logo Netzwerkafrika

Simbabwes Regierungspartei, ZANU-PF, wird seit langem von internen Machtkämpfen zerrüttet.Die Spannungen erreichen ihre Spitze, da Mnangagwa versucht, seine Machtposition zu festigen. Der Fraktionskampf zwischen Mnangagwas Loyalisten und denjenigen, die mit Vizepräsident Chiwenga, dem ehemaligen Militärgeneral, der 2017 eine Schlüsselrolle bei dem Putsch gegen Robert Mugabe spielte, verbündet sind, ist in den letzten Monaten eskaliert. Kriegsveteranen, angeführt von Blessed Geza, haben für den 31. März zu landesweiten Protesten aufgerufen, um Mnangagwa zum Rücktritt zu zwingen. Geza beschuldigt den Präsidenten, die wirtschaftliche Notlage, die grassierende Korruption und die zunehmende Repression nicht in den Griff zu bekommen.  Die Militärpräsenz in Harare und Bulawayo wurde verstärkt.

Gut zwei Jahre nach Beginn des Bürgerkriegs hat Militärherrscher Fattah al-Burhan die Rückeroberung der Hauptstadt verkündet. Die paramilitärische RSF ("Rapid Support Forces"), räumte den Verlust des Präsidentenpalasts, des Flughafens und anderer Teile der Stadt ein. Die RSF hatte im April 2023 einen Machtkampf gegen die Armee begonnen. In den Auseinandersetzungen wurden zehntausende Menschen getötet und mehr als zwölf Millionen sind geflohen. UNO-Experten schätzen, dass nun der Krieg im Zentrum und im Osten des Landes fast vorbei ist, während der Westen und die Provinz Darfur noch unter Kontrolle der RSF-Miliz sind.

Der nigerianische Senat hat einen achtköpfigen Ad-hoc-Ausschuss eingesetzt, der den Vorwürfen nachgehen soll, dass die Republik Kamerun die nigerianische Mangroveninseln und maritime Gebiete in Efiat, Mbo Local Government Area of Akwa Ibom State, gewaltsam übernommen hat. Der Senat stellte fest, dass die kamerunische Regierung in die nigerianischen Inseln in Akwa Ibom eingedrungen ist, obwohl die betroffenen Inseln nicht zu den Gebieten gehören, die Kamerun gemäß den deutsch-britischen Verträgen von 1913 oder dem Urteil des Internationalen Gerichtshofs (IGH) vom Oktober 2002 abgetreten wurden.

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat rasch zusätzliche Hilfe in Burundi mobilisiert, um den großen Zustrom von Familien zu unterstützen, die vor der Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) fliehen. Seit Januar 2025 sind fast 70 000 Menschen - vor allem Frauen, Kinder und ältere Menschen - vor den Kämpfen in der Demokratischen Republik Kongo nach Burundi geflohen, wobei viele von ihnen auf der Suche nach Sicherheit gefährliche Flussüberquerungen und lange Fußmärsche auf sich genommen haben. Jeden Tag kommen weitere Menschen hinzu, so dass es sich um den größten Zustrom nach Burundi seit Jahrzehnten handelt. Auch in den anderen Nachbarländern der Demokratischen Republik Kongo, darunter Ruanda, Uganda und Tansania, nimmt der grenzüberschreitende Zustrom aufgrund des eskalierenden Konflikts im Osten des Landes zu, was den Hunger in der gesamten Region zu verschärfen droht.

Außenministerin Annalena Baerbock teilte mit, dass Angesichts der Verschärfung der Gewalt im Südsudan, die deutsche Botschaft geschlossen wird. An der Grenze zu Äthiopien kämpft seit Wochen eine Miliz der Volksgruppe der Nuer, der auch Vizepräsident Machar angehört, gegen Regierungssoldaten. Nach UN-Angaben sind seit Februar mindestens 50.000 Menschen auf der Flucht. Die Armee wirft Machars Partei vor, den Konflikt anzuheizen. Machar beschuldigt wiederum Kiir, seine Anhänger entmachten zu wollen.

Tunesien setzt auf erneuerbare Energien und hat im Rahmen internationaler Ausschreibung Großprojekte vergeben. An vier internationalen Unternehmen wurden die Lizenzen,für den Bau von Solarparks mit einer Gesamtkapazität von 500 Megawatt im Wert von insgesamt 386,31 Millionen US Dollar, vergeben: Qair International SAS (französisch)für den Bau von zwei Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 300 MW, Voltalia (französisch) für einen 100-MW-Solarpark, Scatec (norwegisch) und Aeolus (japanisch), eine Einheit von Toyota Tsusho (8015.T), für ein 100-MW-Projekt vergeben

Präsident William Ruto hat sein Engagement für den Bau von Kirchen in ganz Kenia bekräftigt und die Kritik von Gegnern zurückgewiesen. Er kündigte auch sein persönliches Engagement für die Fertigstellung der AIC-Kirche Jericho an und bekundete seine Absicht, dem Bauausschuss beizutreten.

Am 35. Unabhängigkeitstages des Landes übergab der scheidende Staatschef Mbumba die Macht an Nandi-Ndaitwah. Sie wurde als erste weibliche Präsidentin Namibias vereidigt, nachdem sie die Wahlen gewonnen hatte. Sie war zuvor ein Jahr lang Vizepräsidentin und ist eine Veteranin der South West Africa People's Organisation (SWAPO), die das dünn besiedelte und uranreiche Land 1990 in die Unabhängigkeit von der südafrikanischen Apartheid geführt hat und das Land seit 35 regiert.

Von Ruanda unterstützte M23-Rebellen sind in die Außenbezirke der Stadt Walikale (15.000 Einwohnern) im Ostkongo eingedrungen.  Walikale liegt in der Provinz Nord-Kivu, es ist reich an Mineralienvorkommen, darunter auch Zinn. Die M23 Gruppe ist somit am weitesten westlich vorgedrungen. Sie sind bis auf 400 Kilometer an Kisangani, die viertgrößte Stadt des Kongo, herangerückt.

Die Ethiopian Airlines Group und die Afrikanische Entwicklungsbank werden gemeinsam einen neuen Flughafen bauen, dessen Kosten auf 140 Milliarden Euro geschätzt werden. Es soll der größte Afrikas sein. Der neue Flughafen mit dem Namen Bishoftu wird in der Nähe der Hauptstadt Addis Abeba liegen. Bishoftu wird es Äthiopien ermöglichen, die jährliche Passagierkapazität von derzeit 17 Millionen auf mehr als 60 Millionen im Jahr 2040 zu erhöhen.

­