Kenia – Umweltgruppen warnen seit Jahren, dass der Mara-Fluss in 3 Jahren tot sein könnte. Bevölkerungswachstum, ungesetzlicher Holzeinschlag, Rosenfarmen, Übernutzung der Gewässer durch Dörfer und illegales Abpumpen, führen zu einem dramatischen Absinken des Flusses. Das Stockholmer Umweltinstitut schult nun die Bevölkerung im Umgang mit einem Wasserbewertungs- und Planungstool (WEAP), einer Software, die Daten über den Fluss sammelt. Menschen, die an dem Projekt beteiligt sind, können sich so über den Zustand des Flusses informieren. Sie können auch per SMS, illegale Wasserentnahmen und sonstige Missbräuche (Verschmutzungen u.ä.) melden. So kann man feststellen, was mit dem Mara-Fluss passiert; die Politik jedoch entscheidet, ob Maßnahmen getroffen werden oder nicht.
Zitat
„Wir müssen die Zeit nutzen, um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...
Wir haben in diesen Wochen gelernt, dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."
Erklärung des Jesuitenordens in Europa
Anschrift
NAD Netzwerk Afrika Deutschland e.V. Sträßchensweg 3 53113 Bonn