logo Netzwerkafrika
Das ist die Anklage der Weltgesundheitsorganisation gegen die Industrieländer, die ungeachtet von Umweltschäden ihren Industrie und andern Müll in Afrika abladen. Der Vorwurf wurde vom Päpstlichen Missionswerk FIDES veröffentlicht. Jährlich sollen etwa 2,4 Millionen Menschen in Afrika an Umweltschäden sterben. Besonders betroffen sind die armen, schwachen Bevölkerungsschichten. Die 80 Gesundheits- und Entwicklungsminister aus 53 afrikanischen Staaten arbeiteten in Libreville an einem Konzept, wie eine gesunde Umwelt die Lebensqualität und Entwicklungsmöglichkeiten verbessern kann.
Präsident Omar Bongo, der 1881 den populären Radiosender 'Afrika 1' gründete, hat wegen finanzieller Schwierigkeiten 52% des Kapitals an Libyens Präsidenten Ghadafi verkauft. Afrika 1 kann in den meisten Großstädten Afrikas und über UKW auch in Paris empfangen werden und hat nach eigenen Angaben täglich 30 Millionen Hörer. Ghadafi will die Sendezentrale nach Tripolis verlegen.  
Die Leichen von etwa 12 Flüchtlingen und Teile eines kleinen zerschellten Holzkahns wurden bei Libreville an Land gewaschen. Die Männer waren anscheinend auf dem Weg nach Gabun, dessen verhältnismäßiger Wohlstand das Land für Migranten sehr attraktiv macht. Gabun hat weniger als anderthalb Millionen Einwohner, dazu aber 400 000 illegale Migranten.
Ein Bericht des französischen Fernsehens über den beträchtlichen Immobilienbesitz von Präsident Omar Bongo, der mit 40 Jahren im Amt der am längsten dienende Präsident der Welt ist, hat die Spannungen mit Frankreich weiter verschärft. Nach der Abschiebung von zwei gabunischen Studenten hatte die Regierungin Libreville mit ähnlichen Maßnahmen gegen die 10.000 französischen Staatsbürger in Gabun gedroht. Nach Angaben des französischen Innenministerium leben 5-10% illegal in Gabun.
Präsident Omar Bongo, dienstältestes Staatsoberhaupt Afrikas, will den Bau einer neuen 9-Millionen-Euro-Basilika für 4.500 Menschen finanzieren. 55% der Bevölkerung Gabuns sind katholisch. Bongo wurde 1974 Muslim.
Die Regierung hat die Aktivitäten von 20 Nichtregierungsorganisationen zuweilig gestoppt, weil sie sich in die Politik des Landes einmischten. Die Organisationen hatten die Regierung beschuldigt, Staatsgelder für politische Kampagnen zu missbrauchen und nicht genug gegen die Korruption zu tun.
Der Ministerrat hat die Abschaffung der Todesstrafe beschlossen, eine Entscheidung, die noch vom Parlament bestätigt werden muss. Schon seit 20 Jahren wurde kein Todesurteil mehr vorstreckt.
Die Regierungpartei von Präsident Omar, die Gabon Democratic Party (GDP), hat 80 der 120 Parlamentssitze gewonnen, 9 Sitze weniger als bei den letzten Wahlen. Der Regierung nahestehende Parteien gewannen weitere 13 , die Opposition 16 Sitze.
Insgesamt 50 Parteien sind für die Parlamentswahlen am 17. Dezember registriert. 40 von ihnen sind Teil einer Koalition mit der Regierungspartei des Präsidenten Omar Bongo. Die übringen Parteien sind zu schwach, um eine echte politische Alternative anzubieten.
Dank der hohen Erdölpreise konnte das Budget um 450 Millionen Euro aufgestockt werden. Das Extraeinkommen soll für höhere Pensionen, kostenloses Schulmaterial und eine verbesserte Gesundheitsversorgung verwendet werden.  
­