Länder
Gesetz gegen Schleuserkriminalität aufgehoben
General Abdourahmane Tchiani, der sich zum neuen Staatsoberhaupt erklärt hatte, kündigte an das seine regierende Junta ein acht Jahre altes Gesetz kippt, das den Schmuggel von Migranten im Land unter Strafe stellt. Der Grund sei, dass das Gesetz "die Interessen Nigers und seiner Bürger nicht berücksichtigte ". Auch die Verurteilungen, die unter dem Gesetz von 2015 ausgesprochen wurden, werden "gelöscht“. Das Gesetz ermöglichte es den Behörden, gegen Schmuggler vorzugehen, die Migranten durch die riesige Wüste Nigers nach Libyen und Europa transportierten. Es ist noch nicht klar, wie der europäische Block auf diesen schwerwiegenden Rückschlag für seine Strategie zur Steuerung der Migrationsströme aus Afrika reagieren wird.
Größtes Solarkraftwerk „Gorou Banda“ in Betrieb
Die vom französischen Konsortium (Akuo und Sagecom) gebaute und der EU, der französischen Entwicklungsbank und der Regierung von Niger mitfinanzierte 30-MW-Solaranlage Anlage wurde in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über 55.000 Solarzellen. Sie sollte eigentlich im August in Betrieb genommen werden, doch nach dem Staatsstreich vom 26. Juli verzögerte sich die Inbetriebnahme, da viele der technischen Mitarbeiter das Land verließen. Die französische Botschaft in Mali nimmt die "Inbetriebnahme" der Anlage zur Kenntnis, warnt jedoch vor operativen Risiken, da sie "nicht unter den ursprünglich geplanten Bedingungen fertig gestellt werden konnte". Das Kraftwerk soll den Strommangel beheben, der durch die von der regionalen Organisation ECOWAS nach dem Militärputsch im Land verhängten Sanktionen entstanden ist.
Der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) beigetreten
Präsident Hassan Sheikh Mohamud sagte, der Beitritt zu dem regionalen Handelsblock sei ein "Leuchtfeuer der Hoffnung" um das Wirtschaftswachstum in dem Land nach drei Jahrzehnten Krieg anzukurbeln. Somalia wird seit 1991 von Konflikten heimgesucht und viele Teile des Landes werden von der dschihadistischen Gruppe al-Shabab kontrolliert. Einige Nachbarländer haben Truppen entsandt, um den Kampf gegen die islamistische Gruppe zu unterstützen, die mit Al-Qaida verbunden ist. Die „East African Community“(EAC) wurde im Jahr 2000 durch ein Abkommen zwischen Kenia, Tansania und Uganda gegründet. Burundi und Ruanda traten der EAC im Jahr 2007 bei, Südsudan wurde 2016 in die Gemeinschaft aufgenommen.
Präsident behauptet: Ruhe wiederhergestellt
Nach Angaben des Informationsministeriums wird am Montag ab 21.00 Uhr Ortszeit (21.00 Uhr GMT) eine neue neunstündige nächtliche Ausgangssperre verhängt. Aus einer Regierungserklärung geht hervor, dass Bewaffnete eine Militärkaserne "Wilberforce-Kaserne“ in der Hauptstadt Freetown angegriffen hatten. Bewaffnete hatten außerdem das Hochsicherheitsgefängnis “Freetown's Pademba Road Prison” gestürmt und Gefangene befreit. Die politische Lage in Sierra Leone ist seit Juni, als Präsident Bio wiedergewählt wurde, weiterhin angespannt - die Notwendigkeit einer Stichwahl wurde nur knapp verfehlt. Die USA, die Europäische Union, das Vereinigte Königreich und der regionale Block Ecowas haben Erklärungen veröffentlicht, in denen sie die Gewalt vom Sonntag scharf verurteilen.
Mit 59% wiedergewählt
Nach einer umstrittenen Wahl wird der amtierender Präsident Andry Rajoelina seine dritte Amtszeit antreten. Rajoelina, ein 49-jähriger Unternehmer, ehemaliger DJ und einst Bürgermeister der Hauptstadt Antananarivo war bereits nach einem Putsch von 2009 bis 2014 Präsident; 2018 wurde er nach einer Stichwahl zum Präsidenten erklärt, nachdem keiner der beiden mehr als 50 % der Stimmen erhalten hatte. Alle Konkurrenten des 49-Jährigen blieben der Verkündung des Wahlergebnisses fern. Die Opposition wirft dem Präsidenten vor, sich mit illegalen Mitteln an der Macht zu halten. Während des Wahlkampfs hatte die Polizei Kundgebungen von Regierungsgegnern gewaltsam aufgelöst. Die Wahlbeteiligung lag bei 46 % und gilt als die niedrigste in der Geschichte des Inselstaates.
Unternehmensprivatisierung
Der Präsident hat erklärt, dass seine Regierung bereit ist, 35 staatliche Unternehmen zu privatisieren, die seiner Meinung nach derzeit aufgrund von Bürokratie ineffizient arbeiten. Um die Produktivität zu steigern, sagte Präsident William Ruto, dass auch 100 weitere Unternehmen für eine mögliche Privatisierung in Betracht gezogen würden. Rutos Ankündigung kommt zu einer Zeit, in der das Land vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen steht, darunter eine hohe Inflation und steigende Schulden.
Goldraffinerie in Bamako
Die Militärregierung hat ein Abkommen mit Russland unterzeichnet, das den Bau einer Raffinerie vorsieht, die jährlich 200 Tonnen Gold verarbeiten soll. Gold ist das wichtigste Exportprodukt Malis.
Häftlinge frei, um Überfüllung zu verringern
4 068 der 80 804 Insassen in den 253 Justizvollzugsanstalten, die aufgrund ihrer Unfähigkeit, Geldstrafen zu zahlen, inhaftiert waren, wurden freigelassen. Die Geldstrafen in Höhe von 585 Millionen Naira (€ 650 000) wurden aufgehoben. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind die nigerianischen Gefängnisse zu 147 % überbevölkert, und die Gefangenen warten oft jahrelang, bis sie vor Gericht gestellt werden.
Russische Getreidelieferungen
Die ersten Empfänger von kostenlosem Getreide aus Russland in etwa einer Woche - jeweils 25 000 Tonnen - werden Somalia und Burkina Faso sein. Die Beziehungen zwischen Russland und Somalia haben sich verstärkt. Im Juli gewährte Russland dem ostafrikanischen Land einen Schuldenerlass von bis zu 13 Mrd. USD. Außerdem bot Russland an, die somalische Armee mit militärischer Ausrüstung für den Kampf gegen den Terrorismus zu versorgen. Weiter auf der Liste der Begünstigten stehen: die Zentralafrikanische Republik, Eritrea, Mali und Simbabwe (zusammen 200 000 Tonnen). Die für Simbabwe vorgesehene Lieferung etwa Ende des Jahres ist groß genug, um den Markt, auf dem Südafrika ein wichtiger Lieferant ist, erheblich zu verzerren.
Rätsel um Wüstenglas gelüftet
Libysches Wüstenglas ist eine seltene und rätselhafte Art von Naturglas, das in der Großen Sandmeerwüste gefunden wird. Es ist bekannt für seine Schönheit, Seltenheit und sein Geheimnis. Sein Ursprung ist seit Jahrzehnten umstritten; nun ergaben jüngste Forschungen, dass das libysche Wüstenglas durch den Einschlag eines Meteoriten auf der Erdoberfläche entstanden ist. Das Glas ist etwa 29 Millionen Jahre alt und enthält kleine Mineralien namens Zirkoniumoxide (ZrO2), die sich nur bei hohen Temperaturen und hohem Druck bilden können. Diese Entdeckung ist ein deutlicher Beweis für den Ursprung des Glases durch einen Meteoriteneinschlag, aber der genaue Ort des ursprünglichen Kraters bleibt ein Rätsel.