logo Netzwerkafrika

Der Bergbausektor Mauretaniens ist zu einem Eckpfeiler des nationalen Wachstums geworden und macht fast 1/5 des BIP des Landes und fast 25 % der Staatseinnahmen aus. Eisenerz-, Gold-, Kupfer- und Uranprojekte bilden das Rückgrat der Wirtschaft. Die staatliche Société Nationale Industrielle et Minière (SNIM) leistet den größten Beitrag, gefolgt von Kinross Tasiast, ein kanadischer Konzern. Internationale Investoren werden zunehmend auf das Bergbaupotenzial Mauretaniens aufmerksam. Aura Energy, ein in australisches Bergbauunternehmen, treibt sein Uranprojekt Tiris voran, während mehrere kleinere Firmen mit der Goldexploration begonnen haben. Im Jahr 2024 beschäftigte der industrielle Bergbau laut über 16.000 Menschen. Über Eisenerz, Gold, Kupfer und Gips hinaus werden neue Projekte in den Bereichen Uran, Seltenerdmetalle, Phosphate und andere strategische Mineralien vorangetrieben.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

­