logo Netzwerkafrika
Im Süden des ölreichen Landes sind nach UN-Angaben 32.000 Menschen vom Hunger bedroht.  
Der frühere Innenminister, Marcelino Simoes Lopes Cabral , wurde verhaftet wegen mutmaßlicher Verbindungen zur Rebellenbewegung 'Movement of Democratic Forces of Casamance' (MFDC), die von Senegal aus die Bissau Armee bekämpft.  
Die Luftwaffe Guinea-Bissaus hat Einheiten der Rebellenbewegung MFDC, die für die Unabhängigkeit der Region Casamance vom Senegal kämpfen, mehrmals bombadiert.
Der Dachverband der Nichtregierungsorganisationen hat die Entlassung des alten Primierministers und die Ernennung eines neuen scharf kritisiert.
Präsident Joao Bernardo "Nino" Vieira hat einen engen Verbündeten, Aristides Gomes, zum neuen Premierminister ernannt, nachdem er die Regierung seines Rivalen Carlos Gomes aufgelöst hatte.
Die Cashew-Nuss Exporte des Landes sind von riesigen Heuschreckenschwärme gefährdet, die schon letztes Jahr in Westafrika verhehrenden Schaden angerichtet haben.
Die schwedische Regierung wird dieses Jahr die Entwicklungshilfe für Guinea-Bissau mit der Begründung einstellen, nach über 30 Jahren solle das Land in der Lage sein, auf eigenen Füßen zu stehen. Schweden hat Guinea-Bissau seit dem Unabhängigkeitskampf im Jahr 1971 mit über 500 Mio. Dollar unterstützt.
Die Oppositionspartei PRS hat sich auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen am 19. Juni geeinigt. Kumba Yala war nach dem Coup von 2003 für fünf Jahre aus der Politik verbannt worden.
Der Oberste Gerichtshof hat zwei ehemalige Putschgeneräle auf der Liste der Kandidaten für die Wahlen am 19. Juli zugelassen. Die UN und die EU hatten ihre Besorgnis über die Kandidaten, denen Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden, geäußert.
Bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen hat kein Kandidat die nötige 50% Mehrheit erreicht. Malam Bacai Sanha von der PAIGC und der ehemalige Putschgeneral Joao Bernado "Nino" Vieira werden sich in einer Stickwahl gegenüberstehen. Der ehemalige Präsident Kumba Yala wurde dritter.
­