logo Netzwerkafrika
Auch in der zweiten Runde der Parlamentswahlen in Nordägypten waren die Muslimbrüder stärkste Oppositionsgruppen und gewannen 8 aus 72 Sitzen. Die Regierungspartei gewann nur 3. Über 52 Kandidaten wird in einer Stichwahl entschieden. Bei der ersten Runde der Parlamentswahlen in Kairo und Mittelägypten hat die Resgierungspartei NDP zwar 76 der 164 Sitze gewonnen, die Oppositionsparteien erhielten 42 Sitze, 34 davon gingen Muslimbrüder. In Alexandria wurden mehrere hundert Muslimbrüder festgenommen.
Die koptische Kirche hat den ersten christlichen Fernsehsender Aghapy in Betrieb genommen. 10% der Bevölkerung gehören der koptischen Kirche an.
Zwei Monate nach den Präsidentschaftswahlen wurden in acht Provinzen Parlamentsabgeordneten gewählt. In den anderen 18 Provinzen finden die Wahlen in den nächsten Wochen statt. Nur 04% der über 5000 Kandidaten sind Frauen.
Der ehemalige UN-Generalsekretär, Boutros Ghali hält zukünftige Kriege um das Wasser des Nils für wahrscheinlich, wenn es zu keiner gerechten Aufteilung der Wasserressourcen kommt. Äthiopien und Kenia fordern eine größeren Anteil am Nilwasser.
Amnesty International hat seine Besorgnis wegen der Verhaftung des Führers der neu registrierten Oppositionspartei Ayam Nour, und mehrerer Intellektueller, zum Ausdruck gebracht. Nour hatte eine Verfassungsänderung gefordert, damit bei den Präsidentschaftswahlen im September mehr als ein Kandidat aufgestellt werden kann.
Die Internationale Atombehörde (IAEA) untersucht zur Zeit Ungereimten in Berichten der ägyptischen Regierung. Verschieden Versuche, die zum Bau der Atombombe beitragen können, waren verschwiegen worden.
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) kritisiert die ägyptischen Sicherheitskräfte, die nach dem Anschlag auf ein Hotel in Taba in letzten Oktober in der Umgebung über 2.500 Beduinen verhaftet und gefoltert habe. Die Resultate des Untersuchungsbericht, der fünf lokale Täter verantwortlich macht, werden angezweifelt.
Der 76-jährige Präsident Mubarak, der Ägypten seit 1981 regiert, will in Zukunft mehrere Kandidaten bei Präsidentschaftswahlen zulassen. Bisher wurde nur ein einziger Kandidat vom Parlament aufgestellt.
Die ägyptische Regierung hat den Anführer der Ghad-Partei, Aiman Nour, und fünf andere Parteimitglieder gegen Kaution aus dem Gefängnis entlassen. Nour hatte aus dem Gefängnis seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen angekündigt. Die USA hatten gegen die Verhaftung Nours protestiert.
Die ägyptische Regierung hat nach vier Jahren wieder einen Botschafter nach Tel Aviv entsandt. Der Botschafter war 2000 zurückgezogen worden als Protest gegen die israelische Reaktion gegen die Intifada.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

­