Eine riesige unterirdische Wasserressource von der Größe Österreichs, das grenzüberschreitende Stampriet-Aquifer-System, erstreckt sich über 87 000 km² durch Namibia, Südafrika und Botsuana. Es versorgt 50 000 Menschen in mehreren Städten mit Wasser, das rein genug ist, um es zu trinken, und ist ihre einzige Wasserquelle. Die namibische Regierung hat jedoch an mehrere Bergbauunternehmen Lizenzen für die Erkundung von Uranvorkommen im gesamten Aquifersystem vergeben. Andere Bergbauunternehmen haben bereits das Recht, im Grundwasserleiter nach Seltenerdmetallen zu schürfen. Bei groß angelegten Bewässerungsprojekten in Namibia, bei denen Wasser aus dem Stampriet-Grundwasserleiter entnommen wird, kann Grundwasser aus den Minengebieten in die Süßwasserzonen des Grundwasserleitersystems fließen und dieses möglicherweise verunreinigen. Für die Landwirte gibt es keine alternative Wasserquelle, und wenn die Landwirte pumpen, können sie unbemerkt kontaminiertes Minenwasser für die Bewässerung oder das Vieh zum Trinken entnehmen. Die Folgen für das Vieh könnten Entzündungen, Blutarmut und Schäden an der DNA und den Organen sein. Das verunreinigte Wasser könnte sogar unwissentlich von der örtlichen Bevölkerung getrunken werden. Die kombinierte Förderung von Öl und Gas, die Uranauslaugung und der Abbau von Schwermetallen der seltenen Erden können die Grundwasserleiter verseuchen. Dies ist in der borealen Zone Kanadas geschehen, wo 80 % des Abbaus von Eisenmetallen, Edelmetallen, unedlen Metallen, Öl und Gas sowie Edelsteinen stattfindet. Untersuchungen haben ergeben, dass die Abwässer aus den Minen und die saure Minendrainage in die Wasserressourcen eingedrungen sind. Auch das Grundwasser ist durch Schwermetalle kontaminiert.