logo Netzwerkafrika

Das Bildungsministerium hat die Schulabschlussprüfungen für Englisch und Siswati auf Dezember verschoben. Grund dafür sind die geplanten pro-demokratischen Proteste. Eswatini, Afrikas letzte absolute Monarchie, wird seit Mitte letzten Jahres von Protestwellen erschüttert. Demonstranten fordern Verfassungsänderungen, so dass sie ihre eigenen Führer wählen können. Proteste, die Leben, Eigentum und Wirtschaft zerstören, können nicht geduldet werden, sagt der Premierminister Themba Masuku. Für Verfassungsänderungen müssen bestimmte Schritte befolgt werden.

Liberia hatte einen Feiertag erklärt, damit Menschen zu Hause bleiben konnten, um in der lang verzögerten Volkszählung gezählt zu werden, doch die 71.000 Zähler streikten wegen der vorgeschlagenen Bezahlung. In ihrer Verwirrung riefen die Bürger in der Hauptstadt Monrovia an, was denn los sei. Auch sind sie irritiert über ihren Präsidenten George Weah, der sich wegen „offiziellen Veranstaltungen“,  darunter das Fußballspiel in Katar, in dem sein Sohn Timothy für die US Mannschaft spielt, schon wochenlang außer Landes aufhält. Er sollte zu wichtigen Zeiten zu Hause sein. Laut liberianischer Verfassung soll alle 10 Jahre eine Volkszählung durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden benötigt, um die Wahlkreise für die Parlamentswahlen in 2023 zu definieren.

Der algerische Botschafter in Angola, Abdelhekim Mihoubi, schlug die Einrichtung einer Gruppe für Freundschaft und Solidarität zwischen dem angolanischen und dem algerischen Parlament vor, um die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu stärken. Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Angola und Algerien reichen bis in die Zeit vor der Unabhängigkeit Angolas zurück, als das arabische Land den Kampf um die nationale Unabhängigkeit diplomatisch, materiell und militärisch unterstützte. In der Zeit nach der Unabhängigkeit war die Unterstützung aus Algerien entscheidend für die Ausbildung der ersten angolanischen Mitarbeiter, insbesondere im Ölsektor.

Der 23-jährige Lemekhani Nathan Nyirenda studierte Nukleartechnik am Moskauer Institut für Ingenieurphysik (MEPhI) und wurde im April 2020 zu 9 Jahren Haft im Hochsicherheitsgefängnis Tyer am Rande der russischen Hauptstadt verurteilt. Es bleibt unklar, wegen welcher Anklage Nyirenda damals verurteilt wurde. Nun wurde er in der Ukraine getötet, als er auf russischer Seite kämpfte. Die sambische Regierung hat die russischen Behörden um dringende Informationen über die Umstände gebeten, unter denen ein sambischer Staatsbürger, der in Moskau eine Haftstrafe verbüßt, für den Kampf in der Ukraine rekrutiert werden und anschließend sein Leben verlieren konnte.

Agroberries Limited, ein weltweit tätiger Produzent, Vermarkter und Vertreiber von Beeren mit eigenen und geschützten genetischer Beerensorten, hat mit dem Anbau in Marokko begonnen, um den europäischen Markt zu bedienen. Die erste Phase der Strategie von Agroberries umfasst die Anpflanzung von ca. 300 Hektar Heidelbeeren in drei verschiedenen Regionen, was einer Gesamtinvestition von 40 Mio. EUR entspricht. In den kommenden Jahren will das Unternehmen sein Anbaunetz durch die Lizenzierung seiner eigenen Sorten weiter ausbauen, mit dem Ziel, eine Gesamtfläche von ~1.000 Hektar in allen Beerenkategorien zu erreichen. Fast 90 % der marokkanischen Blaubeerproduktion werden hauptsächlich nach Spanien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und in die Niederlande exportiert, so der Präsident des marokkanischen Verbandes der Erzeuger roter Früchte (AMPFR) Amine Bennani.

Green Fuel Private Limited des Geschäftsmannes Billy Rautenbach behauptet, die langwierigen Landstreitigkeiten mit den Dorfbewohnern in Chipinge South beigelegt zu haben, indem sie den betroffenen Haushalten im Rahmen einer von der Regierung unterstützten Kompromisslösung 1 Hektar bewässertes Land zugeteilt hat. Das Unternehmen hat durch die Beschlagnahme von Land, einen Aufschrei ausgelöst. Es hat seine riesige Zuckerrohrplantage von über 12 000 Hektar vergrößert. Joseph Mashava aus dem Gebiet Chinyamukwakwa in Chipinge South behauptet, er habe 150 Hektar Familienland verloren und sei durch 1 Hektar-Parzelle entschädigt worden.

Mosambik hat mit dem Export von verflüssigtem Erdgas begonnen. Das Gas wurde in einer Offshore-Anlage des italienischen Energieunternehmens Eni produziert, doch der britische Ölriese BP hat die Kaufrechte daran. Das Gas verließ den Hafen in einem britischem Frachtschiff in Richtung Europa, aber sein endgültiger Bestimmungsort ist unklar. Mosambik hofft, nach der Entdeckung von Erdgas in der nördlichen Provinz Cabo Delgado im Jahr 2010 zu einem der größten Erdgasexporteure der Welt zu werden. Die Bemühungen des Landes werden jedoch durch einen 5 Jahre andauernden islamistischen Aufstand behindert, der in der Provinz mehr als 4.000 Menschen getötet und Hunderttausende obdachlos gemacht hat.

Die Präsidenten der beiden Länder erklärten, dass sie einen langjährigen Visastreit beendet haben. Vom 1. Januar 2023 an können Kenianer Südafrika bis zu 90 Tage im Kalenderjahr visumfrei besuchen. Während Südafrikaner schon länger kostenlose Visa bei der Ankunft in Kenia erhalten konnten, mussten Kenianer in Südafrika ausreichende Mittel und Rückfahrtickets nachweisen. Auch forderten die Staatschefs von Südafrika und Kenia, Ramaphosa und Ruto, ihre Handelsminister auf, Hindernisse wegzuräumen, die den gegenseitigen Handel einschränken. Die beiden Länder gehören zu den stärksten Volkswirtschaften auf dem afrikanischen Kontinent.

Das kenianische Parlament hat die Entsendung von fast 1.000 Soldaten für eine neue regionale Truppe in der Demokratischen Republik Kongo gebilligt, wobei die Kosten von 37 Millionen Dollar für die ersten sechs Monate der Mission in Frage gestellt werden. Die kenianischen Streitkräfte werden in Goma, der größten Stadt im Osten der DRK, stationiert sein. Zu der regionalen Truppe, die von einem kenianischen Kommandeur geleitet wird, gehören auch zwei Bataillone aus Uganda, zwei aus Burundi und eines aus dem Südsudan.

Ein kenianisches Unternehmen, das sichere Öfen herstellt, gehört zu den 15 Finalisten, die auf den mit 1,2 Millionen US$ dotierten vom Prinzen von Wales gestifteten Umweltpreis hoffen. Gestartet wurde die Initiative „Mikuru Clean Stoves“ von Charlot Magavi, nachdem sie selbst an Atemwegserkrankungen litt und ihre Tochter sich an einem Ofen schwer verbrannte. Die sauberen Brennöfen sollen Innenraumverschmutzungen reduzieren. Das Brennmaterial ist eine verarbeitete Biomasse aus Holzkohle, Holz und Zuckerrohr. Die Bio-Öfen sollen 90% weniger Umweltverschmutzung verursachen als ein offenes Feuer. Geplant ist eine noch sauberere Version, die Ethanol verbrennt.

­