logo Netzwerkafrika
Ein führendes Mitglied des internationalen Terrornetzwerks El Kaida konnte in Algerien festgenommen werden. Der Mann wurde nach Hinweisen aus der Bevölkerung zusammen mit zwei Komplizen gefunden. Bei der Festnahme wurden 800 Kilogramm einsatzbereiter Sprengstoff sowie drei gebrauchsfertige Bomben und zahlreiche Zünder beschlagnahmt.
46 Jahre nach dem Ende des Unabhängigkeitkrieges hat Frankreich endlich die Pläne, nach denen Landminen verlegt wurden, der algerischen Armee übergeben. In den 46 Jahren sind 4.000 Menschen durch die Minen getötet und 13.000 schwer verletzt worden.
Bei Kämpfen zwischen Sicherheitskräften und Al Kaida Kämpfern sind 27 Menschen getötet worden, unter ihnen ein hochrangiger Anführer der Terrorgruppe.
Nachdem ein Selbstmordattentäter 22 Menschen in einer Menge, die in Batna den Besuch von Präsident Abdelaziz Bouteflika erwarteten, getötet hatte, kamen zwei Tage später 30 Soldaten bei einer Bombenexplosion in einer Kaserne in Dellys ums Leben. Al Kaida hat mit weiteren Anschlägen gedroht.
Der Vorsitzende der verbotenen islamistischen Partei FIS, Madani Mezrag, will eine neue Partei gründen und den Friedensprozess der Regierung unterstützen.
Präsident Mahmoud Ahmadinejad macht einen zweitägigen Besuch in Algiers, um die Unterstützung Algeriens im Streit um das iranische Atomprogramm und die bilateralen Beziehungen zu stärken.
Sicherheitskräfte haben den mutmaßlichen Drahtzieher eines Terroranschlags auf den Regierungssitz getötet. Bei dem Anschlag im April auf den Sitz des Ministerpräsidenten und auf eine Polizeistation wurden 30 Menschen getötet. Der 33-jährige ist bei einem Feuergefecht in der Region Kabylei ums Leben gekommen.
Das größte kontinentale Sportereignis Afrikas begann mit über 8.000 Sportlern und Wettkämpfen in 20 Disziplinen. Überschattet wurde das Ereignis durch ein Selbsmordattentat in Bouira, 20 km östlich von Algiers, bei dem zehn Soldaten umkamen.
Bei einer seiner ersten Auslandsreisen hat der französische Präsident Sarkozy Algerien und Tunesien besucht, um engere Beziehungen mit den ehemaligen Kolonien Frankreichs zu knüpfen.
Eine Serie von Bombenanschlägen und der Mord des Gouverneurs von Tizi-Ouzou zeigen an, dass die Terrorgruppe Al Kaida au Maghreb ihre Aktivitäten in die Kabylei verlegt haben.
­