keino Classic, einer Etappe der World Athletics Continental Gold Tour, war Kenia zuversichtlich gewesen, das Turnier ausrichten zu können. Kenia wird nun überdenken, ob es sich für die Austragung des Turniers 2027 bewerben wird.

Im Jahr 2005 unternahmen die Bewohner der Kuruwitu Beach den beispiellosen Schritt, ein 30 Hektar großes Meeresschutzgebiet (MPA) einzurichten.  Sie hatten erkannt, dass Überfischung, Klimawandel und das unkontrollierte Sammeln von Fischen und Korallen bekämpft werden mussten, bevor das marine Ökosystem irreparabel geschädigt wurde. In dem Schutzgebiet wurde das Fischen verboten und Ersatzkorallenblöcke aus Zement und Sand ausgelegt. Das Gebiet hat sich auf bemerkenswerter Weise erholt.  Kenias Kuruwitu-Korallen sind wieder da und es gibt jetzt mehr Fische außerhalb der Schutzzone, da sich das Gebiet in einen Brutplatz verwandelt hat. Das führt dazu, dass die Fischer mehr und größere Fische fangen. Gleichzeitig hat die Artenvielfalt erheblich zugenommen, was Kuruwitu zu einem beliebten Ziel für Ökotourismus macht und Arbeitsplätze für Ranger, Bootskapitäne und Führer schafft.

Mehrere Gruppen tschadischer Rebellen und politischer Parteien haben sich am 16.07. 2022 aus den Gesprächen mit der Militärregierung zurückgezogen und ihr vorgeworfen, die Friedensbemühungen destabilisieren zu wollen. Der Schritt von etwa der Hälfte der an den Gesprächen teilnehmenden Gruppen erfolgte weniger als 24 Std., nachdem die Regierung von Präsident Mahamat Idriss Deby Itno angekündigt hatte, dass ein nationaler Friedensdialog, der den Weg für Wahlen ebnen soll, am 20. August beginnen werde. Die Rebellengruppen, die an den von Katar vermittelten Gesprächen in Doha teilnehmen, werfen der Regierungsdelegation "Belästigung, Einschüchterung, Drohungen und Desinformation" vor. Die Oppositionsgruppen haben gefordert, dass Deby seine Kandidatur bei den Wahlen ausschließt, bevor Gespräche geführt werden können, doch die Regierung hat erklärt, dies könne nur im Rahmen des nationalen Dialogs erörtert werden. Deby übernahm die Macht an der Spitze einer Militärjunta im April letzten Jahres, nachdem sein Vater, der langjährige Staatschef Idriss Deby Itno, bei der Abwehr einer Rebellenoffensive auf die Hauptstadt getötet worden war.

Somalia und Kenia stärken ihre bilateralen Beziehungen. Der neu gewählte somalische Präsident Hassan Sheikh Mohamud beendete am 15.07.2022 einen zweitägigen offiziellen Besuch bei seinem kenianischen Amtskollegen Uhuru Kenyatta. Die Staats- und Regierungschefs haben den sofortigen Marktzugang für Fisch aus Somalia nach Kenia und umgekehrt angeordnet und die Lockerung einiger Visabeschränkungen sowie die Wiederöffnung der Grenze vereinbart. Nach einer 2-jährigen Unterbrechung wird der Handel mit Gat, Khat oder Miraa wieder aufgenommen. Somalia ist einer der größten Märkte für Miraa. In Deutschland ist nicht-medizinischer Konsum illegal.

Hunderte von Mitarbeitern des Katastrophenschutzes und der Wasser- und Forstbehörde sowie Soldaten, Polizisten und Freiwillige sind im Einsatz, um die Feuer zu bekämpfen, die bereits eintausendsechshundert Hektar Wald in den Provinzen Larache, Ouezzane, Taza und Tetouan zerstört haben. Das Land, das mit einer starken Dürre zu kämpfen hat, wurde in den letzten Tagen von einem Temperaturanstieg auf bis zu 45 ° Celsius heimgesucht.

­