logo Netzwerkafrika
Ein US-Flugzeug vom Type C-130 griff das Dorf Badel in Südsomalia an, in dem US-Nachrichtendienste eine El-Kaida Zelle vermuteten. Bei dem Angriff starben 30 Menschen. Die US vermuten, dass die Verantwortlichen für die Anschläge gegen die amerikanischen Botschaften in Nairobi und Dar es Salamm 1998 sich in Somalia verstecken.
Während der stellvertretende Anführer von Al-Kaida zum Heiligen Krieg in Somalia aufrief, forderte die Somalia Kontakt Gruppe alle Konfliktparteien zum Dialog auf. Bei Demonstrationen gegen die äthiopischen Truppen kamen drei Menschen ums Leben.
Mehrere Menschen starben bei Anschlägen auf einen Reisebus und einem Angriff auf einen Tanklastwagenkonvoi. Die Warlords haben wieder wie früher Straßensperren in der Stadt eingerichtet. Kenia hat 400 somalische Flüchtlinge ausgewiesen. Die USA stellen der Übergangsregierung Hilfsgüter im Wert von 16 Millionen Dollar zur Verfügung.
Außenminister Steinmeir hat die Somalia Kontaktgruppe, der Großbritannien, Italien, Norwegen und Schweden, die UNO, die Europäischen Union die Afrikanischen Union und die Arabischen Liga gehören zu Gesprächen nach Brüssel einberufen. Nach Angaben der Übergangsregierung sind 12.000 äthiopische Soldaten in Somalia stationiert, die in ihre Heimat zurückkehren werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden. 3.000 islamistische Kämpfer sollen sich noch in Mogadischu verstecken.
Ein Aufruf von Premierminister Gedi, innerhalb von drei Tagen alle Waffen in Mogadischu freiwillig abzugeben, blieb bisher erfolglos. Danach sollen alle Kämpfer gewaltsam entwaffnet werden. Die islamistischen Milizen haben sich teilweise auf der Halbinsel Ras Kamboni verschanzt, vor der amerikanische Schiffe patroullieren. Andere versuchen trotz Grenzkontrollen nach Kenia zu entkommen. Äthiopien verspricht, seine Truppen in den nächsten Wochen zurückzuziehen.
Nach der Hauptstadt Mogadischu ist auch die Hafenstadt Kismayo, in der sich 3.000 Kämpfer der Islamischen Gerichte (UIC) zurückgezogen hatten, kampflos in die Hände der Regierungstruppen gefallen. UIC Milizen wollen den Kampf gegen die äthiopische Armee, die die Regierung unterstützt, fortsetzen. In Mogadischu kam es zu Protesten gegen die ausländischen Truppen. Kenia hat Truppen an die Grenze zu Somalia verlegt. Die Übergangsregierung hat die Afrikanische Union gebeten, die äthiopischen Truppen durch eine AU-Friedenstruppe zu ersetzen.
Mit Hilfe äthiopischer Truppen hat die Armee der Überrangsregierung die Kontrolle über die Hauptstadt gewonnen. Die Milizen der Islamischen Gerichte zogen sich in den Süden zurück und wollen den Kampf gegen Äthiopien mit Guerillataktiken fortsetzen. Premierminister Gedi hat im ganzen Land den Ausnahmezustand verhängt.
Die 'Union der Islamischen Gerichte' hat erklärt, sich im Kriegszustand mit Äthiopien zu befinden. In der Nähe der provisorischen Hauptstadt Baidoa finden heftige Kämpfe statt. Äthiopien leugnet die Präsenz vonTruppen in Somalia. UN-Quellen schätzen, dass etwa 8.000 äthiopische Soldaten auf Seiten der Interim-Regierung und 2.000 eritreische auf Seiten der Islamisten kämpfen.
Gestern haben die Islamisten dem Nachbarland Äthiopien ein Ultimatum gestellt. Wenn es nicht binnen sieben Tagen seine Truppen abziehe, werde Äthiopien angegriffen und mit Gewalt dazu gezwungen, Somalia zu verlassen. Regierungstruppen und Islamisten kämpfen seit längerem um die Herrschaft in Somalia. Und die Macht der Regierung, die mit internationaler Unterstützung im Ausland gebildet wurde und ihren Sitz in der südsomalischen Provinzstadt Baidoa hat, reicht kaum über diese Stadt hinaus.
Äthiopische Truppen haben am Sonntag mit gepanzerten Fahrzeugen die Grenze zu Somalia überschritten. Die Bewohner der zwei Grenzdörfer wurden aufgefordert, sich aus Sicherheitsgründen auf die äthiopische Seite der Grenze zu begeben. Äthiopien hat wiederholt bestritten, Soldaten in Somalia stationiert zu haben. Journalisten und Augenzeugen berichteten jedoch mehrfach, die Truppen gesehen zu haben.
­