logo Netzwerkafrika

Die Nationalmuseen haben eine App auf den Markt gebracht, die den Wildtierbehörden des Landes dabei helfen soll, seltene und häufige Säugetiere zu erfassen und zu dokumentieren. Wenn John Perret, der Besitzer einer Kamelsafari, sein Handy zückt, macht er nicht nur ein Foto; er benutzt nämlich die App Makenya, Mammal Atlas Kenya, mit der die Nutzer alle Details der Säugetiere, die sie sehen, aufzeichnen können. Nach Angaben des Kenianischen Wildlife Service (KWS) wurden bisher rund 25.000 Tier- und 7000 Pflanzenarten erfasst.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

NEUES VOM NAD

Hintergrundpapier: Covid-19 in Afrika

Die Coronaepidemie erreichte Afrika mit zwei Monaten Verzögerung und bisher ist die Zahl der positiv Getesteten relativ klein.
Manche befürchten katastrophale Folgen; andere sehen Afrika in einer guten Position, die Krise zu meistern.

Unser pdfHintergrundpapier blickt auf die Stärken und Schwächen Afrikas im Kampf gegen die Pandemie.

­