logo Netzwerkafrika

Das nigerianische Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention (NCDC) hat im Jahr 2025 bisher 811 Fälle und 152 Todesfälle von Lassa-Fieber in drei Bundesstaaten bestätigt. Menschen infizieren sich mit dem Lassa-Virus in der Regel durch den Kontakt mit Lebensmitteln oder Haushaltsgegenständen, die mit Urin oder Kot infizierter Mastomys-Ratten kontaminiert sind. Die Krankheit ist in Teilen Westafrikas (Benin, Ghana, Guinea, Liberia, Mali, Sierra Leone, Togo und Nigeria) endemisch.  

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

­