Der Umweltminister bestätigte eine Entscheidung aus dem Jahr 2017, mit der dem staatlichen Energieversorger Eskom die Umweltgenehmigung für den Bau und Betrieb eines 4.000-Megawatt-Kernkraftwerks in der Provinz Westkap erteilt wurde. Die Anlage soll in Duynefontein in der Nähe des Kraftwerks Koeberg bei Kapstadt entstehen. Umweltverbände hatten gegen die ursprüngliche Genehmigung Berufung eingelegt. Die Regierung betrachtet die Kernenergie als einen wesentlichen Bestandteil des Energiemixes Südafrikas und als Teil ihrer Strategie, die Abhängigkeit von Kohlekraftwerken zu verringern und die Kapazitäten für erneuerbare Energien auszubauen. Die Regierung will neue Allianzen eingehen, wobei Russland und der Iran als mögliche Partner ins Spiel kommen.