logo Netzwerkafrika

Unterhändler der Vereinten Nationen haben in Nairobi Gespräche über ein neues globales Abkommen zum Schutz von Natur und Wildtieren aufgenommen, nachdem bei einer früheren Gesprächsrunde im März keine Fortschritte erzielt werden konnten. Die UNO fordert die Länder auf, bis 2030 30 % ihrer Land- und Meeresgebiete für den Naturschutz auszuweisen. Das Erreichen dieses "30-mal-30"-Ziels würde dazu beitragen, die Umwelt weltweit vor Wilderei, Umweltverschmutzung oder einer sich ausbreitenden menschlichen Nutzung zu schützen. Nur 17 % der Landflächen der Erde und 7% der Ozeane stehen derzeit in irgendeiner Form unter Schutz. Wissenschaftler warnen, dass schätzungsweise eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

NEUES VOM NAD

Hintergrundpapier: Covid-19 in Afrika

Die Coronaepidemie erreichte Afrika mit zwei Monaten Verzögerung und bisher ist die Zahl der positiv Getesteten relativ klein.
Manche befürchten katastrophale Folgen; andere sehen Afrika in einer guten Position, die Krise zu meistern.

Unser pdfHintergrundpapier blickt auf die Stärken und Schwächen Afrikas im Kampf gegen die Pandemie.

­