logo Netzwerkafrika

Die neu gewählte Präsidentin Namibias legt die Agenda für ihre kommende Amtszeit fest, und eine der Prioritäten könnte die Beseitigung der roten Linie sein, ein Überbleibsel aus der Kolonialzeit, das das Land teilt und den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, insbesondere Rindfleisch, zwischen Nord und Süd einschränkt. Der Ausbruch der Rinderseuche in den 1890er Jahren veranlasste die deutschen Kolonialherren, den freien Verkehr von Vieh zwischen Nord- und Südnamibia zu unterbinden. Diese Praxis setzte sich bis in die Zeit der südafrikanischen Herrschaft fort. In den 1960er Jahren errichteten die Behörden einen rund 1 000 Kilometer langen Zaun quer durch das Land. Die Menschen können den Zaun ungehindert überqueren, dürfen aber keine landwirtschaftlichen Erzeugnisse wie Rindfleisch, Obst und Gemüse transportieren. Die AR-Bewegung, die bei den letzten Wahlen den dritten Platz belegte, verklagt den Staat in der Hoffnung, die Beseitigung des Zauns, der gemeinhin als rote Linie bezeichnet wird, zu erzwingen. Der frühere Premierminister Nahas Angula, der auch ein kommerzieller Farmer im Süden Namibias ist, sagte, dass die Aufhebung der roten Linie dadurch erschwert wird, dass die Farmer im Norden Namibias ihr Vieh manchmal in Angola weiden lassen. Auch spielt die „rote Linie“ immer noch eine Rolle, um dem europäischen Markt zu versichern, dass Rindfleisch aus Namibia frei von der Maul- und Klauenseuche sei, die in Teilen Nordnamibias regelmäßig ausbreche.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

­