logo Netzwerkafrika

Der russische Präsident Wladimir Putin traf in Moskau mit Teodoro Obiang Nguema, dem Präsidenten von Äquatorialguinea, zusammen. Putin erklärte: „Ihr Land ist unser Partner und auch im Forum der Erdgasexportländer. Wir arbeiten auch seit langem erfolgreich mit Äquatorialguinea in der OPEC+ zusammen. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es natürlich, die Weltenergiemärkte zu stabilisieren. Und in der Regel gelingt es uns, diese Aufgabe gemeinsam mit den Partnern in diesen Organisationen sehr gut zu lösen.“

In Benin wurden drei Männer unter dem Verdacht festgenommen, einen Staatsstreich geplant zu haben; darunter ein ehemaliger Minister, der Geschäftsmann Olivier Boko, ein Freund von Präsident Talon und der Sicherheitsbeauftragte des Präsidenten. Benin, das einst als Mehrparteiendemokratie gepriesen wurde, hat unter der Präsidentschaft von Patrice Talon eine autokratische Wendung genommen. Präsident Talon hat angekündigt, dass er bei den Wahlen 2026 nicht für eine dritte Amtszeit kandidieren wird. Seit 2020 hat es in West- und Zentralafrika acht Militärputsche und mehrere andere Putschversuche gegeben.

Kongos Präsident fordert, in seiner Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York, Ruanda für seine Rolle bei der „Destabilisierung“ seines Landes zu bestrafen. „Das Wiedererstarken der von Ruanda unterstützten Terrorgruppe M23 hat eine beispiellose humanitäre Krise ausgelöst“, sagte Tshisekedi und fügte hinzu, dass mehr als 7 Millionen Menschen in der Demokratischen Republik Kongo durch die Kämpfe vertrieben worden seien. UN-Experten hatten zuvor erklärt, dass sich zwischen 3.000 und 4.000 ruandische Soldaten im Kongo aufhalten, die mit der M23-Rebellengruppe zusammenarbeiten, die sich seit einem Jahrzehnt in einem Konflikt mit kongolesischen Truppen befindet.

Menschen, die in der Nähe eines Schimpansen-Forschungszentrums Seringbara, leben, haben die Einrichtung verwüstet. Eine wütende Menge stürmte das Gebäude und zerstörte und zündete Geräte wie Drohnen, Computer und über 200 Dokumente an. Sie reagierten auf die Nachricht einer Mutter, die sagte sie habe auf einem Maniokfeld gearbeitet, als ein Schimpanse von hinten kam, sie biss und ihr Baby in den Wald zog. Die verstümmelte Leiche des Säuglings wurde 3 km vom Naturreservat der Nimba-Berge, das zum UNESCO-Welterbe gehört, gefunden. Schimpansen werden in Guinea respektiert und erhalten traditionell Geschenke in Form von Nahrung, was einige dazu veranlasst, sich aus dem Schutzgebiet in menschliche Siedlungen zu wagen, wo sie manchmal angreifen. Das schwindende Nahrungsangebot im Reservat zwinge die Tiere, das Schutzgebiet immer häufiger zu verlassen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Angriffen steige. Die Nimba-Berge beherbergen zudem eine der größten Eisenerzvorkommen Guineas, was bei UmweltschützerInnen Besorgnis über die Auswirkungen des Bergbaus auf die Schimpansen auslöst. Das Forschungszentrum gab an, dass es seit Anfang des Jahres sechs Angriffe von Schimpansen auf Menschen innerhalb des Reservats registriert hat. Die Wälder von Guinea, Liberia und Sierra Leone in Westafrika beherbergen die größte Population des vom Aussterben bedrohten Westlichen Schimpansen, deren Bestand laut der International Union for Conservation of Nature zwischen 1990 und 2014 um 80 % zurückgegangen ist.

Anwohner und Umweltschützer in Eswatini haben sich gegen das taiwanesische Unternehmen Michael Lee Enterprises im Kampf um den Abbau im malerischen Malolotja-Naturreservat des Landes gestellt. Das Makhonjwa-Tal, ein Hotspot der biologischen Vielfalt im Malolotja-Naturschutzgebiet, ist eine weltbekannte ökologische, archäologische und geologische Fundgrube. Jahrzehntelange Forschungen haben seltene Baumarten, Zikaden, Vögel, Amphibien und Schmetterlinge ans Licht gebracht. Außerdem gibt es hier unberührte Wasserwege, Wälder und eine Fülle von unberührten Naturschätzen. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, den Park nach grünem Hornstein, einem seltenen Mineral, auszubeuten und damit die Tierwelt und die natürliche Schönheit des Parks zu gefährden. Grüner Hornstein wird für die Herstellung von Schmuck und religiösen Statuen sowie für andere religiöse Zwecke verwendet. Nach dem Abbau des Hornsteins wird er per LKW nach Matsapha transportiert und von dort mit der Eisenbahn nach Maputo in Mosambik zur Ausfuhr gebracht.

Starlink, der Satelliteninternetdienst von Elon Musks SpaceX, wird sein Hochgeschwindigkeitsinternetangebot auf Uganda, Kenia und Burundi ausweiten. In Kenia hat Starlink bereits den Betrieb aufgenommen und konzentriert sich auf die Bereitstellung von Hochgeschwindigkeits-Internet mit geringer Latenzzeit in unterversorgten Regionen. Es wird erwartet, dass der Dienst bis Ende 2024 in Uganda und Burundi an den Start geht, sofern die behördlichen Genehmigungen erteilt werden. Obwohl die Kosten des Starlink-Dienstes höher sind als die der lokalen Internet Service Provider (ISPs) - Privatanwender zahlen rund 110 US-Dollar pro Monat -, könnte er die Konnektivität in Gebieten mit schlechtem Internetzugang verbessern.

Mali, Niger und Burkina Faso haben ein Abkommen mit Russland geschlossen, das den Erwerb von Telekommunikations- und Überwachungssatelliten vorsieht. Die Technologie soll die Grenzüberwachung und die nationale Sicherheit in allen drei Ländern verbessern. Auch soll der Telekommunikationssatellit die Übertragung von Fernseh- und Radiosignalen in den drei Ländern erleichtern und die Internet- und Telefondienste in unzugänglichen und unterentwickelten Gebieten der Sahelzone ermöglichen. Mali, Niger und Burkina Faso haben im vergangenen Jahr die Allianz der Sahel-Staaten gegründet, die ursprünglich die militärische Zusammenarbeit fördern sollte, sich aber inzwischen ausgeweitet hat.

Die politischen Spannungen in Togo haben nach der jüngsten Verabschiedung von Verfassungsänderungen zugenommen. Nach dem neuen parlamentarischen System wird der Präsident vom Parlament und nicht mehr vom Volk gewählt, und es wird ein mächtiges neues Amt des Vorsitzenden des Ministerrats geschaffen. Es besteht der Verdacht, dass die Änderungen es Präsident Faure Gnassingbé ermöglichen werden, an der Macht zu bleiben. Gnassingbé regiert Togo seit 2005, als er die Macht von seinem Vater übernahm, der 1967 durch einen Staatsstreich an die Macht gekommen war. Die Regierung hat Proteste gegen die Änderungen verboten, Versammlungen der Zivilgesellschaft gestört, Demonstranten willkürlich festgenommen und inhaftiert und Journalisten, die über die Unruhen berichteten, suspendiert und deportiert.

Die Liberia Drugs Enforcement Agency (LDEA) hat an der Grenze zwischen Liberia und Sierra Leone in Bo Waterside, Grand Cape Mount County, einen Kleinbus beschlagnahmt, der mit einer beträchtlichen Menge Marihuana beladen war. Liberia ist kein großer Produzent von illegalen Drogen, doch der Konsum von Marihuana, Kokain und Heroin (hauptsächlich geraucht) ist weit verbreitet. Der Drogenmissbrauch ist ein zunehmendes Problem. Es gibt zwar keine verlässlichen Daten über die Zahl der Konsumenten, aber eine Studie des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen in Liberia hat ergeben, dass jeder fünfte liberianische Jugendliche Rauschgift konsumiert. Präsident Boakai hat während seines Wahlkampfs für die Präsidentschaft versprochen, den Drogenmissbrauch zu bekämpfen. Die Beschlagnahmung des mit Drogen beladenen Kleinbusses hat die Besorgnis, über den zunehmenden Zustrom von Betäubungsmitteln nach Liberia über die Grenze zu Sierra Leone, eine bekannte Route für den Drogenhandel, verstärkt.

Ein ägyptisches Kriegsschiff hat ein zweites großes Waffenpaket nach Somalia geliefert, darunter Flugabwehrkanonen und Artillerie. Die Beziehungen zwischen Ägypten und Somalia haben sich in diesem Jahr aufgrund des gemeinsamen Misstrauens gegenüber Äthiopien vertieft, was Kairo dazu veranlasste, nach der Unterzeichnung eines gemeinsamen Sicherheitspakts im August mehrere Flugzeugladungen mit Waffen nach Mogadischu, der Hauptstadt Somalias, zu schicken.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

­